• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Frohe Botschaft für Lizenzgeber unter FRAND-Verpflichtung

3. Januar 2020

Die US Behörden haben direkt vor Weihnachten eine gemeinsame Grundsatzerklärung zu Standard-essentiellen Patenten (SEPs) veröffentlicht. Die Erklärung stärkt die Patentinhaber und Lizenzgeber unter FRAND-Verpflichtung in der Anwendung von Rechtsmitteln bei Verletzung von SEPs.

FRAND-VerpflichtungKurz vor Weihnachten haben das US-Patentamt (USPTO), das US-Justizministerium (Antitrust Division, (DOJ)) und das National Institute of Standards and Technology (NIST) eine gemeinsame Grundsatzerklärung zu den Standard-essentiellen Patenten (SEPs) veröffentlicht. Diese neue Erklärung distanziert sich von der bisher geltenden Erklärung von 2013, die bei Klagen wegen Verletzung standard-essentieller Patente Unterlassungsklagen und andere Ausschlussmittel nur unter besonderen Umständen vorsah.

Die aktuelle Grundsatzerklärung, veröffentlicht direkt vor Weihnachten am 19. Dezember 2019, nimmt Bezug auf verschiedene Urteile im Bereich von Verletzungen von Standard-essentiellen Patenten. Durch die besonderen Rechtsvorschriften für SEPs und die Schwierigkeit, Unterlassungsklagen bei Patentverletzung zu erheben, stellen sich in der Praxis zwei Grundschwierigkeiten heraus:

  1. Wenn ein Patent unter FRAND-Verpflichtung wettbewerbsverzerrend wirkt, entsteht ein kartellrechtlicher Schaden – aber kann auch das Kartellrecht angewandt werden?
  2. Für SEPs sollen faire Lizenzvereinbarungen getroffen werden, um der Allgemeinheit und dem Patentinhaber zu dienen – doch was ist zu tun bei einer Verweigerung einer Lizenzvereinbarung und auch der Verweigerung einer Erörterung dazu?

Die aktuelle Grundsatzerklärung greift diese beiden Punkten explizit auf.

Kleiner Seitenblick auf deutsche Urteile zur FRAND-Verpflichtung

Auch vor deutschen Gerichten wurden in letzter Zeit interessante Urteile zu Patenten und Lizenzstreitigkeiten unter FRAND-Verpflichtung getroffen. So hat das Düsseldorfer Berufungsgericht in seinem Urteil  zwischen Unwired Planet und Huawei einen neuen Rahmen für FRAND Konformität und die Lizensierung von übertragenen SEP. In seinem Urteil entschied das Gericht, dass die Verpflichtung aus der FRAND-Erklärung des ursprünglichen SEP-Inhabers im Falle einer Übertragung der SEP auch ohne eine ausdrückliche oder stillschweigende FRAND-Erklärung des Zessionars verbindlich ist.

Auch aus dem Bereich Vergütung einer Diensterfindung von SEPs gab es kürzlich eine interessante Entscheidung der Schiedsstelle. In Fall von Standard-essentiellen Patenten erscheine ein deutlich über dem Regelwert liegender pauschaler Umrechnungsfaktor von 35 % auf den Bruttoverkaufspreis angemessen, um zum Erfindungswert zu gelangen, legte die Schiedsstelle fest.

Kartellrecht auf FRAND-Streitigkeiten anwendbar?

Die Grundsatzerklärung von 2013 könnte dahingehend falsch interpretiert worden sein, dass das Kartellrecht auf FRAND-Streitigkeiten anwendbar ist, heißt es jetzt in der aktuellen Grundsatzerklärung der US Behörden – interessanterweise jedoch nur in der Fußnote 9.

Obwohl die U.S. International Trade Commission „Wettbewerbsbedingungen in der Wirtschaft der Vereinigten Staaten“ als Teil des öffentlichen Interesses sieht ( siehe 19 U.S.C. § 1337(d)(1)), bedeute dies nicht, dass FRAND-Lizenzstreitigkeiten kartellrechtliche Bedenken aufwerfen, wird in der Grundsatzerklärung ausgeführt.

Allerdings steht dies in direktem Widerspruch zu Fußnote 3, die besagt, dass das Kartellrecht vollständig auf FRAND-Streitigkeiten anwendbar ist, die wettbewerbswidriges Verhalten beinhalten.

Ist Kartellrecht also anwendbar oder nicht? Die Erklärung vom 19. Dezember legt diese Entscheidung in das Ermessen der Gerichte. Gerichte, die U.S. International Trade Commission und andere Entscheidungsträger sollten alle relevanten Fakten nach eigenem Ermessen berücksichtigen, einschließlich der das Verhalten der Parteien bei der Beurteilung der allgemeinen Rechtsgrundsätze, die für ihren Rechtsbehelf gelten Festlegungen, die standard-essentielle Patente betreffen, wie z.B. 19 U.S.C. §.

Durch die deutliche Distanzierung von der eigenen Grundsatzerklärung von 2013 wird zugleich klar, dass die US Behörden den Standpunkt einnehmen, dass das Kartellrecht nicht auf FRAND-Streitigkeiten anwendbar sein sollte. Dies unterscheidet sich von der Erklärung von 2013, die eine aggressive Haltung gegenüber Patentinhaber von SEPs und eine Einschränkung ihrer Durchsetzungsmöglichkeiten vorgegeben hatte. Grund dafür war, dass eine Vielzahl von Patentinhabern von SEPs als sogenannte Patenttrolle gesehen wurden.

Die aktuelle Grundsatzerklärung verschiebt diese Sichtweise, ist aber letztlich eine Einschätzung der US Behörden. Entscheiden werden jedoch die Gerichte mit den kommenden Urteilen.

Verweigerung einer Lizenzvereinbarung und einer Erörterung

Im Wesentlichen besagt die aktuelle Grundsatzerklärung, dass sich SEPs grundsätzlich nicht von anderen Patenten unterscheiden und dass sie nach den gleichen Regeln wie andere Patente beurteilt werden sollten. Dies ist im Grunde ein formeller Rückzug aus der bisher geltenden Erklärung von 2013, die bei Klagen wegen Verletzung standard-essentieller Patente Unterlassungsklagen und andere Ausschlussmittel unter besonderen Umständen vorsah, beispielsweise bei einer Verweigerung, sich an einer Verhandlung zur Festlegung der FRAND-Bedingungen zu beteiligen.

Ebenso gilt die Schadensanalyse für Standard-essentiellen Patente in gleicher Weise wie für jedes andere Patent, dies war auch bereits in der Erklärung von 2013 vorgesehen.

Fazit

In der Summe macht die neue aktuelle Grundsatzerklärung deutlich, dass Patentinhaber und Lizenzgeber das Recht haben sollten, Innovatoren und Produkthersteller mit der Androhung einer einstweiligen Verfügung zu maßregeln, insbesondere auch im Fall von Verweigerung einer Lizenzvereinbarung oder einer Erörterung dazu. Der gute Glaube bei Verhandlungen mit FRAND-Verpflichtungen könne die Effizienz der Lizenzvergabe fördern, heißt es in der aktuellen Grundsatzerklärung, unterstützt durch die Verfügbarkeit von Daten und die Anwendung bewährter Verfahren, ebenso wie bei Verhandlungen mit Verpflichtungen für Patente, die für Standards nicht wesentlich sind.

Die neue Grundsätzerklärung zu der Anwendung von Rechtsmitteln bei Verletzung von SEPs ist eine ausdrucksstarke Frohe Botschaft für Lizenzgeber unter FRAND-Verpflichtung – und die Gerichte werden entscheiden.

Benötigen auch Sie Unterstützung zur Wahrung Ihrer Patentrechte? Oder wünschen Sie eine Lizenzvereinbarung?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quelle:

Grundsatzerklärung der US-Behörden vom 19. Dezember 2019

Bild:

geralt / pixabay.com / CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Lizenzen Tag iconVerweigerung einer Lizenzvereinbarung,  NIST,  FRAND-Verpflichtung,  US Behörden,  FRAND-Streitigkeiten,  Kartellrecht,  Kartellrecht anwendbar,  Verletzung standard-essentieller Patente,  USPTO,  standard-essentielle Patente,  FRAND,  SEPs,  SEP,  Grundsatzerklärung,  übertragene SEP,  DOJ

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung