• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Erfindungsmeldung und Vergütungsanspruch – in der Praxis

5. Januar 2021

Das ArbEG geht von einer ‚korrekten‘ Erfindungsmeldung aus, die einen Vergütungsanspruch begründen kann. In der Praxis wird eine Erfindungsmeldung jedoch nicht immer als Formblatt eingereicht, sondern entsteht im Projektgeschehen. Was dann? Der BGH urteilte 2019 dazu.

korrekte ErfindungsmeldungDas Arbeitnehmererfindergesetz (ArbEG) geht zunächst von einer ‚korrekten‘ Erfindungsmeldung aus (§ 5 ArbEG), die vom Arbeitgeber bestätigt und in Anspruch genommen wird (§ 6 ArbEG) und damit das Monopolrecht auf die Diensterfindung auf sich überleitet (§ 7 ArbEG). Im Gegenzug dafür zahlt der Arbeitgeber an den Erfinder eine „angemessene“ Erfindervergütung (§ 9 ArbEG). So weit die Theorie, möchte man sagen. In der Praxis ist die Sachlage leider nicht immer so klar, wie das ArbEG es vorgibt.

Denn es ist gar nicht so selten, dass Erfindungen aus einer Projektplanung heraus entwickelt werden. Ein „Letter of intent“ mit dem Ziel der Entwicklung der Erfindung, eine „todo Liste“ mit der Absichtserklärung, Patent- oder Gebrauchsmusterschutz zu prüfen, eine E-Mail an den Arbeitgeber mit „patentable ideas“, eine Erfindungsbeschreibung an die Patentabteilung mit dem Passus „Patentaspekte“ – sind dies gültige Erfindungsmeldungen?

Unser Beitrag befasst sich daher einmal mehr mit der ‚korrekten‘ Erfindungsmeldung. Diese ist wirklich wichtig im Zusammenhang mit einer Diensterfindung, da von dem Zeitpunkt an, wenn die korrekte und ordnungsgemäße Erfindungsmeldung vorliegt, bereits ein Vergütungsanspruch vorliegt (BGH Az.: X ZR 186/01 – Abwasserbehandlung). Denn wenn ein Arbeitnehmer pflichtgemäß eine Erfindung unverzüglich meldet, sobald er diese gemacht hat, kann der Arbeitgeber das daraus resultierende Monopolrecht zu seinem Vorteil nutzen.

Formale Klarheit: BGH zur ‚korrekten‘ Erfindungsmeldung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der Frage nach einer ‚korrekten‘ Erfindungsmeldung für formale Klarheit gesorgt. Als Leitsatzentscheidung im Fall „Fesoterodinhydrogenfumarat/ Retardtablette“ (X ZR 148/17) bestimmte der BGH für eine korrekte Erfindungsmeldung:

  • eine Erfindungsmeldung muss schriftlich gemacht werden, in einer gesonderten Meldung
  • es muss kenntlich gemacht sein, dass es sich um die Meldung einer Erfindung handelt
  • sind Miterfinder beteiligt, muss ein Hinweis an den Arbeitgeber gegeben werden, dass Miterfinder beteiligt waren (wenn möglich, mit Benennung der Erfinder bzw. der Organisationseinheit)
  • die Übermittlung ist nicht entscheidend (also auch z. B. per E-Mail möglich) und ist auch nicht an Formblätter des Unternehmens gebunden
  • Eine gesonderte Meldung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn z. B. verschiedene Formulierungskonzepte, Verfahren und Darreichungsformen in einem Schreiben zusammenfasst werden – solange diese dasselbe technische Problem betreffen mit einem gemeinsamen Lösungsansatz

Zur ‚korrekten‘ Erfindungsmeldung in der Praxis

Anhand dessen wird klarer, wie in Bezug die oben genannten Erfindungsmeldungen aus einer Projektplanung zu bewerten sind. Der „Letter of intent“ und die „todo Liste, um Patent- oder Gebrauchsmusterschutz zu prüfen“ reichen nicht aus als gültige und korrekte Erfindungsmeldung, entschied die Schiedsstelle (Arb.Erf. 10/18). Dem Arbeitgeber muss möglich sein, sowohl den Erfindungscharakter als auch die an der Erfindung beteiligten Personen zu kennen.

Die E-Mail an den Arbeitgeber mit „patentable ideas“ wurde jedoch als korrekte Erfindungsmeldung anerkannt, da in dieser Mail auch darauf hingewiesen wurde vom Diensterfinder, dass er die „patentable ideas“ gemäß dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen melde. Auch die Erfindungsbeschreibung an die Patentabteilung mit dem Passus „Patentaspekte“ kann als korrekte Erfindungsmeldung angesehen werden, denn es wurden darin auch die Miterfinder genannt; dieser Fall liegt allerdings noch beim Berufungsgericht.

Erfindungsmeldung erst gültig mit Formblatt des Unternehmens?

Was aber gilt als verbindlicher Startpunkt für einen Vergütungsanspruch, wenn es ein Formblatt für Erfindungsmeldungen im Unternehmen gibt? Gilt eine zwar korrekte, aber nicht mit dem Formblatt des Unternehmens eingereichte Erfindungsmeldung als der Startpunkt für einen Vergütungsanspruch oder erst das später ausgefüllte Formblatt des Unternehmens?

Relevant ist die eindeutige und korrekte Erfindungsmeldung, die den Arbeitgeber in die Lage versetzt, eine Entscheidung über eine Inanspruchnahme und eine Patentanmeldung der Erfindung zu treffen, urteilte der BGH. Anders gesagt: ist eine Erfindungsmeldung ohne Formblatt korrekt, gilt dies als Startzeitpunkt für einen Vergütungsanspruch. Eine Erfindungsmeldung ist gültig unabhängig vom Formblatt des Unternehmens.

Arbeitgeber muss auf Erfindungsmeldung reagieren

Auf eine gültige Erfindungsmeldung muss der Arbeitgeber übrigens reagieren. Das ArbEG sieht vor, dass er die Erfindungsmeldung unverzüglich und schriftlich bestätigt. Zudem ist er dazu angehalten, möglichst zeitnah die Erfindung als Patent anzumelden. Dass in der Praxis dies nicht immer so glatt verläuft, hat zu klaren weiteren Regeln geführt:

  • ist der Arbeitgeber nicht einverstanden mit der Erfindungsmeldung, kann – und muss – er dies mit Begründung bemängeln innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach der Erfindungsmeldung (§ 5 Abs. 3 ArbEG). Übrigens besteht im Fall einer Beanstandung der Erfindungsmeldung noch kein Vergütungsanspruch durch diese Erfindungsmeldung.
  • hält der Arbeitgeber die Erfindung nicht für patentfähig, ist er gemäß § 17.2 ArbEG verpflichtet, die Schiedsstelle (§ 29) zu einer Einigung über die Schutzfähigkeit der Diensterfindung anzurufen. Alternativ kann er die Erfindung freigeben. Beides muss innerhalb einer Frist von vier Monaten nach Erfindungsmeldung erfolgen
  • antwortet ein Arbeitgeber gar nicht, gilt die Fiktion der Inanspruchnahme nach einer Frist von 4 Monaten nach der Erfindungsmeldung; die Erfindung gilt dann als stillschweigend vom Arbeitgeber in Anspruch genommen
  • antwortet ein Arbeitgeber verspätet (sogar erst nach Ablauf der 4-Monate-Frist), kann er die Inanspruchnahme ablehnen und die Erfindung freigeben, ohne dass es dazu der Einwilligung des Diensterfinders bedarf. Voraussetzung dafür ist, dass die Erfindung noch nicht zum Patent angemeldet wurde. In einem solchen Fall wäre jedoch zu überprüfen, ob ein Anspruch auf Schadensersatz besteht.

Auch eine letzte Möglichkeit sei noch genannt: der Arbeitgeber erklärt die Erfindung zum Betriebsgeheimnis. Wenn Sie dazu mehr Informationen wünschen, lesen Sie bitte HIER weiter.

Erfindungsmeldung nicht korrekt – was dann?

Bleibt noch der andere Aspekt: wenn die Erfindungsmeldung nicht korrekt gemacht wurde, ist dann ein Vergütungsanspruch verloren? Das kommt darauf an, denn es sind mehrere Fälle denkbar.

Ist eine Erfindungsmeldung zwar nicht korrekt formuliert, führt aber dennoch zur Patentanmeldung der Erfindung, gilt dies als gleichbedeutend mit einer formell und inhaltlich ordnungsgemäße Erfindungsmeldung, urteilte der BGH in 2018 (BGH AZ. X ZR 6415 – „Lichtschutzfolie“). Die Patentanmeldung einer Diensterfindung führt also zu einem Vergütungsanspruch.

Wird aber die nicht korrekte Erfindungsmeldung so formuliert, dass lediglich ein „Verbesserungsvorschlag“ oder ein „Arbeitsergebnis“ gemeldet wird (ohne den wichtigen Hinweis, dass hier eine Diensterfindung nach ArbEG vorliegt), dann wird diese Erfindung nach § 611 BGB Eigentum des Arbeitgebers – ohne einen Vergütungsanspruch für die Erfinder.

Zu beachten ist hier allerdings die Sonderstellung eines – qualifizierten – technischen Verbesserungsvorschlags. Und auch Erfindungen an den Hochschulen und Universitäten unterliegen besonderen Regelungen des ArbEG.

Haben Sie Fragen zu einer Diensterfindung?

Unsere Patentanwaltskanzlei verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren. Nutzen Sie gerne unser unverbindliches Beratungsangebot.

 

Quellen:

Relevante Gesetzte und Urteile sind direkt im Text als Quellen genannt.

Bild:

TheDigitalArtist | pixabay.com | CCO License

 

 

  • teilen  6 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconErfindung in Projekt,  Erfindung an Uni,  Diensterfindung,  Erfindung an Hochschule,  Arbeitgeber,  Erfindungsmeldung in der Praxis,  Vergütungsanspruch,  Vergütungsanspruch aus Erfindungsmeldung,  Retardtablette,  Erfindungsmeldung,  korrekte Erfindungsmeldung,  Anforderungen der korrekten Erfindungsmeldung,  Formblatt

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung