• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]atent.com
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Erfindungswert bei nicht ausgeschöpfter Verwertung der Erfindung

26. August 2019

Steht einem Arbeitnehmererfinder eine Vergütung zu, wenn eine Diensterfindung nicht verwertet oder nicht ausgeschöpft wird? An den Erfindungswert aufgrund nicht ausgeschöpfter Verwertung der Erfindung werden hohe Anforderungen gestellt.

Verwertung und Ausschöpfung einer ErfindungWirtschaftliche Verwertbarkeit – auch bei nicht genutzter Diensterfindung

Der deutsche Gesetzgeber sieht im Ausnahmefall mit dem Begriff „wirtschaftliche Verwertbarkeit“ die Möglichkeit der Verwertung einer Diensterfindung vor, die an sich im Betrieb besteht, aber tatsächlich nicht ausgenutzt wird (Bundestagsdrucksache 1648 – Begründung Teil B).

So ist es auch in den Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst von 1959 formuliert, bis heute Basis und wichtiger Anhaltspunkt für die Berechnung einer angemessenen Erfindervergütung.
Gemäß der Vergütungsrichtlinien „sind bei der Ermittlung des Erfindungswertes die unausgenutzten Verwertungsmöglichkeiten im Rahmen der bei verständiger Würdigung bestehenden wirtschaftlichen Möglichkeiten zu berücksichtigen“ (Zitat aus Nr. 24 der Vergütungsrichtlinen).

Was aber ist konkret unter „Würdigung bestehender wirtschaftlichen Möglichkeiten“ zu verstehen?

Die Schiedsstelle des DPMA hat die „wirtschaftliche Verwertbarkeit“ in ihrer Entscheidung Arb.Erf. 35/17 präzisiert. An die Annahme eines Erfindungswerts für nicht verwertete Erfindungen sind strenge Anforderungen zu stellen, stellte die Schiedsstelle klar, denn es gelte der Schutz der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit im Zusammenhang mit Art. 2 Abs. 1, Art. 12 und Art. 14 Grundgesetz. Dies beruht auf der Tatsache, dass der Arbeitgeber das unternehmerische Risiko trägt für jede Art der wirtschaftlichen Betätigung.

Ein Erfindungswert aufgrund nicht ausgeschöpfter Verwertungsmöglichkeiten komme daher nur dann in Betracht, wenn es wirtschaftlich nicht vertretbar wäre, mit einer Diensterfindung verbundene Verwertungsmöglichkeiten nicht zu nutzen, urteilte die Schiedsstelle. Dafür reiche es aber nicht, dass eine Diensterfindung gegebenenfalls objektiv verwertbar oder für eine bestimmte Verwendung von gesteigertem Interesse ist. Dem Arbeitgeber stehe ein weiter Beurteilungsspielraum einschließlich einer Kosten-Nutzen-Analyse zu.

Maßgebend für die Annahme eines Erfindungswerts aufgrund unterlassener Verwertung sei daher, ob die Überlegungen eines Arbeitgebers zur Nichtverwertung absolut unbegründet sind und jeglicher wirtschaftlicher Vernunft widersprechen, präzisierte die Schiedsstelle.

Gründe gegen die Verwertung der Erfindung

Grundsätzlich sehen die Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindern mehrere Gründe für die Entscheidung vor, eine Diensterfindung nicht zu verwerten.

  1. Vorratspatent und Ausbaupatent
    Es handelt sich bei Vorratspatente um Patente für Erfindungen, die im Zeitpunkt der Erteilung des Patents noch nicht verwertet werden oder noch nicht verwertbar sind, mit deren späterer Verwertung oder Verwertbarkeit aber zu rechnen ist. Ein Vorratspatent hat einen Erfindungswert aufgrund der reellen Erwartung einer Verwertbarkeit; der konkrete Wert soll gemäß der Vergütungsrichtlinien geschätzt werden.  Dies hat sich aber als praxisuntauglich erwiesen, daher wendet die Schiedsstelle die Erfahrungssätze aus der eigenen ständigen Entscheidungspraxis an. Für Vorratspatente wird daher ein jährlicher Erfindungswert von 640 EUR bis 770 EUR angesetzt, erstmals zu zahlen ab dem 8. Patentjahr gerechnet ab der Patentanmeldung – nach Ablauf der siebenjährigen Überlegungsfrist aus § 44 Abs. 2 PatG.Vorratspatente, die lediglich bestehende Patente verbessern, werden als Ausbaupatente bezeichnet.
  2. Nicht verwertbare Erfindungen
    Aus der Patenterteilung ergibt sich kein automatischer Erfindungswert. Denn die Prüfung durch das Patentamt bezieht sich zwar auf Neuheit, Fortschrittlichkeit und Erfindungshöhe, nicht aber darauf, ob die Erfindung mit wirtschaftlichem Erfolg verwertet werden kann. Und nur in dem Fall besteht ein Anspruch auf Erfindungsvergütung. Die Richtlinien sehen aber vor, dass Erfindungen, die nicht verwertet werden können und auch als Vorratspatent keinen Wert haben, dem Erfinder freigegeben werden sollten.
  3. Erfindungen, deren Verwertbarkeit noch nicht feststellbar ist
    Wenn und solange der Arbeitgeber eine Diensterfindung prüft und erprobt und dabei die wirtschaftliche Verwertbarkeit noch nicht feststeht, gilt die Zahlung einer Vergütung in der Regel als nicht angemessen. Zwar besteht die Möglichkeit, dass sich eine Verwertbarkeit ergibt. Diese Möglichkeit wird aber dadurch angemessen abgegolten, dass der Arbeitgeber auf seine Kosten die Erfindung überprüft und erprobt und damit seinerseits dem Erfinder die Gelegenheit einräumt, bei günstigem Prüfungsergebnis auch eine Vergütung zu erhalten.Die Frist für eine solche Prüfung sollte nach Vergütungsrichtlinien drei bis fünf Jahre nach Patenterteilung nur in besonderen Ausnahmefällen überschreiten. Denn nach diesem Zeitraum sei es doch sehr wahrscheinlich, dass der Arbeitgeber die Diensterfindung als Vorratspatent sehe.

Akt der Unbilligkeit?

Es ist natürlich auch möglich, dass eine Erfindung nicht verwertet oder ausgeschöpft wird und es sich dabei um einen Akt der Unbilligkeit des Arbeitgebers handelt, um beispielsweise Kosten für die Aufrechterhaltung des Patents oder die Erfindervergütung zu sparen.

An die Unbilligkeit einer Vereinbarung oder einer Festsetzung der Vergütung gemäß § 23 ArbEG werden ebenfalls hohe Anforderungen gestellt. Die Unbilligkeit muss der geschlossenen Vereinbarung von Anfang anhaften, stellte die Schiedsstelle des DPMA in ihrer Entscheidung Arb.Erf. 52/13 dazu klar. Abweichungen des tatsächlichen von dem geschätzten Nutzungsumfang machen die Vergütungsvereinbarung nicht unbillig, wenn der geschätzte Benutzungsumfang nach den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorliegenden Erkenntnissen plausibel war, betonte die Schiedsstelle. Eine Neuregelung der Vergütung (§ 12 Abs. 6 S.1 ArbEG) sei bei nur bei wesentlich geänderten Umständen möglich gegenüber dem Zeitpunkt der Festsetzung der Vergütung.

Vergleichen Sie dazu auch gerne: Diensterfindung: Keine Vergütung nach Gewinn

In Bezug auf Pauschalvergütungen gibt die Praxis der Schiedsstelle dazu auch konkrete Zahlen vor. Denn eine Unbilligkeit von Pauschalabfindungen nimmt die Schiedsstelle erst dann an, wenn der tatsächliche Nutzungsumfang etwa dreimal so hoch ist wie die prognostizierte Nutzung (siehe Arb.Erf. 52/13). Und auch die Forderung einer Neuregelung der Vergütung nach § 12 greift bei Pauschalvereinbarungen erst, wenn das Nutzungsvolumen das Dreifache der Prognose überschreitet.

Auf die Unbilligkeit einer Vereinbarung oder einer Festsetzung der Vergütung können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Übrigen nur berufen, wenn sie die Unbilligkeit spätestens bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Erklärung in Textform gegenüber dem anderen Teil geltend machen (§ 23 Abs. 2 ArbEG).

Haben Sie Fragen zum Arbeitnehmererfinderrecht?

Unsere Anwälte verfügten über langjährige Expertise im Patentrecht ebenso wie im Arbeitnehmererfinderrecht und sind berechtigt, Sie vor jedem Amt und Gericht in Deutschland wie auch international zu vertreten.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

 

Quellen:

Entscheidung der Schiedsstelle des DPMA – Arb.Erf. 52/13

Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst

Bild:

Ben_Kerckx /pixabay.com / CCO License  

 

 

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconNeuregelung der Vergütung,  Schiedsstelle,  Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst,  nicht ausgeschöpfter Verwertung,  Verwertbarkeit,  Unbilligkeit,  Verwertbarkeit einer Erfindung,  Erfindungswert,  nicht verwertbare Erfindung,  unbillig,  Praxis der Schiedsstelle,  Pauschalvergütung,  Verwertbarkeit noch nicht feststellbar,  Vorratspatent,  Vergütungsrichtlinen,  Verwertung,  Wirtschaftliche Verwertbarkeit,  Verwertung der Erfindung,  § 12 ArbEG,  § 23 ArbEG

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung