• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Unwired vs. Huawei: Neuer Rahmen für Lizensierung mit FRAND Konformität

3. September 2019

Huawei steht nicht nur wegen der fehlenden Google Unterstützung für das neue Mate Modell im Fokus, sondern auch für das 5G Netzwerk. Das Düsseldorfer Berufungsgericht setzte in seinem Urteil  zwischen Unwired Planet und Huawei einen neuen Rahmen für FRAND Konformität und die Lizensierung von übertragenen SEP.

Lizensierung von SEPS nach FRAND Konformität

Im Mittelpunkt des Verfahrens stehen sogenannte standardessentielle Patente (SEP), also wesentliche Standardpatente vor allem im Bereich der Telekommunikation und der Netzwerktechnik sowie in technischen Standards. Sowohl nach Normen aus dem Kartellrecht als auch nach einem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2015 in Huawei/ZTE (EU:C:2015:477) sind Patentinhaber von wesentlichen Standardpatenten verpflichtet, angemessene und faire Lizenzbedingungen an Wettbewerber anzubieten.

Dieses Urteil des EuGH ist auch bekannt für das darin vorgeschlagene sogenannte „Pingpong“ Verfahren, demnach ein SEP-Inhaber nur dann auf Unterlassung klagen kann, wenn er dem Patentverletzer vorher eine Lizenz zu FRAND-Bedingungen angeboten hat. Wie hoch aber die konkrete Lizenzgebühr in diesem Angebot sein darf, hat der EuGH nicht als Rahmen vorgegeben – und zu dieser Frage wird von den nationalen Gerichten unterschiedlich geurteilt.

Unwired vs. Huawei: der Sachverhalt

Im vorliegenden Fall begann das Verfahren Unwired gegen Huawei 2014, denn damals erwarb Unwired Planet sechs Patente von Ericsson, wesentlich für die Mobilfunkstandards GSM, UMTS und LTE. Das Streitpatent war von Ericsson an Unwired Planet mit dem zugelassenen Ziel übertragen worden, höhere Lizenzerlöse zu erzielen, entsprechend warf Unwired den Mobilfunkunternehmen vor, die Patente verletzt zu haben. Samsung, Google und Huawei wurden von Unwired in UK angegriffen, in Deutschland HTC, LG und ebenfalls Huawei.
Samsung, Google und LG schlossen daraufhin einen Vergleich mit Unwired Planet. Huawei und HTC entschieden sich für Verfahren vor Gericht.

In Deutschland war Huawei der Patentverletzung gegen das Streitpatent EP: 08 87 0057.0 für schuldig befunden worden und legte beim Düsseldorfer OLG Berufung gegen dieses Urteil ein. Das OLG Düsseldorf stellte die Verletzung von Huawei jedoch nicht in Frage. Doch das Düsseldorfer Berufungsgericht setzte mit seinem Urteil (2 U 31/16) auch einen neuen Rahmen für die Lizenzstandards für SEPS und die sogenannte FRAND Standards in Deutschland. Seit wenigen Wochen liegt das Urteil schriftlich vor.

Das Berufungsgericht Düsseldorf entschied, dass die Verpflichtung aus der FRAND-Erklärung des ursprünglichen SEP-Inhabers im Falle einer Übertragung der SEP auch ohne eine ausdrückliche oder stillschweigende FRAND-Erklärung des Zessionars verbindlich ist. Von der bisherigen Lizenzpraxis könne der neue Patentinhaber nur dann abweichen, wenn er alle mit Dritten bestehenden früheren Lizenzverträge wirksam kündige oder deren Bedingungen ändere. Aber auch die höheren Lizenzgebühren müssen noch „fair“ und „angemessen“ sein. Damit plädierte das Gericht für klare FRAND-Regeln, um sicherzustellen, dass Lizenznehmer durch die Übertragung von SEPs nicht diskriminiert werden. Der neue der SEP-Inhaber trage im Übrigen die Beweislast, wenn es objektive Gründe gebe, die unterschiedlichen Lizenzhöhen zu rechtfertigen, führte das Gericht aus. Das Düsseldorfer Gericht bestätigte auch die Anwendung der Grundsätze des Huawei vs. ZTE-Urteils des EuGH mit wechselnden Verpflichtungen – „Pingpong Verfahren“ – des SEP-Inhabers und des willigen Lizenznehmers im Rahmen der FRAND-Lizenzverhandlungen.

High Court in UK bestätigt Konformität mit FRAND-Regeln

Bereits im letzten Jahr hatte der High Court in Großbritannien zwischen Unwired Planet und Huawei entschieden. Die Lizenz, die der Patentverwerter Unwired dem Mobilfunkhersteller Huawei für die Nutzung seiner Patente angeboten hatte, entspreche den FRAND-Regeln, hatte das englische Berufungsgericht des High Courts (A3/2017/1784) in einem vielbeachteten Urteil entschieden und wies die Berufungsklage von Huawei zurück. Das Gericht legte zudem die Lizenzbedingungen und damit die Höhe der Lizenzgebühren in diesem Fall fest. In UK ist damit eine vom Gericht festgelegte und verwaltete Lizenzvereinbarung ein denkbares Vorgehen, wenn sich Patentinhaber und Lizenznehmer nicht auf eine Lizenz einigen können.

OLG Düsseldorf sieht FRAND Konformität als nicht bewiesen

Dieses Festlegen der Lizenzbedingung wurde vom Düsseldorfer Berufungsgericht nicht als verbindlich angesehen, da dies nicht der freien unternehmerischen Entscheidungs- und Lizenzpraxis des SEP-Inhabers entspreche.

Das Düsseldorfer Gericht erklärte darüber hinaus, der SEP-Inhaber sei verpflichtet, den Inhalt aller Lizenzverträge offenzulegen, die der derzeitige und auch der bisherige SEP-Inhaber abgeschlossen haben. Mögliche Vertraulichkeitsinteressen und Geschäftsgeheimnisse könnten durch Maßnahmen im Verfahren geschützt werden, beispielsweise durch den Ausschluss der Öffentlichkeit von den vertraulichen Teilen des Verfahrens und durch eine Geheimhaltungsvereinbarung.

Da Unwired Planet jedoch nicht alle Drittlizenzen zur Verfügung gestellt hatte, vor allem auch nicht die von Ericcson, stellte das Gericht fest, dass Unwired Planet nicht ausreichend erläutert hatte, aus welchem Grund sein Lizenzangebot an die Beklagte als nichtdiskriminierend und damit FRAND-konform anzusehen sei. Es handelt sich um ein vorläufiges Urteil, Berufung ist für beide Parteien möglich.

Update und Ergänzung vom 16. Mai 2020:

Unwired und Huawei haben Ende April 2020 einen Vergleich geschlossen, der ihren Rechtsstreit sowohl in den USA und als auch in Deutschland beendet. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte, dass die Parteien den anhängigen FRAND-Fall (Aktenzeichen: 10 ZR 33/19) zurückgezogen haben. Das ist letztlich schade im Sinne der Rechtssicherheit. Für Deutschland war in dem Fall Unwired vs. Huawei gehofft worden, das ein BGH Urteil die FRAND-Rechtsprechung der deutschen Patentgerichte vereinheitlichen könnte.

Ebenfalls im April 2020 sah im Übrigen das OLG Düsseldorf (Akz. I-2 U 31/16) als erwiesen an, dass Huawei das Patent von Unwired Planet verletzte. Das Gericht forderte zugleich jedoch klare FRAND-Regeln, um sicherzustellen, dass die Übertragung von SEPs Lizenznehmer nicht diskriminiert.

Benötigen Sie Unterstützung im Patentschutz oder in Lizenzfragen?

Unsere Anwälte verfügten über langjährige Expertise im Patentrecht und der Lizensierung von Patentrechten.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

 

 

Quellen:

OLG Düsseldorf 2 U 31/16

EUGH EU:C:2015:477 „Huawei/ZTE „

Bild:

tianya1223 /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconLizenzen,  Patentrecht Tag iconBerufungsgericht Düsseldorf,  FRAND,  FRAND Konformität,  FRAND-Regeln,  High Court,  Huawei,  Huawei/ZTE,  Lizenzvereinbarung,  OLG Düsseldorf,  Patentinhaber und Lizenznehmer nicht einig,  Pingpong“ Verfahren,  SEP,  SEP Inhaber,  übertragene SEP,  UK,  Unwired,  Unwired Planet,  Unwired vs. Huawei,  verwaltete Lizenzbedingungen

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Lizenzen

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum