• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

KI ‚DABUS‘ ist kein Erfinder – wegen fehlender Rechtspersönlichkeit

17. Februar 2020

Der in einem europäischen Patent genannte Erfinder muss ein natürlicher Mensch sein. In einer viel beachteten Entscheidung des EPA wurde die KI ‚DABUS‘ als Erfinder und die entsprechenden  Patentanmeldungen abgewiesen. Denn eine KI hat keine Persönlichkeitsrechte.

KI 'DABUS'Der kuriose Fall KI ‚DABUS‘ wurde bereits Ende 2019 vom Europäischen Patentamt entschieden, jetzt wurde der Volltext der Entscheidung veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Ablehnung von der Europäischen Patenten, deren Erfindungen von einer künstlichen Intelligenz (KI) erschaffen wurden und deren Name DABUS als Erfinder eingetragen wurde. In der viel beachteten Entscheidung des EPA wurde die KI ‚DABUS‘ als Erfinder und die beiden entsprechenden Patentanmeldungen abgewiesen. Denn eine KI hat keine Persönlichkeitsrechte.

Erfindungen wurden von KI ‚DABUS‘ autonom geschaffen

Die beiden Patente, EP 18 275 163 und EP 182 751 74, betreffen einen Getränkebehälter bzw. fraktale Lichtsignale. Vor allem das fraktale Lichtsignal (EP 18 275 174) ist ausführlich in der zugehörigen Patentbeschreibung erläutert. Die Erfindung zeigt eine Vorrichtung und Methode, die bei Suchaktionen optische Aufmerksamkeit wie ein Leuchtturm erregen soll. Eine sich anpassende algorithmisch gesteuerte neurale Flamme soll als Bake des Signals dienen. Die beiden zum Patent angemeldeten Erfindungen wurden von der KI ‚DABUS‘ autonom geschaffen, was dazu führte, dass der Besitzer der KI als Erfinder die KI ‚DABUS‘ benannte.

Der Patentanmelder und Besitzer der KI ‚DABUS‘, Stephen Thaler (USA), beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit KI. Er veröffentlichte unter dem Namen Kreativmaschinen – “Creativity Machines®” – Schriften über künstliche neurale Netze bereits seit 1997. Die als Erfinder gemeldete KI ‚DABUS‘ gehe aber weit über gewöhnliche maschinelle An-Aus-Muster von neuronalen Strukturen hinaus, hatte Thaler auf Fachtagungen berichtet. Durch kumulative Zyklen des Lernens und Verlernens, die keinem festen Muster folgen, verbindet sich laut Thaler in DABUS ein Teil der neuralen Netze zu Strukturen, die so komplexe Konzepte wie die beiden Patentanmeldungen hervorbringen. Der Name „DABUS“ der KI steht für „Gerät zum autonomen Bootstrapping des einheitlichen Empfindungsvermögens“ (eng: Device autonomously bootstrapping uniform sensibility).

Regel 19 EPÜ dient nur der Identifizierung des Erfinders

Der Patentanmelder Thaler erklärte, dass die Erfindungen von der KI selbst gemacht worden sei. Er argumentierte, dass die Maschine als Erfinder anerkannt werden sollte und er selbst als Anmelder und als Eigentümer der Maschine ein Abtretungsempfänger jeglicher durch die KI ‚DABUS‘ geschaffenen IP-Rechte sei.

Regel 19()1 EPÜ verlange keineswegs, dass der Erfinder ein Mensch sei, sondern diene nur dem Zweck, den Erfinder ordnungsgemäß zu identifizieren. Die Bezeichnung des Erfinders, die im vorliegenden Fall eingereicht wurde, erfülle dieses Erfordernis, fand Stephen Thaler. Die Bestimmung, dass eine Benennung sowohl einen Vornamen als auch einen Familiennamen enthalten muss, würden Personen mit nur einem Namen (monoyme Personen, z. B. javanische Namen laut Wikipedia) das Recht verweigern, als Erfinder genannt zu werden. Außerdem sei die Tatsache, dass ein KI-System weder moralische noch Eigentumsrechte habe, kein Hindernisgrund für die Eintragung als Erfinder.

Die Anforderungen an die Patentierbarkeit seien ausschließlich in Art 52 – 57 EPÜ festgelegt. Ein Verfahrenserfordernis nach Regel 19 EPÜ könne daher keinen materiellen Ausschluss von der Patentierbarkeit für Erfindungen einführen, die von KI-Systemen gemacht wurden.

Namen von Dingen nicht gleichzusetzen mit Namen von Personen

Das Europäische Patentamt wies diese Argumentation zurück, wie der jetzt veröffentlichte Volltext der Entscheidung ausführlich zeigt. In Übereinstimmung mit Regel 19 (1) EPÜ muss die Benennung den Familiennamen, Vornamen und die vollständige Adresse des Erfinders enthalten, erklärte das Patentamt. Namen, die Dingen gegeben werden, dürfen jedoch nicht mit Namen natürlicher Personen gleichgesetzt werden. Denn Namen, die natürlichen Personen gegeben werden, ermöglichen es ihnen, ihre Rechte auszuüben und Teil ihrer Persönlichkeit zu sein, dies gelte auch für monoyme Personen.
Dinge haben im Gegensatz dazu keine Rechte, vor allem eben auch keine Persönlichkeitsrechte. Das EPA führte zahlreiche nationale Regeln an für Rechte des persönlichen Namens, für DE § 12 BGB, für FR Art. 57 (2) Französisches Bürgerliches Gesetzbuch und für IT Art. 6(1) Italienisches Bürgerliches Gesetzbuch.

Benennung eines Erfinders obligatorisch, da rechtliche Folgen

Die Benennung eines Erfinders ist auch deswegen obligatorisch, da sie eine Reihe rechtlicher Folgen hat, erläuterte das EPA. Insbesondere stelle die Nennung des Erfinders sicher, dass der benannte Erfinder der rechtmäßige ist und dass er die mit diesem Status verbundenen Rechte in Anspruch nehmen kann. Um diese Rechte ausüben zu können, muss der Erfinder aber eine Rechtspersönlichkeit besitzen, die KI-Systeme oder KI-Maschinen jedoch eben nicht besitzen.

Nach Auslegung des Rechtsrahmens des europäischen Patentsystems muss daher der in einem europäischen Patent genannte Erfinder eine natürliche Person sein, entschied das EPA. Dies ist als Grundsatz der Artikel 81 und Regel 19 des Europäischen Patentübereinkommens festgelegt.

Mag Stephen Thaler zwar mit den beiden Patentanmeldungen durch den Erfinder KI ‚DABUS‘ bisher gescheitert sein, Aufmerksamkeit für das Patents EP 18 275 174 mit dem passenden Namen „DEVICES AND METHODS FOR ATTRACTING ENHANCED ATTENTION “ ist ihm auf jeden Fall sicher. Zudem kann er als Anmelder des Patents innerhalb von zwei Monaten die Entscheidung bei den Beschwerdekammern, dem unabhängigen Rechtsprechungsorgan des EPA, anfechten. Allerdings wurden ebenfalls erfolgte Patentanmeldungen mit dem Erfinder KI ‚DABUS‘ auch in den USA und im UK abgelehnt.

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Sichern Ihrer Patentrechte, z. B. für KI, Deep Learning, Software?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz. Wir sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen: 

Entscheidung des EPA KI ‚DABUS‘

Bild:

geralt | pixabay | CCO License

 

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconEP Patent,  KI DABUS,  Erfinder,  DABUS,  Erfindermeldung,  Europäisches Patent,  Patentanmeldung,  AI,  EPA,  KI,  Künstliche Intelligenz

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung