• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Beweissicherung bei IP Verletzung: Vergleich DE und FR

29. August 2019

Die Gegenüberstellung von deutschem und französischem Recht zur Beweissicherung bei vermuteten IP Verletzungen zeigt, dass die Verfahren zwar ähnlich sind, sich aber in der Umsetzung unterscheiden. In Frankreich ermöglicht das Saisie-contrefaçon eine weitreichende Beschlagnahme.

Bei vermuteten Verletzungen gegen Patent-, Marken- oder Geschmacksmusterrechte stehen dem Inhaber der Schutzrechte sowohl im deutschen IP Schutzrecht als auch im internationalem IP Recht Verfahren  zur Verfügung. Die Gegenüberstellung von deutschem und französischem Recht in Bezug auf Beweissicherung zeigt, dass die Verfahren zwar ähnlich sind – wie es sein sollte gemäß europäischer Harmonisierung – , sich aber in der Umsetzung unterscheiden.

Verfahren zur Beweissicherung in DE und FR

Im deutschen Recht können sich Inhaber von Patent- und Markenrechten auf Beweissicherungsverfahren gemäß § 140 c PatG  für Patentverletzungen und  § 19 MarkenG für Marken, zudem auf das sogenannte Besichtigungsverfahren gemäß § 101a UrhG bei Urheberrechtsverletzungen und auch auf selbstständige Beweisverfahren gemäß §§ 485 bis 494 Zivilprozessordnung (ZPO) berufen.
Das deutsche Recht kennt zudem Auskunftsansprüche bei vermuteten Patent-, Marken- oder Geschmacksmusterverletzungen, die durch eine einstweilige Verfügung geltend gemacht werden können. Lesen Sie gern dazu mehr in unserem Blog-Beitrag Die einstweilige Verfügung – Die wichtigsten Infos im Überblick.

BeweissicherungSaisie-contrefaçon: französisches Verfahren zur Beweissicherung

Das französische Verfahren zur Beweissicherung, die sogenannte „Saisie-contrefaçon“ stellt im Vergleich zu deutschem Recht vergleichsweise geringe Anforderungen. Mit der Saisie-contrefaçon kann mit Einschaltung eines Gerichtsvollziehers unmittelbar auf Waren und Produktionsmittel eines vermuteten Schutzrechtsverletzers zugegriffen werden und Beweismittel beschlagnahmt werden.

Die Saisie-contrefaçon muss zunächst von dem französischen Tribunal de grande instance (Zivilgericht) autorisiert werden, und zwar durch das Zivilgericht, dass für die Patentangelegenheiten in dem betroffenen Gebiet zuständig ist. Ist die Beantragung der Beweissicherung erfolgreich, so wird ein Gerichtsvollzieher berufen, der die Untersuchungen durchführt – und dies ohne Benachrichtigung an den Schutzrechtverletzer (ex parte). Ein Überraschungseffekt ist garantiert.

In Frankreich dient dieses Saisie-contrefaçon verbreitet zur Informationsbeschaffung, vorzugsweise gerne auch in internationalen Patentrechtsverfahren. Der Inhaber eines Schutzrechts kann auf der Grundlage einer einstweiligen Verfügung den Gerichtsvollzieher mit der Sicherung von Beweisen an jedem möglichen Ort beauftragen.

Anders als in deutschem Recht ist nicht nur die Besichtigung von Dokumenten oder Produkten möglich, vielmehr ist der französische Gerichtsvollzieher berechtigt, solche Waren, Muster oder Proben sogar zu beschlagnahmen und dem Rechteinhaber zur Beweisführung überlassen. Es handelt sich also um eine sehr weitreichende Beschlagnahme.

Saisie-contrefaçon für Inhaber von FR oder EU Schutzrechten

Die Saisie-contrefaçon kann nur von den Inhabern von französischen Schutzrechten oder EU-Schutzrechten in Anspruch genommen werden. Zur Durchführung des Verfahrens muss ein Antrag an die entsprechenden französische Gerichte gestellt werden, die Tribunaux de grande instance gemäß Artikel 716-3 Code de la propriété intellectuelle (CPI).
Zu beachten ist: dies ist auch in bereits laufenden Verfahren möglich. Wie auch in deutschem Recht muss der Rechteinhaber auch in Frankreich ernsthafte Anzeichen für eine Rechtsverletzung geltend machen. In Deutschland muss zudem nachgewiesen werden, dass die Beweissicherung nötig ist, um Auskunfts-, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche geltend zu machen zu können. In Frankreich ist ein solcher Nachweis nicht erforderlich. Die saisie-contrefaçon dient ja explizit und erklärtermaßen der Sicherung von Beweisen.

Widerspruch gegen Beschlagnahme

Ist man mit einer solchen Beschlagnahme nicht einverstanden, kann man sich sowohl nach deutschem wie auch nach französischem Recht dagegen Widerspruch einlegen. In Deutschland gemäß kann Widerspruch vor der Berufungsinstanz erhoben werden gemäß §§ 936 ZPO. In Frankreich würde das Verfahren als einstweiliges Verfügungsverfahren mit erfolgtem Widerspruch vor dem Tribunal de grande instance weitergeführt.

Enge Fristen für die Saisie-contrefaçon

Darüber hinaus gelten für die Saisie-contrefaçon in Frankreich auch enge Fristen. Nach Durchführung der saisie-contrefaçon muss der Rechteinhaber innerhalb von 20 Werktagen bzw. 31 Kalendertagen Klage in der Hauptsache erheben, denn sonst wird die saisie-contrefaçon auf Antrag des Antragsgegners für nichtig erklärt. In einem solchen Fall kann der Antragsgegner den Antragsteller auch auf Schadensersatz in Anspruch nehmen. Entscheidend für die Fristberechnung das Datum der Übersendung der Klageschrift durch den für die Zustellung zuständigen Gerichtsvollzieher.

In Deutschland wiederum wird eine Klagefrist nur auf Antrag des Anspruchsgegners festgesetzt.

Fazit

Trotz europäischer Harmonisierung in Patent- und Markenrecht, trotz zahlreicher EU Richtlinien, die auch die nationale Gesetzgebung für IP Rechte angleichen, gibt es nach wie vor Unterschiede in der tatsächlichen Umsetzung in den einzelnen EU Mitgliedstaaten. Es ist daher immer zu bedenken, ob ein europäischer Marken- oder Patentschutz den gewünschten Schutzstatus sichert, auch wenn zunächst der nationale IP Schutz ausreichend erscheint. Sobald Ihr Produkt in mehreren Ländern vermarktet wird, sind die dortigen IP Rechte gültig.

Benötigen Sie Unterstützung von Verletzungen der IP Rechte oder bei einer einstwilligen Verfügung?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen:

die genannten Rechtsnormen

Bild:

Alexas_Fotos / pixabay.com / CCO License | geralt / pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconAbmahnung,  Produkt- und Markenpiraterie,  Wettbewerbsrecht Tag iconUrheberrechtsverletzung,  Markenverletzung,  Beweissicherung,  IP Verletzung,  Klagefrist,  Saisie-contrefaçon,  Deutschland,  Verletzung von Schutzrechten,  einstweilige Verfügung,  Widerspruch gegen Beschlagnahme,  Frankreich,  Beschlagnahme,  Schutzrechte,  CPI,  Widerspruch,  Patentverletzung,  Designverletzung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Abmahnung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

14. Februar 2022
Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

11. Februar 2022
OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

26. Januar 2022
EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

21. Dezember 2021
Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

4. November 2021
EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung