• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

25. Februar 2022

Vor dem EuG wurde ein Fall um Verwechslungsgefahr von Marken für Getränke entschieden: CODE-X gegen Cody’s. Besonderer Aspekt war die Frage, ob im Bereich Getränke die klangliche Ähnlichkeit besonders bedeutsam ist. Im vorliegenden Fall nicht, entschied der EuG.

CODE-X gegen Cody’s

Marke im Bereich GetränkeWird eine Markenanmeldung angefochten mit dem Vorwurf einer Verwechslungsgefahr, ist stets die Ähnlichkeit der Marken der Streitparteien in Bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen einerseits zu überprüfen sowie andererseits die Ähnlichkeit der Zeichen selbst: visuell, klanglich und begrifflich. Es besteht eine Wechselbeziehung zwischen diesen Aspekten, ein geringer Grad der Ähnlichkeit der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen kann durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Marken ausgeglichen werden und natürlich auch umgekehrt. Letztlich kann das identische Zeichen mehrfach und von verschiedenen Markeninhabern als Marke geschützt werden – aber eben nicht für ähnliche Waren oder Dienstleistungen.

Im vorliegenden Fall CODE-X gegen Cody’s beanspruchten beide Marken den Bereich „Getränke“. Markeninhaberin der älteren Marke Cody’s ist die Cody’s Drinks International GmbH (Deutschland), Markenanmelderin der angefochtenen jüngeren Marke CODE-X ist die Firma Firma Ancor Group GmbH (Deutschland).

Die Widerspruchsabteilung wies den Widerspruch zurück. Doch die nachfolgend angerufene Beschwerdekammer hob diese Entscheidung wieder auf und gab der Markeninhaberin der älteren Marke Cody’s recht. Bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr wurde dem Grad der klanglichen Ähnlichkeit besondere Bedeutung beigemessen, daher sah die Beschwerdekammer bei allen geltend gemachten Marken eine Verwechslungsgefahr.

Daraufhin erhob Markenanmelderin Ancor Group GmbH Klage vor dem Europäischen Gericht (EuG). Sie machte einen Verstoß gegen Art. 8 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung 2017/1001 geltend, da aus ihrer Sicht die Verwechslungsgefahr zu Unrecht festgestellt worden war.

EuG: Klangliche Ähnlichkeit im Bereich Getränke

Der EuG überprüfte entsprechend vor allem die Ähnlichkeit der Zeichen CODE-X und Cody’s, und darin vor allem die klangliche Ähnlichkeit. Das ist besonders relevant für Marken im Bereich Getränke, denn sie können sowohl mündlich bestellt werden (in Bars, Restaurants) als auch vor allem visuell wahrgenommen werden (Supermärkte, auch durch Speise- oder Getränkekarten).

Daher kann – mit Betonung auf „kann“ – bei Waren, die zum Getränkesektor und insbesondere zu den alkoholischen Getränken gehören, der klanglichen Ähnlichkeit der einander gegenüberstehenden Zeichen besondere Bedeutung beigemessen werden, erklärte der EuG. Vor allem aber ist das der Fall, wenn die fraglichen Waren mündlich bestellt werden, und zwar hauptsächlich.

Überprüfung der klanglichen Ähnlichkeit

Die Beschwerdekammer hatte festgestellt, die Aussprache der angemeldeten Marke sei „kodiks“ oder „kodex“ und die der älteren Wortmarke „kodis“, so dass die einander gegenüberstehenden Zeichen klanglich hochgradig ähnlich seien – auch wenn sie sich in ihrer jeweiligen Endsilbe („e-x und „y’s“) unterschieden.

Das sei aber zu Unrecht entschieden worden, erklärte der EuG. Der Bindestrich wirke sich auf die Aussprache der Marke CODE-X aus, denn er markiere eine der Silbentrennungen; Verbraucher würden vor der Silbe „iks“ bzw. der Silbe „ex“ eine Sprechpause machen.

Die ältere Marke Cody’s wiederum werde von den maßgeblichen Verkehrskreisen unmittelbar als Hinweis auf einen Eigennamen verstanden, und zwar in der Possessivform. Das Gericht erläuterte, mit einem Apostroph und nachfolgendem „s“ werde Genitiv von Eigennamen in der englischen und in manchen Fällen in der deutschen Sprache gebildet. Die Elemente der Marke Cody’s bilden also in ihrer Gesamtheit einen einheitlichen Ausdruck, erklärte der EuG.

CODE-X gegen Cody’s: keine Verwechslungsgefahr

Die klangliche Ähnlichkeit zwischen den Marken sei daher keineswegs hochgradig, sondern nur durchschnittlich, entschied der EuG im Gegensatz zur Beschwerdekammer. Auch die Einschätzung der visuellen Ähnlichkeit der Beschwerdekammer korrigierte der EuG, es liege keine überdurchschnittliche schriftbildliche Ähnlichkeit vor, sondern allenfalls eine durchschnittliche.

Zudem stellte der EuG fest, dass die Beschwerdekammer zu Unrecht auch maßgebliche Verkehrskreise mit einem unterdurchschnittlichen Aufmerksamkeitsgrad berücksichtigt hatte. Der Aufmerksamkeitsgrad sei vielmehr durchschnittlich, entschied der EuG.

Und da schon durch die Wahrnehmung als Eigenname von „Cody’s“ auch ein begrifflicher Unterschied zwischen den Marken vorliege – der von den Parteien auch nicht bestritten wurde – entschied der EuG, es liege Verwechslungsgefahr vor.

EuG: Klage wurde stattgegeben

Der Klage der Ancor Group GmbH wurde daher stattgegeben und sogar noch mehr: Die Klägerin hatte mit einem zweiten Antrag die Aufrechterhaltung der Entscheidung der Widerspruchsabteilung beantragt, mit der diese den Widerspruch gegen die Eintragung der angemeldeten Marke zurückgewiesen hat.

Und auch dem wurde stattgegeben. Zwar hat der EuG eine Abänderungsbefugnis grundsätzlich nur dann, wenn das Gericht nach einer Überprüfung der von der Beschwerdekammer vorgenommenen Beurteilung zu einer anderen Entscheidung kommt. In diesem Fall jedoch hätte die Beschwerdekammer ebenso wie die Widerspruchsabteilung feststellen müssen, dass keine Verwechslungsgefahr besteht, erklärte das EuG. Folglich wies das Gericht auch den Widerspruch der Cody’s Drinks International GmbH zurück.

Möchten auch Sie Ihre Marke oder Ihr Produkt schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen: 

EuG,  T‑198/21

Bild:

SocialButterflyMMG | pixabay | CCO License

 

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconGetränke Bereich,  Silbentrennung,  Verwechslungsgefahr,  Bindestrich,  Apostroph,  Ähnlichkeit,  klangliche Ähnlichkeit,  Getränke,  Cody’s,  Code-X v Cody’s,  Marke Getränke

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

10. Februar 2022
EuG: Schuhe MADE IN ITALY

EuG: Schuhe MADE IN ITALY

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung