• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Miterfinder Anteil verschenkt: Sperrpatent, Vorratspatent, Nichtverwertung?

9. Januar 2020

Welcher Vergütungsanspruch besteht für eine gemeldete Diensterfindung, wenn der Arbeitgeber den Miterfinder Anteil verschenkt? Sperrpatent, Vorratspatent, Nicht Ausschöpfung, Nichtverwertung- die Schiedsstelle erläuterte die Voraussetzungen für diese Vergütungsansprüche.

Erfindung als SperrpatentGrundsätzlich entsteht für eine gemeldete Diensterfindung dem Grundsatz nach ein Vergütungsanspruch des Arbeitnehmererfinders – zunächst in der Höhe 0 Euro. Wie hoch dieser Vergütungsanspruch dann tatsächlich ausfällt, ergibt sich erst aus einer wirtschaftlichen Verwertung dieser Erfindung gemäß § 9 Abs. 2 ArbEG.

Oftmals ist das in der Realität nicht so eindeutig. Vor allem die wirtschaftliche Verwertung wird oft zum Streitpunkt im Bereich des Arbeitnehmererfinderrechts. Wie auch im vorliegenden Fall, der vor der Schiedsstelle verhandelt wurde. Hier kam es zur Schlüsselfrage, ob es um eine Verschleuderung handelt, wenn ein Arbeitgeber seinen Miterfinder Anteil unentgeltlich überträgt.

Der Sachverhalt

In diesem Fall handelte es sich um eine Diensterfindung, an der neben den beiden Antragstellern (die Arbeitnehmererfinder als „Kläger“ vor der Schiedsstelle) vier weitere Miterfinder beteiligt waren. Die Miterfinder gehörten außerdem zwei verschiedenen Unternehmen an, weshalb die Erfindung 2012 zunächst von der Antragsgegnerin (der Arbeitgeberin) und dem zweiten Unternehmen gemeinsam zur Erteilung von Patenten bei der WIPO angemeldet wurde.

Bisher hatte keines der beiden beteiligten Unternehmen von der technischen Lehre der Erfindung Gebrauch gemacht, also wurde die Erfindung noch in keiner Weise wirtschaftlich verwertet. Da aber die Patentanmeldung aufrechterhalten wurde, konnten die Erfinder annehmen, dass die Erfindung als wertvoll von der Arbeitgeberin geschätzt wurde und zukünftig vergütet würde.

Stattdessen übertrug die Arbeitgeberin ihren Miterfinder Anteil 2015 an das zweite als Miterfinder beteiligte Unternehmen – und zwar unentgeltlich. Da die Arbeitgeberin ihren Anteil quasi verschenkte, entstand auch kein Verkaufspreis, aus dem etwaige Vergütungsansprüche für die Diensterfinder hätten entstehen können.

Als Anerkennungsbetrag zahlte die Arbeitgeberin den beiden Antragstellern einen auf eine etwaige spätere Erfindervergütung anrechenbaren Anerkennungsbetrag von jeweils 250 €.

Die Antragsteller wollten das nicht akzeptieren und machten vor der Schiedsstelle weitere Vergütungsansprüche geltend. Sperrpatent, Vorratspatent, Nichtausschöpfung oder Nichtverwertung? Die Schiedsstelle erläuterte die Voraussetzungen für diese Vergütungsansprüche aus dem Arbeitnehmererfindergesetz.

 Sperrpatent

 Nach § 9 PatG hat nämlich jedes Patent die Wirkung, dass ausschließlich der Patentinhaber befugt ist, die patentierte Erfindung zu benutzen. Dies geschieht oftmals, um ein bestimmtes technisches Gebiet insgesamt für Wettbewerber zu blockieren und ein Monopol zu schaffen. Somit wohne jedem Patent eine Sperrwirkung inne, deren Umfang gemäß § 14 PatG durch die Patentansprüche bestimmt wird, erläuterte die Schiedsstelle.

Da aber vorliegend überhaupt kein Patent auf die Erfindung erteilt worden war, fehlte es an der Sperrwirkung des § 9 PatG. Ebenso fehlte auch eine monopolartige Erzeugung durch die Erfindung und damit jeglicher Erfindungswert. Denn eine „Korrespondierende monopolartige Erzeugung“ (nach RL Nr. 18,  S. 2 und 3) muss als eine auf einen gleichartigen Gegenstand gerichtete betriebliche Erzeugung vorhanden sein, die nicht allgemeiner Stand der Technik ist, führte die Schiedsstelle aus.

Weitere Voraussetzungen für ein Sperrpatent sind Vergleichbare wirtschaftliche Tragweite (RL Nr. 18 S. 4), Sperrabsicht (RL Nr. 18 S. 2)  und die Objektive Eignung zur Sperrung sowie Monopolstärkung (RL Nr. 18 S. 5).

Vorratspatent

Zudem ist ein Arbeitgeber grundsätzlich nicht verpflichtet, eine Diensterfindung zu benutzen, sie zu lizenzieren, zu verkaufen oder als Sperrpatent zu benutzen. Er kann sie auch unbenutzt in seinem Portfolio als sogenanntes Vorratspatent belassen. Ein Vorratserfindungswert unterstellt in einem solchen Fall, dass der Arbeitgeber gleichwohl von einem irgendwie gearteten Nutzen wie z.B. einer möglichen späteren Verwertbarkeit ausgeht, wenn er das Patent trotz der Kosten aufrechterhält – wie die Antragsteller im vorliegenden Fall unterstellten.

Da aber die spätere Verwertbarkeit nur eine Hoffnung und ein Risiko ist unter Inkaufnahme von Kosten – und kein geldwerter Vorteil entsteht -, wird zwar ein Erfindungswert auf ein Vorratspatent gewährt, aber ein sehr niedriger. In ständiger Schiedsstellenpraxis wird lediglich einen Jahreserfindungswert von 640 € bzw. bei zusätzlich bestehenden nicht verwerteten Auslandsschutzrechten von 770 € zugestanden – auch dies auch erst ab dem 8. Patentjahr. Denn einem Arbeitgeber steht eine Überlegungs- und Erprobungszeit zu.

Im vorliegenden Fall kann aber schon deshalb kein Vorratserfindungswert geltend gemacht machen, weil auf die Erfindung noch kein Patent erteilt war.

Überlegungs- und Erprobungszeit

Patente und Patentanmeldungen sind ein Wirtschaftsgut, das Teil der unternehmerischen Planung ist. Das Gesetz berücksichtigt entsprechend die unternehmerische Freiheit und die Tatsache, dass Kosten durch die Aufrechterhaltung der Patentanmeldung oder des Patents verursacht werden, die gerade bei internationalen Anmeldungen und Anmeldungen in vielen Ländern schnell kostspielig werden können. Gemäß § 44 Abs. 2 PatG wird daher dem Arbeitgeber für den Prüfungsantrag seiner Patentanmeldung eine Überlegungs- und Prüfungszeit von bis zu sieben Jahren eingeräumt als Erprobungszeit und zum unternehmerischen Abwägen im Sinne von Nutzen und Kosten.

Erfindungswert aufgrund der Nichtverwertung oder Nichtausschöpfung

Auch für den Fall einer Nichtverwertung oder Nichtausschöpfung kann ein Erfindungswert geltend gemacht werden- im Ausnahmefall und mit strengen Anforderungen. Denn auch in so einem Fall gilt: Der Arbeitgeber hat keinen geldwerten Vorteil, sondern Kosten, und er trägt das unternehmerische Risiko. Ein Erfindungswert aufgrund nicht ausgeschöpfter Verwertungsmöglichkeiten komme daher nur dann in Betracht, wenn es wirtschaftlich nicht vertretbar wäre, mit der Diensterfindung verbundene Verwertungsmöglichkeiten nicht zu nutzen, erläuterte die Schiedsstelle und präzisierte, wenn dies „jeglicher wirtschaftlicher Vernunft“ widerspreche.

Dies sei aber vorliegend keineswegs der Fall, zumal es sich um eine Bruchteilsgemeinschaft handelte, stellte die Schiedsstelle klar.

Bruchteilsgemeinschaft – Verwertung der Erfindung unabhängig vom Erfindungsanteil

Denn die Arbeitgeberin und das zweite beteiligte Unternehmen waren vor der entgeltfreien Übertragung Miteigentümer der Diensterfindung und standen somit in einer Bruchteilsgemeinschaft nach den §§ 741 ff BGB, erläuterte die Schiedsstelle. Grundsätzlich könne jeder Teilhaber einer solchen Bruchteilsgemeinschaft unabhängig von seinem Erfindungsanteil nach § 743 Abs. 2 BGB die Erfindung verwerten und auch die Erfindungsanteile der anderen Teilhaber mitgebrauchen, soweit er nach § 743 Abs. 2 BGB den Gebrauch durch die übrigen Teilhaber nicht beeinträchtigt. Dies formulierte die Schiedsstelle als zwei nicht amtliche Leitsätze zu Bruchteilsgemeinschaften.

Daher hätte die Arbeitgeberin keinen Ausgleichsanspruchs gegen das zweite Unternehmen stellen können, sollte diese alleine von der technischen Lehre der Diensterfindung Gebrauch machen wollen, urteilte die Schiedsstelle. Keineswegs handelte es sich um die Verschleuderung von geldwerten Ansprüchen der Arbeitgeberin, erklärte die Schiedsstelle, wie die Antragsteller geltend machten.

Die Schiedsstelle riet daher den Antragstellern, sich mit dem gezahlten Anerkennungsbetrag von jeweils 250 € der Arbeitgeberin zufrieden zu geben. Damit habe die Arbeitgeberin eine Erfindervergütung gezahlt wie auf einen fiktiven Nettoverkaufspreis von 8.332,50 €. Dies ergebe sich aus den Miterfinderanteilen, dem Anteilsfaktor und einem üblichen Umrechnungsfaktor.

Haben Sie Fragen wegen der wirtschaftlichen Verwertung der Diensterfindung?

Unsere Patentanwaltskanzlei verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Arbeitnehmererfinderrechts.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren. Nutzen Sie unser unverbindliches Beratungsangebot.


 

Quellen:

Entscheidung der Schiedsstelle Arb.Erf. 41/16

Bild: DryHeartStudio / pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconVorratserfindungswert,  Bruchteilsgemeinschaft,  Nichtausschöpfung,  Erfindungsvergütung,  Anspruch auf Vergütung,  Erfindungswert,  § 9 Abs. 2 ArbEG,  Vorratspatent,  Verwertung der Erfindung,  wirtschaftliche Verwertung,  Sperrpatent,  Nichtverwertung,  Vergütung,  Anteil verschenkt,  Erfinderanteil übertragen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung