• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Keine angemessene Vergütung der Diensterfindung = unbillig?

7. Dezember 2020

Die Vergütung einer Diensterfindung erfolgt durch den Arbeitgeber. Wenn dem Erfinder dies aber nicht als angemessen erscheint, kann möglicherweise Unbilligkeit geltend gemacht werden. Wann ist die Vergütung einer Diensterfindung unbillig?

Vergütung Diensterfindung - unbilligDas Arbeitnehmererfindergesetz (ArbEG) enthält viele Regelungen, die eine möglichst angemessene Vergütung einer Diensterfindung gewährleisten sollen. Und in vielen Fällen gelingt dies auch sehr gut.

Immer wieder kommt es jedoch vor, dass dem Erfinder es eben nicht angemessen erscheint, wie der Arbeitgeber die Vergütung der Diensterfindung festsetzt. Das fängt schon bei der Einordnung der Erfindung an: verweigert oder verschleppt der Arbeitgeber die Patentanmeldung? Oder handelt es sich gar nicht um eine patentierbare Erfindung, sondern nur um einen technischen Verbesserungsvorschlag?

Besonders häufig jedoch liegen die Vorstellungen über die Nutzung und des daraus resultierenden Gewinns durch die Erfindung weit auseinander zwischen Arbeitgeber und Diensterfinder. Gibt der Arbeitgeber überhaupt die richtige Auskunft zum wirtschaftlichen Wert der Erfindung?

Gerade wirklich wertvolle Erfindungen entwickeln sich zudem erst nach einer gewissen Anlaufphase zu einem deutlichen materiellen Gewinn für den Arbeitgeber. Da kann leicht das Gefühl aufkommen, die Festsetzung der Vergütung entspreche nicht dem tatsächlichen Erfolg der Erfindung.

Keine angemessene Vergütung = unbillig?

Tatsächlich bietet das ArbEG selbst einen passenden Paragraphen für den Fall einer ungemessenen Vereinbarung zur Diensterfindung. Gemäß § 23 ArbEG kann geltend gemacht werden, dass Vereinbarungen über Erfindungen und Festsetzungen von Vergütungen unbillig sind, also in hohem Maße nicht angemessen. Grundsätzlich kann Unbilligkeit gemäß § 23 von beiden Seiten, also vom Arbeitnehmererfinder und auch vom Arbeitgeber geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass der Vorwurf der Unbilligkeit spätestens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhoben wird, und zwar schriftlich.

Doch ist dies kein Freibrief für unzufriedene Arbeitnehmer, quasi noch „ein bisschen mehr“ herauszuholen aus der Diensterfindung. Unbilligkeit im Sinn des § 23 ArbEG muss „im erheblichen Maße“ vorliegen.

Was heißt das in der Praxis?

Vereinbarungen zur Diensterfindung oder zu der Vergütung der Diensterfindung gelten nach Entscheidungspraxis der Schiedsstelle als unbillig

  • wenn die Vergütungsberechnung von Anfang an unzutreffend war
  • wenn die Vergütung in etwa vierfach zu hoch oder zu niedrig angesetzt ist gemessen an § 9 Abs. 1 ArbEG
  • wenn der tatsächliche Nutzungsumfang etwa dreimal so hoch ist wie die prognostizierte Nutzung
  • auch für eine Pauschalvergütung: wenn Nutzungsumfang etwa dreimal so hoch ist
  • Verkürzung der Vergütung (z. B. durch Aufgabe oder zu verspäteter Anmeldung des Patents, Übertragung des Patents an den Diensterfinder oder die Anmeldung als Gebrauchsmuster) mit gleichzeitiger betrieblichen Weiternutzung der Erfindung gegen Prämie – wenn zum Zeitpunkt der Vereinbarung der Prämie die Weiternutzung erkennbar ist

Als nicht unbillig zählt demnach:

  • wenn ein vereinbarter Komplexlizenzsatz 1% beträgt, aber 1,5 % als angemessen anzusehen sind
  • Abweichungen (auch erhebliche) des tatsächlichen von dem geschätzten Nutzungsumfang, wenn der geschätzte Benutzungsumfang nach den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorliegenden Erkenntnissen plausibel war
  • Umstellung der Produktion, so dass die Erfindung weniger zum Einsatz kommt und der Arbeitgeber daraufhin weniger Vergütung zahlt

Man sieht, entscheidend ist für die Feststellung von Unbilligkeit ein Tatbestand „von Anfang an“; selbst sehr hohe Nutzungssteigerungen, die jedoch nicht von Anfang an so zu erwarten waren, rechtfertigen nicht den Vorwurf der Unbilligkeit.

Diensterfindung oder (qualifizierter) technischer Verbesserungsvorschlag

Ein gewisser Sonderfall liegt vor, wenn der Arbeitgeber – oder der Erfinder – die Diensterfindung als technischen Verbesserungsvorschlag einordnet. Ein Arbeitgeber darf ohnehin nicht einfach eine Schutzanmeldung der Diensterfindung ablehnen; zur Einigung über die Schutzfähigkeit einer Diensterfindung ist die Schiedsstelle anzurufen gemäß § 29 ArbEG.
Ein Erfinder wiederum muss dem Arbeitgeber einen qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlag stets gesondert mitteilen und den Arbeitgeber darauf hinweisen, dass und warum er seinen Verbesserungsvorschlag für qualifiziert hält.

Wichtig ist hier, ein einfacher Verbesserungsvorschlag nach § 20 Abs. 2 ArbEG kann mit einer Prämie oder mit einer Betriebsvereinbarung abgegolten werden. Ein qualifizierter technischer Verbesserungsvorschlag nach § 20 Abs. 1 ArbEG muss dagegen nach dem Arbeitnehmererfindungsgesetz vom Arbeitgeber vergütet werden. Hier kann Unbilligkeit vorliegen, wenn ein qualifizierter technischer Verbesserungsvorschlag deutlich schlechter vergütet wird als eine vergleichbare Diensterfindung.

Festsetzung der Vergütung ist nach 2 Monaten verbindlich

Gerne erinnern wir an dieser Stelle nochmals: Widerspricht der Arbeitnehmererfinder einer Vergütungsfestsetzung durch den Arbeitgeber nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von 2 Monaten, dann wird die Festsetzung für beide Teile verbindlich. Spätere Anpassungen sind zwar grundsätzlich möglich bei gegenseitigen Einvernehmen, aber nicht verpflichtend. Als üblich gelten Anpassungen der Vergütungsvereinbarung nur bei gravierenden Änderungen wie sehr deutliche Umsatzsteigerungen, Beginn einer Serienproduktion oder die baldige Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Anforderungen an die Geltendmachung von Unbilligkeit

Grundsätzlich können alle Aspekte einer Erfindervergütung als unbillig geltend gemacht werden, also Höhe der Vergütung, Höhe einer Prämie, Verkaufspreis der Erfindung und ebenso die Bezugsgröße, der Lizenzsatz oder auch die Abstaffelung. Nötig ist eine schriftliche Erklärung, dass Unbilligkeit der Vergütungsvereinbarung nach § 23 Abs. 2 ArbEG geltend gemacht wird und eine bessere Gestaltung des beanstandeten Aspekts gefordert wird.

Dies kann übrigens auch innerhalb eines Verfahrens vor der Schiedsstelle geschehen, wenn die entsprechende Erklärung noch vor Fristablauf dem Arbeitgeber zugestellt wird.

Fristen und Ansprüche für Schadensersatz

Grundsätzlich verweisen wir an dieser Stelle auf die Regelungen und Fristen zum Anspruch auf Schadensersatz. Kurz und knapp: Ansprüche auf Vergütung einer Diensterfindung verjähren nach 3 Jahren (von dem Zeitpunkt an, an dem Arbeitnehmererfinder Kenntnis von allen anspruchsbegründenden Tatsachen hat), Ansprüche auf Schadensersatz nach 10 Jahren. Sprechen Sie uns bei Unklarheiten gerne an.

Gerne beraten und vertreten wir Sie im Fall einer Diensterfindung

Unsere Kanzlei für Patent- und Markenrecht verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf.

 

Quellen:

§ 23 ArbEG, Entscheidungspraxis der Schiedsstelle

Bild:

StartupStockPhotos | pixabay | CCO License

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconUnbilligkeit,  Wert der Erfindung,  angemessene Vergütung,  Arbeitnehmer-Erfindung,  § 23,  Arbeitnehmererfindungsvergütung,  §23 ArbEG,  Arbeitnehmervergütung,  Unbilligkeit § 23,  Erfindung,  Nutzung viel höher,  Gewinnbeteiligung,  angemessen,  unbillig,  Diensterfindung,  technische Verbesserung,  Schiedsstelle,  Gewinn,  Vergütung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung