• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Anfechtung einer Vergütungsvereinbarung

8. November 2021

Eine geschlossene Vergütungsvereinbarung für eine Diensterfindung muss grundsätzlich von beiden Seiten eingehalten werden. Allerdings ist die Anfechtung einer Vergütungsvereinbarung möglich. Welche Anforderungen muss sie erfüllen, um wirksam zu sein?

Anfechtung einer VergütungsvereinbarungEine Vergütungsvereinbarung für eine Diensterfindung ist rechtlich an den Grundsatz der Vertragstreue gebunden („pacta sunt servanda“) – sie muss also von beiden Seiten eingehalten werden. Eine Vergütungsfestsetzung gilt dann als geschlossene Vergütungsvereinbarung, wenn der Arbeitnehmererfinder einer Vergütungsfestsetzung durch den Arbeitgeber nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von 2 Monaten widerspricht.

Dennoch gibt es gute Gründe für Diensterfinder, die getroffene Vergütungsvereinbarung später ändern oder neu verhandeln zu wollen, sei es, weil der Unternehmensgewinn durch die Diensterfindung deutlich höher auszufallen scheint als zunächst angenommen, oder sei es, weil man sich von Anfang an als unangemessen gering entlohnt gesehen hat, aber erst später volle Klarheit über seine Rechte erlangt hat.

Welche Möglichkeiten hat man in so einem Fall?

Grundsätzlich kann man über eine geschlossene Vergütungsvereinbarung natürlich direkt mit dem Arbeitgeber verhandeln, dies sollte auch immer der erste Schritt sein. Ist dies jedoch vergeblich, gibt es auch die Möglichkeit, eine geschlossene Vergütungsvereinbarung anzufechten.

Anfechtung einer Vergütungsvereinbarung wegen Irrtums

Eine Anfechtung kann geltend gemacht werden wegen Irrtums gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 119, 121, 143 BGB). Denn wer bei der Abgabe einer Willenserklärung über deren Inhalt im Irrtum war oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte, kann die Erklärung anfechten – wenn anzunehmen ist, dass er sie bei Kenntnis der Sachlage und bei verständiger Würdigung des Falles nicht abgegeben haben würde.

Wie so oft in rechtlichen Angelegenheiten, liegt die Schwierigkeit auch bei einer Anfechtung wegen Irrtums sowohl im Nachweis als auch in der rechtlich gültigen Erklärung.

Anfechtungserklärung in Bezug auf Vergütung

Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Anfechtungserklärung gerichtet sein, die gegenüber dem Anfechtungsgegner abgegeben werden muss (gemäß § 143 BGB). Dafür reicht es aber keinesfalls aus, gegenüber der Schiedsstelle zu erklären, dass die Vereinbarung wegen eines Irrtums nichtig sei.

Denn eine wirksame Anfechtungserklärung muss mehreren Anforderungen entsprechen.

Zum einen muss sie unverzüglich nach Kenntnisnahme vom Anfechtungsgrund abgegeben werden (siehe § 121 BGB). Wenn also ein Diensterfinder in einem Schlichtungsverfahren vor der Schiedsstelle des DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) beispielsweise einen aus seiner Sicht zu niedrigen Anteilsfaktor vorbringt, kann er sich nicht erst 9 Monate später auf einen Erklärungsirrtums hinsichtlich des Anteilsfaktors im Rahmen einer Anfechtung der Vergütungsvereinbarung berufen.

Außerdem muss ein Irrtum auch mehr sein als eine einzelne Zahl, die in die Vergütungsberechnung eingeht. Denn die mathematische Bedeutung einer Zahl oder Prozentzahl (wie beim Anteilsfaktor) innerhalb der Vergütungsvereinbarung kann nicht als unklar gelten.
Von einem Inhaltsirrtum ist nach Rechtsprechung der Schiedsstelle vielmehr dann auszugehen, wenn der Erklärende zwar die Erklärung ihrer äußeren Gestalt nach abgeben wollte, sich aber über deren inhaltliche Tragweite irrte, so dass er sie bei verständiger Würdigung nicht abgegeben hätte.

Anfechtung einer Vergütungsvereinbarung wegen Unbilligkeit

Sind die Zahlen in der Vergütungsvereinbarung allerdings grundsätzlich in anderen Größenordnungen gesetzt als dies nach Ansicht des Diensterfinders sein sollte, ist auch eine Anfechtung einer Vergütungsvereinbarung wegen Unbilligkeit möglich. Gemäß § 23 ArbEG kann geltend gemacht werden, dass eine Vergütungsvereinbarung unbillig ist, also in hohem Maße nicht angemessen.

Dies allerdings unterliegt hohen Anforderungen:

Zum einen muss Unbilligkeit spätestens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhoben werden, und zwar schriftlich.

Nach Entscheidungspraxis der Schiedsstelle gilt eine Vergütungsvereinbarung nur dann als unbillig

  • wenn die Vergütungsberechnung von Anfang an unzutreffend war
  • wenn die Vergütung in etwa vierfach zu hoch oder zu niedrig angesetzt ist gemessen an § 9 Abs. 1 ArbEG
  • wenn der tatsächliche Nutzungsumfang etwa dreimal so hoch ist wie die prognostizierte Nutzung.

Anpassungsanspruch nach § 12 Abs. 6 ArbEG

Darum sollte vor einer Anfechtung wegen Unbilligkeit auch überprüft werden, ob nicht vielleicht ein Anpassungsanspruch in Bezug auf die Vergütungsvereinbarung besteht. Denn gemäß § 12 Abs. 6 ArbEG können Arbeitgeber und Arbeitnehmer voneinander die Einwilligung in eine andere Regelung der Vergütung verlangen, wenn sich Umstände „wesentlich“ ändern. Was also heißt „wesentliche Änderung“ in der Praxis?

Als übliche Gründe für Anpassungen der Vergütungsvereinbarung gelten nach Schiedspraxis nur

  • sehr deutliche Umsatzsteigerungen
  • Beginn einer Serienproduktion
  • ein fehlgeschlagenes Folgeprodukt
  • oder die baldige Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Weitere Fragen in Bezug auf eine Diensterfindung?

Unsere Anwälte verfügten über langjährige Expertise im Patentrecht und Arbeitnehmererfinderrecht und sind berechtigt, Sie vor jedem Amt und Gericht in Deutschland wie auch international zu vertreten.
Gerne weisen wir an dieser Stelle auch auf die Verjährungsfristen im Arbeitnehmererfinderrecht hin.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

Quellen:

Schiedsstelle Arb.Erf. 69/13

Bild:

Goodvin | pixabay | CCO License

 

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconunangemessen,  Vergütung,  anfechten,  Anpassungsanspruch,  unbillig,  Unbilligkeit,  Anfechtung einer Vergütungsvereinbarung,  Anfechtung,  Vergütungsvereinbarung anfechten,  Anpassung,  Diensterfindung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung