• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

IP Schutz nach dem Brexit: TCA tritt in Kraft

30. April 2021

Mit dem morgigen 1. Mai tritt das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) zwischen der EU und dem UK in Kraft; IP Schutz ist darin sogar als eigenes Unterkapitel ausgeführt. Alles geklärt also? Es gibt Licht und Schatten.

TCA - IP nach dem BrexitDas Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) zwischen der EU und dem UK soll den Schlusspunkt unter den Brexit setzen und zugleich den Beziehungen in Sachen Handel und Kooperation einen verlässlichen Rechtsrahmen bieten.

Bereits seit dem 1. Januar wurde es vorläufig bereits angewendet, weil nach den langen Brexit Verhandlungen die Zeit zur Ratifizierung fehlte. Dies wurde jetzt nachgeholt, am Dienstag wurde das TCA offiziell ratifiziert durch das Europaparlament. Es tritt mit dem morgigen 1. Mai 2021 in Kraft.

Der Gewerbliche Rechtsschutz (IP Schutz) wird im zweiten Teil des TCA als eigenes Unterkapitel ausgeführt. Positiv ist zu sagen, dass sich EU wie auch UK sich zu hohen Standards für den Schutz und die Durchsetzung von IP-Rechten verpflichten und auch die Einhaltung grundsätzlicher internationaler Verträge des modernen IP-Rechts von beiden Seiten bestätigt wird. Dazu gehören TRIPS, die Pariser Verbandsübereinkunft, die Berner Übereinkunft, der WIPO Vertrag zum Urheberrecht und auch das Protokoll zum Madrider Markenabkommen.

Marken und Designs im TCA

Wenig überraschend gibt es daher sowohl für Marken als auch Designs viel Einigung und Gleichbehandlung in der EU und im UK. Denn diese beiden Rechtsbereiche sind ja bereits seit langem durch die internationalen Verträge geprägt, in denen das UK ja nach wie vor Mitglied ist. Zudem hatte das UK in der Übergangszeit vor dem Brexit unkompliziertes „Klonen“ von EU Marken und EU Designs angeboten. Jeder Inhaber einer Unionsmarke oder einen Community Designs konnte eine gleiche UK Marke bzw. ein UK Design beantragen (und bezahlen), die automatisch die Priorität und Laufzeit des EU Pendants übernahm.

Dennoch ist ein Bereich nicht geklärt durch das TCA, der auch im Hinblick auf Marken und Designs wichtig ist: das ist die Erschöpfung von gewerblichen Schutzrechten. Die Frage nach der Erschöpfung von gewerblichen Schutzrechten wurde jedoch explizit ausgenommen von einer Regelung im TCA.

Grenzüberschreitende Aspekte sind ungeklärt

Denn die Erschöpfung betrifft ja grenzüberschreitende Aspekte, und die sind ohnehin noch immer Reizthema zwischen EU und UK – trotz TCA. In Bezug auf IP Schutz gibt es mögliches Konfliktpotential in Bezug auf die Erschöpfung, aber auch auf Rechtshängigkeitssperren oder gegenseitige Ausnahme zur Leistung von Prozesskostensicherheit. Und selbst Aspekte, die geklärt scheinen, sind es bei näherem Hinsehen nicht.

Beweissicherung und Offenlegung

Deutlich wird dies beim Thema Beweissicherung. Denn zivilprozessual bekennen sich beide Seiten dazu, Methoden zur Sachverhaltsaufklärung und Beweissicherung zur Verfügung zu stellen. De facto aber ist die Bandbreite der nationalen Maßnahmen groß und noch nicht einmal innerhalb der EU einheitlich.  So gilt die „discovery“ im UK als umfassend, das Saisie-contrefaçon in Frankreich als spezielles scharfes Schwert, während Deutschland auf ein nationales eingeschränktes und selbstständiges Beweisverfahren setzt.

Übrigens findet sich im TCA auch keinerlei Regelung zu den territorialen Offenlegungspflichten für die Entstehung von nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmustern und ergänzenden nicht eingetragenen Geschmacksmusterrechten, die im UK möglich sind.

Streitbeilegungsmechanismus

Letztlich wird viel davon abhängen, wie in der Praxis der geplante Streitbeilegungsmechanismus greifen wird, der im TCA genannt ist. Der mögliche Konflikt zeichnet sich bereits darin ab; in wenigen Dingen scheinen sich die Briten so einig zu sein wie in der Freude über die Loslösung vom EuGH als Kontrollinstanz zur Auslegung und Durchsetzung grenzüberschreitender Regelungen. Entsprechend wird anstelle des EuGH ein ausschließlicher Streitbeilegungsmechanismus vereinbart, der im sechsten Teil des Abkommens (“Part six: Dispute settlement and horizontal provisions”) dargelegt ist.

Es werden in den nächsten Monaten daher zwangsläufig die Gesetze der EU und des UK auseinanderlaufen, da das Vereinigte Königreich mehrere wichtige EU-Richtlinien nicht umsetzen wird. Es sei nur ein Beispiel aus dem IP Schutz genannt: gerade Gesetze in wichtigen Bereichen wie ergänzenden Schutzzertifikate in der Medizin und Regulierungsrechte könnten immer mehr divergieren.

Zudem wird im TCA nichts über Gerichtsbarkeit und Vollstreckung von Urteilen geregelt. Das UK hat bereits erklärt, dass bei grenzüberschreitenden Patentklagen und die Anerkennung von Urteilen bis zum Beitritt des UK zum Lugano-Übereinkommen das britische Recht zur Regelung angewendet werden wird.

Patente

Doch schauen wir kurz genauer auf den Bereich Patente. In dem Bereich Patente gilt ohnehin die Meinung, dass sich nichts ändere durch den Brexit, da das europäische Patent – anders als sein Name suggeriert – kein Unionspatent ist, sondern nach den Regelungen der unabhängigen internationalen Organisation EPO. Letztlich meldet man über das EPO zwar ein europäisches Patent in den EPO Mitgliedstaaten an, muss es aber national validieren. Und das ändert sich tatsächlich nicht durch den Brexit.

Die langjährigen Bestrebungen, ein wirkliches Europäisches Einheitspatent einzuführen, scheiterten lange an den nationalen Ratifizierungen sowohl im UK als auch vor allem in Deutschland. Im letzten Jahr dann zog sich das UK aus dem Einheitspatent zurück; um dessen Zukunft ist es seitdem still geworden.

Doch zum Bereich Patente gehören auch Patente im Bereich Pharma und Medizin, und hier kann es zukünftig divergieren zwischen UK und EU. Denn in Bezug auf SPC sieht das TCA sieht vor, dass die EU und UK einen weiteren Schutz für patentgeschützte Produkte vorsehen müssen, um den Inhaber für eine Verringerung des Schutzes zu entschädigen, die durch ein Verwaltungsverfahren (wie z.B. die Erlangung einer Marktzulassung) verursacht wird. Grundsätzlich aber kann das UK die Regeln für ergänzende Schutzzertifikate (SPCs) ändern.

Geografisch geschützte Angaben

Ein anderer Bereich des IP Schutz betrifft die geografisch geschützten Angaben, durch die vor allem regionale hochwertige Lebensmittel geschützt werden können. Entsprechend emotional ist dieses Thema oft besetzt – und das TCA glänzt hier mit einer Regelungslücke. Es wurde keine Einigung über den gegenseitigen Schutz und die Durchsetzung zukünftiger geographischer Angaben erzielt. Die für die Übergangszeit noch geltende Regel, dass das UK den EU Schutz für geografische Produkte anerkannte, kann nicht auf neue Schutzanmeldungen angewendet werden.

Einstweiliger Rechtsschutz und Schadensersatz

Der Bereich Einstweiliger Rechtsschutz und Schadensersatz zeigt jedoch, was mit gemeinsamem Willen möglich ist. Von beiden Seiten ist gewünscht, dass Einstweiliger Rechtsschutz. Unterlassungen und Schadensersatz angeordnet werden können. Bisher wurde dies durch die Durchsetzungsrichtlinie (Richtlinie 2004/48/EG) geregelt. Und obwohl diese Richtlinie jetzt nicht mehr gilt für das UK, wurden deren Regelungen und Systematik im UK jedoch nahezu identisch übernommen. So sieht das TCA vor, dass das UK Schadensersatz im Stil der Durchsetzungsrichtlinie (einschließlich für „wissentliche Verletzung“) beibehalten wird.

Das UK hat zudem zugestimmt, dass das beibehaltene EU-Recht in Übereinstimmung mit der beibehaltenen EU-Rechtsprechung ausgelegt wird, sofern und solange die Rechtsprechung nicht aufgehoben oder das Gesetz geändert wird. Die Hoffnung bleibt, dass sich die Parteien nicht darüber streiten werden, ob die beibehaltene EU Rechtsprechung auf ein bestimmtes Szenario anwendbar ist.

Rechtsvertretung und Beratung im Gewerblichen Rechtsschutz

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen: 

Summery des Government UK

Bild:

TheDigitalArtist | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht,  Markenrecht,  News zum geistigen Eigentum,  Patentrecht Tag iconMarken,  IP Schutz UK,  IP Rechte,  IP Schutz nach Brexit,  EU,  Gerichtsverfahren,  Probleme nach Brexit,  Patente,  Beweissicherung,  Brexit,  nach dem Brexit,  Designs,  UK,  TCA,  Handelsabkommen,  in Kraft,  1. Mai,  Streitbeilegung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung