• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Lastenheft erstellt für technischen Dienstleister: Wer ist der Erfinder?

29. November 2021

Die moderne Arbeitswelt läuft vielfach in Teamarbeit ab – und mit externen Dienstleistern, gerade für technische Ausarbeitungen. Oft wird ein Lastenheft erstellt für einen technischen Dienstleister. Doch wer ist der Erfinder? Oder sind es beide, der Lastenheftersteller und der Dienstleister?

Lastenheft erstellt - wer ist der Erfinder?Grundsätzlich steht das Recht auf das Patent gemäß § 6 S. 2 PatG denjenigen zu, die eine Erfindung gemacht haben. Sie kann von einer Einzelperson (die Betonung liegt auf natürliche Person, nicht etwa eine Künstliche Intelligenz (KI)) oder von mehreren gemeinschaftlich gemacht worden sein. Laut Rechtsprechung gehören in den Kreis der Erfinder alle Personen, die einen eigenen bestimmbaren schöpferischen Beitrag zur technischen Lehre der Erfindung geleistet haben, also zur technischen Lösung des technischen Problems.

Dies aber wirft in der Praxis oftmals mehr Fragen auf als dass Antworten gegeben werden. Denn die moderne Arbeitswelt läuft vielfach in Teamarbeit ab – und mit externen Dienstleistern, gerade für technische Ausarbeitungen. Hier aber wird die Frage der Erfinderschaft besonders spannend: ist der Entwerfer des Lastenhefts der Erfinder oder ist es der technische Dienstleister? Oder sind beide die gemeinschaftlichen Erfinder?

Vor der Schiedsstelle wurde ein solcher Fall 2020 verhandelt. Ein Angestellter hatte seinem Arbeitgeber eine Erfindung gemeldet in Bezug auf ein Gerät, das von einem Lieferanten entwickelt worden war. Das Lastenheft (an dessen Erstellung er beteiligt war) habe von ihm gestammt, das Know-how und die technischen Lösungen vom Lieferanten. Durch das Lastenheft war definiert worden, welche Anforderungen Gerät erfüllen muss, während der Lieferant die technischen Lösungen entwickelt und bereitgestellt hatte.

Wer also war der Erfinder?

Diese Frage wurde zwar an die Schiedsstelle gestellt, tatsächlich aber kann die Schiedsstelle über die Erfinderschaft nicht entscheiden. Das hat den einfachen Grund, dass Fragen der Erfinderschaft und der Miterfinderschaft nicht im Gesetz über Arbeitnehmererfindungen geregelt sind, sondern in § 6 PatG (Patentgesetz). Wenn Sie dazu mehr erfahren möchten, lesen Sie bitte HIER weiter.

Dennoch machte die Schiedsstelle einen Vorschlag, demnach sich der Angestellte mit einer einmaligen Zahlung von 600 Euro zufriedengeben sollte. Denn die Schiedsstelle war nicht der Ansicht, dass der Angestellte als Erfinder anzusehen wäre und erläuterte dies auch.

Durch das Erstellen eines Lastenhefts für einen Auftrag an einen Lieferanten, der eine technische Lösung erst entwickeln muss, wird noch keine Erfinderschaft begründet, stellte die Schiedsstelle grundsätzlich fest. Es sei vielmehr zu klären, ob und mit welcher eigenen schöpferischen Leistung ein Ersteller eines Lastenhefts zur der Gesamtheit der Erfindung beigetragen hat. Entsprechend müsse erklärt werden, welcher Teil der in einer Patentanmeldung dargestellten Erfindung durch so einen schöpferischen Beitrag die Monopolsituation mitbegründet.

Dazu aber hatte der Ersteller des Lastenhefts keine Stellung genommen.
Eine Prüfung der Erfindungsmeldung habe ergeben, dass sie keine Angaben enthalte, die als dem Antragsteller zuordenbare Erfindung angesehen werden könne, stellte die Schiedsstelle fest.

Das Recht auf das Patent nach § 6 PatG bleibt demnach auf den technischen Dienstleister angemeldet, den Lieferanten der technischen Lösung. Würde sie selbst anmelden, argumentierte die Arbeitgeberin, sähe sie sich einer Vindikationslage nach § 8 S.1, 2 PatG ausgesetzt und würde die Geschäftsbeziehungen zum Lieferanten beschädigen.

Schöpferischer Beitrag: das sagt der BGH dazu

Über den Schöpferischen Beitrag zu der Erstellung in einem Lastenheft lässt sich oftmals sicherlich trefflich streiten. Hilfreich ist dabei auch ein Blick in die Rechtsprechung des BGH zum Thema „Schöpferischer Beitrag“.

Miterfinder kann nach BGH Rechtsprechung sein, wer einen schöpferischen Beitrag zu der (gemeinschaftlichen) Erfindung geleistet hat (BGH GRUR 2001, 226, 227- Rollenantriebseinheit). Dies deckt sich mit der Entscheidung der Schiedsstelle.

Ob ein schöpferischer Beitrag vorliegt, muss im Einzelfall entschieden werden – allerdings soll dabei kein zu strenger Maßstab angelegt werden (BGH GRUR 1978, 583 – Motorkettensäge). Es genügt, so hat der BGH 2013 entschieden, dass der Miterfinder zur beanspruchten Lösung beigetragen hat, sein Beitrag muss für sich genommen gar nicht unbedingt erfinderisch oder patentfähig sein (BGH Mitt. 2013, 551 Rn 9 – Flexibles Verpackungsverhältnis). Es genügten nur solche Beiträge nicht, hatte der BGH ebenfalls 2013 geurteilt (BGH 2013, X ZR 103/11), die den Gesamterfolg (gar) nicht beeinflusst haben und deshalb für die Lösung unwesentlich sind oder die nach den Weisungen eines Erfinders oder eines Dritten geschaffen wurden.

Fazit

Gerade für den Nachweis, einen „Schöpferischen Beitrag“ geleistet zu haben, gibt es noch eine gewisse Rechtsunsicherheit. Denn wenn ein solcher Beitrag für sich genommen gar nicht erfinderisch oder patentfähig sein muss, kann man dann verlangen, dass dieser Beitrag in einer Erfindermeldung oder Patentanmeldung explizit benannt werden kann? Und kann die technische Lösung des externen Dienstleisters überhaupt eine Erfinderschaft begründen, wenn sie doch nur „durch genaue Weisung“ gemäß Lastenheft entwickelt wurde?

Das OLG Frankfurt übrigens entschied erst kürzlich, dass eine angebliche Miterfinderin Kenntnisse über die Erfindung nachzuweisen habe, die über dem Durchschnittskönnen eines Fachmanns liegen sollten. Auch dies ist ein interessantes Urteil in diesem Kontext.

Suchen Sie Unterstützung vor Gericht?

Unsere Patentanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz. Sprechen Sie uns gerne an.


Quellen: 

Schiedsstelle Arb.Erf. 41/18

Bild:

pexels | pixabay | CCO License

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconBGH schöpferisch,  Lastenheft Erfinder,  Diensterfindung,  externe Dienstleister,  Erfinder,  Lastenheft mit externen Dienstleistern,  gemeinsame Erfindung,  Patentanmeldung,  technische Lösung,  Erfinderschaft,  Vindikation,  schöpferischer Beitrag

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung