• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]l-patent.com
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Innerbetrieblich genutzte Diensterfindung: wie hoch ist die Vergütung?

31. Mai 2019

Eine Arbeitnehmererfindung ist nicht immer eine bahnbrechende Neuerung, sondern verbessert oft als nur innerbetrieblich genutzte Diensterfindung die vorhandene Technik. Wie hoch muss die Vergütung einer solchen innerbetrieblich genutzten Diensterfindung sein?

innerbetrieblich genutzte DiensterfindungWird eine Arbeitnehmererfindung dem Arbeitgeber als Erfindung gemeldet, greift das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnEG). Der Arbeitgeber kann eine Diensterfindung in Anspruch nehmen und hat das Recht, sie wirtschaftlich zu verwerten (§ 6 ArbnErfG). Sobald der Arbeitgeber die Diensterfindung in Anspruch nimmt, sind die Rechte an dieser Diensterfindung gemäß § 7 ArbnEG auf den Arbeitgeber übergegangen. Im Gegenzug ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Diensterfindung als Patent anzumelden. Wird der Patentschutz erteilt, hat der Arbeitnehmererfinder das Recht auf eine angemessene Vergütung gemäß § 9 ArbnErfG – wenn der Arbeitgeber von der Erfindung wirtschaftlich profitiert.

Wirtschaftliche Verwertbarkeit einer Diensterfindung

Die wirtschaftliche Verwertbarkeit einer Diensterfindung wird daher als Erfindungswert bezeichnet. Dieser soll bestmöglich ermittelt werden. Häufig sind die Kosten bekannt, der Nutzen jedoch schwer ermittelbar. Denn der Nutzen ist von der konkret realisierten Ersparnis des Arbeitgebers abhängig, die belegt sein muss.

Üblicherweise wird der Erfindungswert einer Diensterfindung daher über die sogenannte Lizenzanalogie ermittelt, die nach folgender Formel berechnet wird:

Erfindungswert = Bezugsgröße x Lizenzsatz in %

In diese Größen geht die wirtschaftliche Verwertbarkeit der Diensterfindung ein. Dazu zählen die Lizenzierung, der Verkauf oder die tatsächliche Benutzung der patentgeschützten Diensterfindung im eigenen Betrieb.

In die angemessene Vergütung einer Diensterfindung geht dazu noch der sogenannte Anteilsfaktor mit ein.
Hierin werden die Aufgaben und die Stellung des Arbeitnehmererfinders berücksichtigt, ebenso auch der Anteil des Betriebes am Zustandekommen der Diensterfindung.

Angemessene Vergütung (gemäß § 9 ArbnErfG) = Erfindungswert x Anteilsfaktor

Nur innerbetrieblich genutzte Diensterfindung

Doch oft handelt es sich bei einer Diensterfindung nicht um eine bahnbrechende Neuerung, sondern um eine Verbesserung der vorhandenen Technik, die nur innerbetrieblich genutzt wird. Ein Beispiel dafür – aus dem vorliegenden Fall der Schiedsstelle des DPMA- ist ein Gerät zur Prüfung und Kalibrierung von Bodenstromgeräten, das verbessert wurde durch eine nur innerbetrieblich genutzte Diensterfindung, die auch zum Patent angemeldet wurde.

Auch bei einer Eigennutzung der Diensterfindung gilt die Anwendung der Lizenzanalogie als die bestmögliche, urteilte der BGH schon 2012 („Keine Vergütung nach Gewinn“, Antimykotischer Nagellack, X ZR 104/09). Die Methode der Lizenzanalogie setze allerdings voraus, dass der Arbeitgeber mit der Erfindung eigene Umsatzgeschäfte betreibt, stellte die Schiedsstelle des DPMA klar. Denn dann sei die Erfindung von ihrem Gegenstand her nicht lediglich von nur innerbetrieblichem Nutzen, sondern in zu veräußernden Erzeugnissen realisiert.

Dies ist aber bei einem verbesserten Gerät zur Prüfung und Kalibrierung nicht der Fall. Hier handele es sich um die nur innerbetriebliche Nutzung der Diensterfindung in nur einem einzigen Gegenstand.

Schätzung als Methode zur Ermittlung des Erfindungswerts

Daher kann in einer solchen innerbetrieblichen Nutzung nicht die Lizenzanalogie zur Anwendung kommen, lautet der Schiedsspruch der Schiedsstelle. In Betracht komme dann die Methode der Ermittlung des Erfindungswerts nach dem erfassbaren betrieblichen Nutzen. Der ist dann so zu ermitteln, dass man eine Schätzung vornimmt, den der Arbeitgeber einem freien Erfinder auf dem Markt für die streitgegenständliche Erfindung gezahlt hätte.

Allerdings sind auch bei der reinen Schätzung Schätzungenauigkeiten nach Möglichkeit zu minimieren, daher sind die Investitionskosten des Arbeitgebers als Anhaltspunkte zu berücksichtigen. Bei der Ermittlung des Erfindungswerts sei daher ein Umrechnungsfaktor von 1/8 – 1/3 der Investitionskosten anzuwenden, entschied die Schiedsstelle. Dieser Umrechnungsfaktor berücksichtigt, dass dem Arbeitgeber ein angemessener Anteil an den wirtschaftlichen Vorteilen aus dem Einsatz der Erfindung verbleiben soll und er auch das Risiko ihres Einsatzes trägt. Allerdings sei im Einzelfall zu beachten, dass bei sehr niedrigen Investitionskosten mit gleichzeitigem wirtschaftlichen Vorteil für den Arbeitgeber der Wert der Erfindung nicht als wesentlich zu niedrig eingeschätzt wird.

Bei normalem Schutzumfang und normaler Rechtsbeständigkeit eines Patents geht die Schiedsstelle daher von einem Regelumrechnungsfaktor von 1/5 (= 20 %) aus. Das entspreche dann auch marktüblichen Lizenzverträgen, die sich üblicherweise nicht am betrieblichen Nutzen orientieren, sondern umsatzbezogen geschlossen werden. Da aber im vorliegenden Fall des Prüfungsgeräts die Diensterfindung nicht vollumfänglich neu und damit erfindungsgemäß sei, sondern Vorhandenes nur verbessert wurde, sei eigentlich auch ein Risikoabschlag zu berücksichtigen, da die Erteilung eines Patents offen ist, sieht die Schiedsstelle selbst den Regelumrechnungsfaktor von 20 % auf die ungekürzten Herstellungskosten als erfinderfreundlich an.

Fazit

Gerade bei der Erfindung in Form von innerbetrieblichen Verbesserungen sollten Arbeitnehmererfinder auf ihre Rechte und Pflichten achten. Schon die Meldung des technischen Verbesserungsvorschlags entscheidet darüber, ob ein Diensterfinder überhaupt Vergütungsansprüche geltend machen kann. Auch ist zu beachten: wenn es sich um einen qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlag handelt, kann auch ein Anspruch auf eine Vergütung des Erfinders gemäß § 20 ArbnEG vorliegen. Als letztes weisen wir noch darauf hin, dass die Verjährungsfrist der Vergütungsansprüche nicht mit dem Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Diensterfindung beginnt- lesen Sie gerne mehr dazu unter Arbeitnehmererfindungen: DPMA zur Verjährung der Vergütungsansprüche .

Sind Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmererfinder betroffen?

Sie haben eine Erfindung als Arbeitnehmer gemacht und möchten genauere Informationen dazu haben und beraten werden?

Oder möchten Sie als Arbeitgeber wissen, welche Rechte und Pflichten sich aus dem Arbeitnehmererfindergesetz für Sie ergeben?


 

 

Quellen:

Schiedsstelle des DPMA Arb.Erf. 66/16

Bild:

analogicus /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag icontechnische Verbesserung,  Innerbetrieblich genutzte Diensterfindung,  innerbetrieblich,  Diensterfindung,  Verbesserung,  Vergütung,  Schätzung,  Investitionskosten,  Arbeitnehmererfindung,  Umrechnungsfaktor,  Arbeitnehmererfindungsgesetz,  umsatzbezogen,  ArbnEG,  Lizenzanalogie,  §9 ArbnEG,  technischer Verbesserungsvorschlag,  § 6 ArbnErfG

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung