• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
      • Eva Maria Amoah
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

14. Dezember 2021

Aus der Sicht eines Diensterfinders ist oftmals die Vergütungsfestsetzung ein Streitpunkt mit dem Arbeitgeber. Zu beachten ist, Widerspruch ist innerhalb von 2 Monaten einzulegen. Es kann aber auch Gründe geben für die Unwirksamkeit einer Vergütungsfestsetzung.

VergütungsfestsetzungGrundsätzlich besteht für eine patentfähige Erfindung im Angestelltenverhältnis ein Vergütungsanspruch für den Diensterfinder. Denn alle Rechte an der Erfindung gehen gemäß Arbeitnehmererfindergesetz auf den Arbeitgeber über, und für dieses Monopol zahlt dieser im Gegenzug eine angemessene Vergütung an den Diensterfinder.

Streitpunkt in der Praxis ist oftmals, dass der Arbeitgeber die Erfindung nicht „offiziell“ in Anspruch nimmt und / oder einen Vergütungsanspruch verneint. Sehr oft herrscht auch Uneinigkeit über die angemessene Höhe der Vergütung, also über die Vergütungsfestsetzung. Ist man damit nicht einverstanden, muss der Widerspruch dagegen innerhalb von 2 Monaten eingelegt werden. Es kann aber auch Gründe geben für die Unwirksamkeit einer Vergütungsfestsetzung.

Pauschal angesetzte, innerbetriebliche Vergütungsfestsetzung

Durchaus üblich in der betrieblichen und auch universitären Praxis sind pauschalisierte Vergütungsrichtlinien. Das ist im Prinzip auch zulässig, das Arbeitnehmererfindergesetz sieht pauschale Vereinbarungen für die Vergütung ausdrücklich vor. Zu beachten ist dabei aber vor allem zweierlei: zum einen darf eine Pauschalvergütung erst nach der ordnungsgemäßen Erfindungsmitteilung an den Arbeitgeber vereinbart werden. Denn gemäß § 22 ArbErfG kann von den Vorschriften des ArbErfG nicht zu Ungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden. Lesen Sie zu diesem Thema bitte HIER weiter.

Und auch ein Anteilsfaktor darf nicht pauschal angesetzt werden mit Verweis auf eine innerbetriebliche Vergütungsrichtlinie. Das ist nur dann zulässig, wenn der pauschale Anteilsfaktor in der Vergütungsrichtlinie begründet wird – oder wenn der Arbeitgeber dieser Begründungspflicht in der Vergütungsfestsetzung nachkommt (nach § 12 Abs. 3 ArbEG). Geschieht das nicht, ist eine Vergütungsfestsetzung unwirksam.

Vergütungsfestsetzung: Angebot oder Vereinbarung?

Eine Vergütungsfestsetzung gilt dann als geschlossene Vergütungsvereinbarung, wenn der Arbeitnehmererfinder einer Vergütungsfestsetzung durch den Arbeitgeber nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von 2 Monaten widerspricht. Rechtlich ist eine dann geschlossene Vergütungsvereinbarung für eine Diensterfindung an den Grundsatz der Vertragstreue gebunden („pacta sunt servanda“).

Interessant ist die Rechtslage bei einer unwirksamen Vergütungsfestsetzung. Denn eine unwirksame Vergütungsfestsetzung kann in ein Angebot zur Vereinbarung der Erfindervergütung umgedeutet werden. Voraussetzung dafür ist, dass in der Vergütungsberechnung des Arbeitgebers gleichzeitig ein Angebot für eine Vergütungsvereinbarung zu sehen ist – und dass die Zahlung entsprechend dieses Angebots vom Arbeitnehmererfinder widerspruchslos entgegengenommen wird.

Man sieht, hier gibt es durchaus Spielraum in einem Streitfall um die Vergütung. Diensterfinder müssen beachten, dass sie widersprechen müssen, ansonsten wird die Vergütungsfestsetzung zur rechtlich verbindlichen Vereinbarung. Sie kann dann nur schwer angefochten werden.

Angemessene Vergütung

Es gibt wohl kaum einen Begriff, der soviel Interpretation zulässt, wie eine „angemessene“ Vergütung. Aber natürlich ist dieser Aspekt eng verknüpft mit der Frage, ob einer Vergütungsfestsetzung zugestimmt oder eben Widerspruch eingelegt werden sollte.

Dazu möchten wir an dieser Stelle noch ein paar kurze Werte nennen für eine Orientierung. Bitte beachten Sie, dass eine genaue Kalkulation von „angemessenen“ Vergütungsansprüchen eine Vielzahl von Aspekten des Arbeitnehmererfindergesetz berücksichtigt, beispielsweise die Umsatzerwartung, die Stellung des Erfinders im Betrieb und die Wertzahl seiner Fachkenntnis.

Grundsätzlich hat die Schiedsstelle oftmals entschieden mit Hinweis auf 3x so hohem oder 2x so hohem Nutzungsumfang aus einer Erfindung im Vergleich zu den Werten, die für die Vergütungsfestsetzung vom Arbeitgeber kalkuliert wurden. In der Regel der Schiedspraxis muss eine angemessene Vergütung mindestens doppelt so hoch sein als die vereinbarte. Und für eine Pauschalvergütung vermutet die Schiedsstelle sogar erst dann eine mögliche Unbilligkeit, wenn der tatsächliche Nutzungsumfang etwa dreimal so hoch ist wie die prognostizierte Nutzung.

Allerdings berücksichtigt die Schiedsstelle auch, wenn die Erheblichkeitsschwelle niedrig ist, wenn also der absolute Unterschiedsbetrag zwischen Prognose des Arbeitgebers und tatsächlichem Nutzungsumfang auffällig hoch ist. Selbst ohne dass ein mindestens doppelt so hoher Nutzungsumfang vorlag, entschied die Schiedsstelle, dass diese Differenz die erhebliche Unbilligkeit des Vereinbarten i.S.v. § 23 Abs. 1 ArbEG begründete. Der Unterschiedsbetrag war allerdings 51.824,21 EUR.

Wenn Sie sich einen ersten Überblick verschaffen möchten zur Einschätzung einer angemessenen Vergütung, können Sie gerne unseren Kalkulator nutzen, den wir kostenlos online anbieten.

Widerspruch und Anfechtung

Will man aber einer Vergütungsfestsetzung widersprechen oder eine Vergütungsvereinbarung anfechten, sind die dafür notwenigen Erklärungen und Vorschriften zu beachten.

Für eine Anfechtungserklärung (gemäß § 143 BGB) reicht es beispielsweise keinesfalls aus, gegenüber der Schiedsstelle zu erklären, dass die Vereinbarung wegen eines Irrtums nichtig sei. Erstens muss ein Irrtum unverzüglich geltend gemacht werden, und zweitens ist von einem Inhaltsirrtum nach Rechtsprechung der Schiedsstelle nur dann auszugehen, wenn der Erklärende zwar die Erklärung ihrer äußeren Gestalt nach abgeben wollte, sich aber über deren inhaltliche Tragweite irrte. Man kann jedoch nicht als Irrtum vorbringen, dass der Anteilsfaktor zu niedrig angesetzt wurde.

Grundsätzlich kann die Erklärung einer Arbeitsvertragspartei, die gegenüber der anderen Arbeitsvertragspartei abzugeben ist, in einem Schiedsstellenverfahren mit einem Schriftsatz an die Schiedsstelle wirksam abgegeben werden – wenn sie der anderen Arbeitsvertragspartei innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist zugeht. Das wurde früher gegenteilig von der Schiedsstelle entschieden, diese Auffassung wurde jedoch aufgegeben.

Grundsätzlich verweisen wir an dieser Stelle auf die Regelungen und Fristen für Ansprüche auf Vergütung und Schadensersatz. Kurz und knapp: Ansprüche auf Vergütung einer Diensterfindung verjähren nach 3 Jahren (von dem Zeitpunkt an, an dem Arbeitnehmererfinder Kenntnis von allen anspruchsbegründenden Tatsachen hat), Ansprüche auf Schadensersatz nach 10 Jahren. Und ein Vorwurf der Unbilligkeit muss spätestens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhoben werden, und zwar schriftlich.

Sprechen Sie uns bei Unklarheiten gerne an.

Quellen: 

Schiedsstelle Arb.Erf. 24/07 und Arbeitnehmererfindergesetz

Bild:

pasja1000 | pixabay | CCO License

 

  • teilen  3 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconunwirksame Vergütung,  unwirksame Vergütungsfestsetzung,  Anteilsfaktor,  Vergütungsvereinbarung,  Vergütung einer Diensterfindung,  angemessene Vergütung,  Vergütungsfestsetzung,  Widerspruch gegen Vergütung,  Diensterfindung,  Vergütung anfechten,  Schiedsstelle,  Irrtum,  Vergütung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

29. November 2021
Lastenheft erstellt für technischen Dienstleister: Wer ist der Erfinder?

Lastenheft erstellt für technischen Dienstleister: Wer ist der Erfinder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung