• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

KI Innovation in Europa: 2021 ist Jahr im Aufbruch

2. August 2021

Digitalisierung der Industrie in Europa ist ein Dauerthema. Doch weniger laut wird über KI Erfindungen und NET/KI-bezogene Innovationen gesprochen. Doch tatsächlich ist 2021 das Jahr im Aufbruch für KI Innovation in Europa, mit wichtigen Entscheidungen für die Industrie.

KI InnovationNET (neu entstehende Technologien) und KI (Künstliche Intelligenz) und natürlich auch Maschinelles Lernen (besser bekannt im englischen Begriff Deep Learning (DL)) hat längst Einzug gehalten in die Industrie: Roboter ebenso wie Rasenmäher, Steuerungssystem von Fahrzeugen, Bilderfassung und -auswertung, 3D-Druck, Baumaschinen und industrielle Fertigungsstraßen. Auch in anderen Bereichen ist KI allgegenwärtig: der Zoll nutzt KI ebenso wie die Patentämter und selbst im Kunstbereich gibt es aufsehenerregende Erfolge mit KI, so das Gemälde „Edmond de Belamy“ und Beethovens 10. Sinfonie. Und auch die Frage, ob eine KI nicht auch der rechtmäßige Erfinder sein kann, liegt längst den Patentämtern und Gerichten vor (das höchste UK Gericht urteilte dazu im September 2020), der berühmte Fall Debus. Alle bisherigen Entscheidungen legten fest, dass eine KI kein Erfinder sein kann, da eine KI keine Rechtspersönlichkeit ist. Ende 2021 wird dazu eine Entscheidung der nächsten Europäischen Instanz erwartet, der Beschwerdekammer des EPA.

Umso mehr ist zu begrüßen, dass auch in Bezug auf rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KI Erfindungen und KI Innovationen Bewegung gekommen ist. 2021 ist in diesem Zusammenhang ein Jahr im Aufbruch für KI Innovation in Europa.

KI Innovation in Europa: Politischer Rahmen

Nachdem im Dezember 2018 von der EU Kommission der erste koordinierte Plan für KI als gemeinsame Verpflichtung mit den Mitgliedstaaten veröffentlicht wurde, ist die EU Kommission einem verbindlichen Rechtsrahmen für KI Innovation in Europa jetzt sehr nah: Im April 2021 hat die EU Kommission eine Erklärung mit dem klaren Ziel abgeben, Europa zum globalen Zentrum für vertrauenswürdige künstliche Intelligenz (KI) zu machen. Das ist keineswegs nur eine Absichtserklärung, sondern der Auftrag an das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten, die Vorschläge der Kommission für ein europäisches Konzept für künstliche Intelligenz im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren anzunehmen. De fakto wird das vorgeschlagene KI Konzept und die vorgeschlagene EU-Maschinenverordnung voraussichtlich 30 Monate nach ihrem Inkrafttreten anwendbar sein, also im November/Dezember 2023.

Besonders interessant in diesen konkreten Vorschlägen ist zum einen die Betonung der nachhaltigen Produktion und auch der Gesundheit und Mobilität als Sektoren, für die eine strategische Führungsrolle für KI Innovationen erreicht werden soll. Genauso interessant und immens wichtig für die Industrie ist die Entscheidung, eine neue EU-Maschinenverordnung zu etablieren statt der bisher geltenden Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Im Entwurf der zukünftigen Verordnung über Maschinen (Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on machinery products) gibt es wichtige Neuerungen: Die überarbeitete Maschinenrichtlinie wird an das New Legislative Framework (NLF, 768/2008/EC) angeglichen und zu einer EU Verordnung. Die Änderungen und Erweiterungen betreffen vor allem die Konformitätsbewertung, die Marktüberwachung und eine Risikobewertung der neuen Technologien und der KI.

Patentrechtlicher Rahmen für KI Innovation in Europa

Grundsätzlich galt die Patentierbarkeit von Algorithmen und Software lange als schwierig bis aussichtslos im Patentrecht von Europa. Denn Computerimplementierte Erfindungen sind zwar patentierbar- Programme für Computer, Quellcode oder ein Algorithmus als solcher jedoch nicht (gemäß Artikel 52 im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ)).

Doch 2021 kam auch in dieser Hinsicht viel in Bewegung: die Große Beschwerdekammer des EPA (die höchste gerichtliche Instanz nach dem Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ)) entschied im März 2021 (G 0001/19) bemerkenswert über Gemischte Erfindungen mit Computerprogramm. Sobald ein Computerprogramm läuft, sollen demnach sogar lediglich „potenzielle“ technische Auswirkungen immer als echte technische Auswirkungen behandelt werden. Dies eröffnet in der Praxis besseren Patentschutz für Algorithmen und mathematische Modelle.

IP5-Ämter und KI Patentfähigkeit

Die Bewertung der Patentfähigkeit von KI Innovation beschäftigt nicht nur das Europäische Rechtswesen, sondern auch andere große Patentämter und Patentgerichte. Zunehmend wird in diesem Bereich der NET/KI-bezogenen Innovationen Kooperation gesucht: seit 2019 läuft beispielsweise eine enge Zusammenarbeit zwischen EPA und China. Und seit Neuestem gibt es auch eine neue, interdisziplinäre IP5-Taskforce, in der sämtliche IP5-Partnerämter und die WIPO vertreten sind. Der Begriff „IP5“ bezeichnet die fünf größten IP-Ämter der Welt (das EPA, das JPO, das KIPO, die CNIPA und das USPTO), in denen 80 % aller Patente weltweit eingehen.

In gemeinsamer Abstimmung sollen rechtliche, technische und strategische Aspekte im Zusammenhang mit neuen Technologien und KI und dem Patentsystem ausgebaut und möglichst harmonisiert werden. Die Taskforce will eine umfassende Roadmap entwickeln, die die Richtung der IP5-Ämter beim Umgang mit NET und KI vorgeben wird – anvisiert dafür war Juni 2021.

KI Erfindung zum Patent anmelden: praktische Tipps

Was auch immer an globaler Abstimmung für die Patentanmeldung einer KI Innovation erreicht werden wird, für KI Innovation in Europa und europäische Patentanmeldungen geben wir an dieser Stelle gerne noch einige praktische Tipps.

Der Patentanspruch (auch für einen Algorithmus oder ein mathematisches Modell) kann durch die technische Anwendung technischen Charakter erhalten; der angegebene technische Zweck muss allerdings „spezifisch“ sein. Das beschränkt den Patentanspruch, bietet aber auch gestalterischen Spielraum; vielleicht kann der spezifische technische Zweck in mehreren Ebenen aufgefächert werden? Natürlich müsste jeweils nachgewiesen werden, wie ein technisches Problem gelöst wird.

Umso wichtiger sind experimentelle Daten, gerade auch im Zusammenhang mit Patentanmeldungen von KI Innovation und die Frage der Plausibilität sowie der erfinderischen Tätigkeit.

Das EPA selbst weist daraufhin, dass eine Erfindung patentierbar sein kann, die auf eine konkrete technische Umsetzung von KI gerichtet ist und nennt als Beispiel die konkrete technische Umsetzung neuronaler Netze mithilfe von Grafikprozessoren (GPUs) oder auch Merkmale, die zu Parallelität in der Verarbeitung führen. Die Erfindung wäre also auf eine spezifische technische Implementierung von KI gerichtet, nämlich durch technische Überlegungen zur internen Funktionsweise eines Computers.

Benötigen Sie Unterstützung für Ihre Patentrechte?

Haben Sie Fragen zur Patentierbarkeit von Programmcode, Software, KI oder Industrierobotern? Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Patentanmeldung oder möchten Sie Ihr Schutzrecht verteidigen vor Ämtern oder Gericht?
Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen:

Pressemitteilung der EU Kommission: Europa fit for the Digital Age, April 2021

ADT Zielke Blog: EU-Maschinenverordnung statt Maschinenrichtlinie

Bild:

Tumisu | pixabay | CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconDigitalisierung,  KI Innovation in Europa,  AI,  Maschinenverordnung,  KI,  EU Maschinenverordnung,  Künstliche Intelligenz,  Patentanmeldung KI,  Patent anmelden,  NET/KI,  Patentschutz,  Unternehmen,  Maschinenbau,  Industrie,  Europäische Patentanmeldung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung