• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Große Beschwerdekammer: Computer-implementierte Simulation

19. März 2021

Die Große Beschwerdekammer des EPA hat über eine Computer-implementierte Simulation als Gemischte Erfindung mit Computerprogramm entschieden: Letztlich wurden damit strengere Anforderungen an die Patentierbarkeit von Simulationssoftware aufgestellt. Es handelt sich um eine maßgebliche Entscheidung zu computer-implementierten Erfindungen.

Erfindungen mit ComputerprogrammDiese Entscheidung der Großen Beschwerdekammer (G 0001/19, vom 10. März 2021) verschiebt wichtige Details zum Patentschutz von Erfindungen mit Computerprogramm. Dies eröffnet besseren Patentschutz für Algorithmen und mathematische Modelle, stellt aber gleichzeitig strengere Anforderungen an die Patentierbarkeit von Simulationssoftware.

Sachverhalt

Die dieser Entscheidung der Großen Beschwerdekammer zugrunde liegende europäische Patentanmeldung 03793825.5 betrifft eine computerimplementierte Simulation der Bewegung einer Fußgängermenge durch eine Umgebung. Der Simulationsprozess umfasste nur eine numerische Ein- und Ausgabe, ohne jegliche Wechselwirkung mit der physikalischen Realität.

Daher entschied die mit dem Fall befasste Beschwerdekammer, dass eine „computerimplementierte Simulation als solche“ vorliege – und die ist nicht patentfähig.

Die Anmelderin legte Beschwerde dagegen ein – glücklicherweise, könnte man sagen, denn so legte die Technische Beschwerdekammer der Großen Beschwerdekammer grundsätzliche Fragen zur Patentierbarkeit von computer-implementierten Simulationen vor.

Die Vorlagefrage:

„Kann bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit die computerimplementierte Simulation eines technischen Systems oder Verfahrens ein technisches Problem lösen, indem sie einen technischen Effekt erzeugt, der über die Implementierung der Simulation auf einem Computer hinausgeht, wenn die computerimplementierte Simulation als solche beansprucht wird?“ – war die wesentliche Vorlagefrage.

Die Große Beschwerdekammer beantwortete dies detailliert für gemischte Erfindungen, aber vor allem machte sie grundsätzliche Feststellungen für computer-implementierte Simulationen, die aufhorchen lassen:

Für die Beurteilung, ob eine Simulation zum technischen Charakter der beanspruchten Erfindung beiträgt, ist es nicht entscheidend, ob ein technisches oder ein nichttechnisches System oder Verfahren simuliert wird, entschied die Große Beschwerdekammer. Und sobald ein Computerprogramm läuft, sollen auch lediglich „potenzielle“ technische Auswirkungen immer als echte technische Auswirkungen behandelt werden. Was bedeutet das für die Praxis?

Gemischte Erfindungen mit Computerprogramm

Grundsätzlich sind Computerimplementierte Erfindungen zwar patentierbar- Programme für Computer, Quellcode oder ein Algorithmus als solcher jedoch nicht. Dies beruht auf dem Artikel 52 im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ), demnach abstrakte und geistige Erfindungen nicht patentierbar sein können, da ihnen der unverzichtbare technische Charakter fehlt.

Komplizierter ist dies, wenn eine computerimplementierte Erfindung aus einer Mischung aus technischen Merkmalen (z. B. einem Computer oder einem Mobiltelefon) und nichttechnischen Merkmalen (z. B. einem Computerprogramm) besteht. Solche Erfindungen werden als gemischte Erfindungen bezeichnet, und tatsächlich sind solche gemischten Erfindungen die Regel unter den computerimplementierten Erfindungen.

Rechtlich festgelegt sind die Regeln für gemischte Erfindungen ebenfalls in dem Artikel 52 (2) EPÜ. Dieser Artikel enthält eine Liste von nicht-patentierbaren Gegenständen (weil sie nicht technisch sind), die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Abschluss erhebt. Unter anderem sind in dieser Liste „Programme für Datenverarbeitungsanlagen“ genannt als nicht-patentierbar. Dieser Ausschluss von der Patentierbarkeit ist jedoch auf „den Gegenstand oder die Tätigkeit als solche“ beschränkt (Artikel 52 (3) EPÜ).

In der Praxis löst man dies in der Regel so, dass man den beanspruchten Gegenstand auf einen Umfang beschränkt, für den eine technische Wirkung anerkannt werden kann.

COMVIK-Ansatz: Computerprogramm und erfinderische Tätigkeit

Ob eine gemischte Erfindung auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht, wird vom Europäischen Patentamt (EPA) stets nach dem COMVIK-Ansatz (T 641/00, ABl. EPA 2003, 352) beurteilt. Dieser verlangt, dass nur Anspruchsmerkmale, die zum technischen Charakter der Erfindung beitragen, für die Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit berücksichtigt werden. Dennoch können nach dem COMVIK-Ansatz auch nicht-technische Merkmale insgesamt zum technischen Charakter einer Erfindung beitragen.

Die Große Beschwerdekammer hat auch mit der vorliegenden „Fußgänger Simulation“ Entscheidung den COMVIK-Ansatz für die Beurteilung von computerimplementierten Simulationen weiterhin für geeignet erklärt. Wichtig ist jedoch die Feststellung der Beschwerdekammer, dass es bei dieser Beurteilung nicht ausreicht, dass die Simulation auf technischen Prinzipien beruhe, die dem simulierten System oder Verfahren zugrunde liege. Entscheidend sei vielmehr, ob die Simulation des Systems oder Prozesses zur Lösung eines technischen Problems beiträgt, stellt die Große Beschwerdekammer als Anforderung an Simulationssoftware.

Nicht entscheidend, dass technisches System simuliert wird

Input und Output sind stets Daten „als solche“, wenn nur die Datenverarbeitung innerhalb des Rechners berücksichtigt wird, erläuterte die Große Beschwerdekammer. In den meisten Fällen jedoch sei die Datenverarbeitung verbunden mit der externen Welt. Und jeder technische Effekt, der über die normalen elektrischen Wechselwirkungen innerhalb des Computers, auf dem die Simulation implementiert ist, hinausgeht (d. h. jeder „weitere technische Effekt“), könne als erfinderische Tätigkeit angesehen werden.

Im Übrigen sei ein direkter Bezug zur physikalischen Realität nicht in jedem Fall erforderlich, präzisierte die Große Beschwerdekammer. Insbesondere können auch technische Effekte innerhalb des computerimplementierten Prozesses auftreten wie z. B. durch spezifische Anpassungen eines Rechners oder der Datenübertragung.

Relevanz von Algorithmus in Simulationen

Auch explizit zum Thema Algorithmus in Simulationen äußerte sich die Große Beschwerdekammer. Bisher galt, dass ein Algorithmus zum technischen Charakter einer computer-basierten Methode nur dann beiträgt, wenn er einen „technischen Verwendungszweck“ bietet (gemäß T 1358/09 und T 1784/06). Dies führte die Große Beschwerdekammer weiter aus.

Sobald sie als zum technischen Charakter einer Simulation beitragend identifiziert wurden, können Algorithmen, wie Modelle und Gleichungen, im letzten Schritt der Bewertung nach Art. 56 EPÜ relevant sein, entschied die Große Beschwerdekammer. Schließlich könne ein schlechter Algorithmus zu einer Simulation führen, die das für den Problemlösungsansatz relevante Problem nicht löst.

Die Entscheidung – eine Neuordnung?

Zwar wurden schon bisher Simulationen sehr oft als patentfähig angesehen.

Dennoch verschiebt die jetzige Entscheidung der Großen Beschwerdekammer wichtige Details zum Patentschutz von Erfindungen mit Computerprogramm. So wurde bisher in der Urteilspraxis des EPA unterschieden zwischen dem Effekt eines laufenden Computers und dem technischen Effekt, der durch das Laufen des Computers erzeugt wird (vergleiche Entscheidung T 1173). Dies hebt die jetzige Entscheidung der Großen Beschwerdekammer auf. Sobald ein Computerprogramm läuft, können sogar „potenzielle“ technische Auswirkungen für die Zwecke der Analyse nach dem COMVIK-Ansatz immer als echte technische Auswirkungen behandelt werden. Letztlich eröffnet dies auch einen  besseren Patentschutz für Algorithmen und mathematische Modelle.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Erfindung oder zur Patentanmeldung?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Quellen:

Text

Entscheidung der Großen Beschwerdekammer, G 0001/19

Bild:

geralt | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconFußgänger Simulation,  EP Patent,  Algorithmus in Simulationen,  Computer-implementierte Simulation,  computergesteuerte Verfahren,  gemischte Erfindungen,  erfinderische Tätigkeit,  Simulation patentfähig,  Computerimplementierte Erfindung,  Patentschutz für Simulation,  Europäisches Patent,  Simulation,  Daten,  Datenverarbeitung,  Algorithmus Patentschutz,  Computer,  computerimplementierten Erfindungen,  Artikel 52 (2) EPÜ,  computer-implemented,  mathematische Methode,  computer-implementiert,  EPA,  Große Beschwerdekammer,  computer-implementierte Erfindung,  Simulationen,  Computertechnik,  COMVIK,  mathematisches Modell,  Erfindungen mit Computerprogramm

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung