• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Hürde gegen UPC gefallen: Bundesverfassungsgericht weist Beschwerde zurück

9. Juli 2021

Eine weitere Hürde gegen das lange ersehnte UPC ( Europäisches Einheitliches Patentgericht) ist gefallen: Das Bundesverfassungsgericht weist die Beschwerde zurück. Eine Verletzung der Grundrechte – Demokratieverletzung und absoluter Vorrang des EU-Rechts –  sei nicht hinreichend glaubhaft gemacht worden.

Bundesverfassungsgericht- UPCBundesverfassungsgericht weist UPC Beschwerde zurück

Das Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht (kurz UPC-Übereinkommen genannt) sieht bereits seit 2013 die Einführung eines europäischen Patents vor – mit einheitlicher Wirkung als auf EU-Ebene anerkanntes Recht des geistigen Eigentums.

Da die Einführung aber die Übertragung von nationalen Rechten erforderte, sollten alle EU Mitgliedsstaaten das UPC-Übereinkommen ratifizieren. In vielen Ländern ging dies reibungslos; besonderes schwierig aber gestaltete sich die Ratifizierung im UK und vor allem auch in Deutschland. Nach längerem Hin- und Her wurde das UPC schließlich im April 2018 auch in UK ratifiziert, wir berichteten. Doch nicht in Deutschland, hier bremste eine Verfassungsklage die Ratifizierung zunächst aus.

2020 kam dann Bewegung in dieser Frage auf. Das UK entschied im Februar 2020, trotz Ratifizierung nicht am UPC teilzunehmen – und in Deutschland wurde endlich im November 2020 die Ratifizierung verfassungskonform durchgeführt. Doch damit waren die Beschwerden in Deutschland gegen das UPC noch nicht in Gänze ausgeräumt: es wurden Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen das Abkommen über ein einheitliches Patentgericht beim Bundesverfassungsgericht gestellt – die aber zurückgewiesen wurden, wie das Bundesverfassungsgericht heute (9. Juli 2021) mit einer Pressemitteilung bekanntgibt.

Beschwerde: Demokratieverletzung und absoluter Vorrang des EU-Rechts

Worum ging es in dieser jüngsten Beschwerde gegen das UPC? Die Beschwerdeführer machten im Wesentlichen geltend, dass ihr Recht auf demokratische Selbstbestimmung verletzt sei. Zudem werde das Rechtsstaatsprinzip und das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzt. Der Vorrang des EU-Rechts in Art. 20 des UPC-Abkommens stelle einen unzulässigen Eingriff dar in die deutsche Verfassungsidentität aus Art. 79 ABS. 3 GG.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wägte diesen Einwand genauestens ab. In Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG normiert das Grundgesetz die Verpflichtung, die Rechtswirkungen des EU-Rechts anzuerkennen und ihm Geltung zu verschaffen. Dies impliziere, so das Gericht, dass mit dem Zustimmungsgesetz nach Art. 23 Abs. 1 Satz 2 GG ein Anwendungsvorrang des EU-Rechts gegenüber dem innerstaatlichen Recht gewährt wird. Dieser Anwendungsvorrang gelte grundsätzlich auch dann, betonte das Bundesverfassungsgericht, wenn EU-Recht mit der Verfassung kollidiert – aber gleichzeitig doch nur insoweit, als das Grundgesetz und der innerstaatliche Zustimmungsakt eine Übertragung von Hoheitsrechten zulassen oder vorsehen.

Ein absoluter Vorrang des EU-Rechts wäre mit dem Grundgesetz nicht vereinbar, betonte das Bundesverfassungsgericht. Das aber sei nicht der Fall beim UPC, urteilte das Gericht.

Weder der Vertrag über die Europäische Union noch der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union enthalten eine ausdrückliche Garantie für den Anwendungsvorrang des EU-Rechts. Vor diesem Hintergrund sei davon auszugehen, dass Art. 20 des UPC-Abkommens lediglich darauf abzielt, etwaige Zweifel an der Vereinbarkeit des Abkommens mit dem EU-Recht auszuräumen, jedoch keinen Einfluss auf den Status quo im Verhältnis zwischen EU-Recht und nationalen Verfassungen hat.

Das Bundesverfassungsgericht fügte recht trocken hinzu, es sei jedoch festzustellen, dass dieses Verständnis den Vertragsstaaten bisher nicht mitgeteilt wurde.

Bundesverfassungsgericht: Erwägungen im Detail

Die Beschwerdeführer haben nach Ansicht des Gerichts insbesondere nicht dargelegt, warum und wie das UPC-Abkommen in seiner organisatorischen Ausgestaltung des Einheitlichen Patentgerichts und in der den Richtern eingeräumten Rechtsstellung das Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 3 GG in einer Weise verletzen könnte, die auch einen Eingriff in das Demokratieprinzip darstellen würde. Zwar hatten die Beschwerdeführer geltend gemacht, dass die Richter am Einheitlichen Patentgericht für eine Amtszeit von sechs Jahren ernannt werden, eine Wiederwahl möglich ist und kein ausreichender Rechtsbehelf gegen eine Abberufung zur Verfügung steht. Es werde aber nicht dargelegt, warum und wie dies das Demokratieprinzip beeinträchtigt, entschied das Bundesverfassungsgericht. Dafür hätten die Beschwerdeführer darlegen müssen, erläuterte das Gericht, dass das Abkommen eine Übertragung hoheitlicher Befugnisse auf die Europäische Union (oder eine die Europäische Union ergänzende oder eng mit ihr verbundene Organisation) beinhaltet oder die Befugnisse des Bundestages, wie etwa seine Haushaltsbefugnisse und seine haushaltspolitische Gesamtverantwortung, erheblich beschneidet.

Das aber war vorliegend nicht der Fall, erklärte das Gericht und wies die Beschwerde gegen das UPC vollständig zurück (2 BvR 2216/20, 2 BvR 2217/20).

Wie geht es weiter mit dem UPC?

Das Urteil dürfte das tatsächliche In-Krafttreten des UPC beflügeln. Eigentlich war als Voraussetzung für das In-Kraft-Treten des Einheitliches Patentgerichts vereinbart worden, dass eine Ratifikation des EPGÜ zwingend durch Deutschland, Frankreich und das UK erforderlich ist („True Top 4“: vier EU Mitgliedstaaten, in denen derzeit am häufigsten Patente validiert werden: Deutschland, Frankreich, UK und Niederlande). Das UK ist dennoch nicht mehr dabei, das ist schwierig genug für das UPC, aber immerhin ist nun in Deutschland die Sachlage zum UPC klar.

Grundsätzlich hatte der Vorbereitungsausschuss für das UPC im Dezember 2019 offiziell Anfang 2021 als möglichen Starttermin für das UPC angegeben – damals aber noch in der Annahme, das UK sei dabei.

Europäisches Einheitsgericht- welche Vorteile?

Unternehmen sollen dank UPC und Europäischem Einheitspatent „Erfindungen bald einfacher und billiger schützen können“, erhofft die EU Kommission. Tatsächlich würde ein Europäisches Einheitspatent die Anmeldung und Validierung eines Patents EU-weit deutlich vereinfachen. Letztlich sollen dadurch auch die Kosten des Einheitspatents geringer sein als beim bisherigen System.

Ebenso wichtig ist für Unternehmen jedoch die Gerichtsbarkeit für Patentverfahren. Denn augenblicklich ist es notwendig, eine mögliche Patentverletzung im jeweiligen Land vor Gericht zu bringen, in dem die Patentverletzung geschehen ist. Mit Inkrafttreten des Einheitlichen Patentgericht soll dies anders sein, Vorrang hätte Unionsrechts und die Auslegungszuständigkeit des EuGH.

Möchten auch Sie Ihr (internationales) Patent schützen oder verteidigen?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

Quellen:

 

Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts

Bild:

LionFive | pixabay | CCO License

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconEuropäisches Patentgericht,  UPC,  Beschwerde,  BVerfG,  Europäisches Einheitsgericht,  Europäisches Patent,  Europäisches Einheitliches Patentgericht,  UK,  Verfassungsbescherde,  UPD in Kraft,  Bundesverfassungsgericht,  Deutschland UPC,  Deutschland,  Einheitliches Patentgericht

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]legal-patent.com
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung