• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Verkauf des Patentportfolios: welcher Erfindungswert der Diensterfindung?

10. Dezember 2019

Kommt es zu dem Verkauf eines Patentportfolios, kann sich aus dem Kaufvertrag ein Kaufpreisanteil auf einzelne Patente ergeben. Wurde das Patentportfolio jedoch für einen Gesamtpreis verkauft, wird der Ertrag der zugehörigen Diensterfindungen auf Grundlage der Wertvorstellungen der Kaufvertragsparteien ermittelt –nicht jedoch über eine theoretische Wertanalyse.

Verkauf des PatentportfoliosIm Mittelpunkt dieses spannenden Falls vor der Schiedsstelle des DPMA stand der Verkauf eines Patentportfolios, bei dem 177 Patentfamilien als Gesamtverkauf gehandelt wurden. Die Schiedsstelle hatte daher in der Frage zu schlichten, wie die zugehörige Diensterfindung zu vergüten war, insbesondere der aus dem Verkauf des Patentportfolios resultierende Erfindungswert. Der Diensterfinder und Antragsteller war Miterfinder zu 1/3 der von diesem Verkauf betroffenen Patentfamilien.

Die Arbeitgeberin hatte standard-essentielle Patentfamilien als sogenannte „value driver“ geltend gemacht, weshalb auf diese Patentfamilien 90 % des Kaufpreises entfalle. Möglicherweise standard-essentiell seien 25 Patentfamilien, standard-essentiell 19 Patentfamilien gewesen, weshalb die Arbeitgeberin für diese von einem Kaufpreisanteil von 20 % für die möglicherweise standard-essentiellen Patentfamilien und von 70 % für die standard-essentiellen Patentfamilien ausging. Diese Darstellung von standard-essentiellen Patentfamilien war unstrittig zwischen den Parteien.

Auf den so für die Diensterfindung des Antragstellers ermittelten Kaufpreisanteil hatte die Arbeitgeberin zur Ermittlung des vergütungspflichtigen Erfindungswerts einen Umrechnungsfaktor von 25 % angewandt. Der Antragsteller forderte dagegen eine Wertanalyse der betroffenen Patentfamilien. Der vergütungspflichtige Erfindungswert sei durch einen Umrechnungsfaktor von 40 % zu ermitteln.

Bruttoverkaufspreis ist nicht gleich Erfindungswert

Im vorliegenden Fall hatte die Antragsgegnerin die Diensterfindung als Teil eines Schutzrechtspaktes verkauft. Zur Ermittlung des Erfindungswerts ist daher zunächst zu ermitteln, welcher Anteil an dem der Antragsgegnerin zugeflossenen Kaufpreis von 40.000.000 € auf die Diensterfindung des Antragstellers entfällt (Bruttoertrag).

Ausgangspunkt für die Ermittlung des Erfindungswerts ist jedoch nicht dieser Bruttoverkaufspreis, machte die Schiedsstelle in einem nicht amtlichen Leitsatz deutlich. Von diesem seien zunächst erfindungsneutrale Positionen abzuziehen, um zum Nettoertrag zu gelangen. Darunter fallen Kosten und Aufwendungen des Arbeitgebers und auch das Unternehmerrisiko. Daher stellen in der Regel nur 20 % bis 50 %, in der Regel 40 % des Nettoertrags – hier also der Kaufpreis beim Verkauf des Patentportfolios – den Erfindungswert dar.

Abzug von Know-How

Ist die Ermittlung des Nettoertrags aus dem Bruttoertrag nicht möglich (im vorliegenden Fall hatte die Arbeitgeberin keine Angaben dazu gemacht), bleibe nur die Möglichkeit, die Bereinigung des Bruttoertrags auf den Nettoertrag und den Abzug des Unternehmensgewinns pauschal in einem Schritt vorzunehmen, indem 16 % bis 40 %, im Regelfall 25 % des Bruttoertrags als Erfindungswert angesehen werden, erläuterte die Schiedsstelle.

Damit ist dann auch ein möglicher Abzug von Know-how abgegolten, der oftmals ebenfalls Gegenstand von Lizenzverträgen und Schutzrechtsverkäufen ist, wie die Schiedsstelle erklärte. Know-How spielt allerdings bei standard-essentiellen Patenten nur eine untergeordnete Rolle. In Fall von standard-essentiellen Patenten wie im vorliegen Fall erscheine ein deutlich über dem Regelwert liegende pauschaler Umrechnungsfaktor von 35 % auf den Bruttoverkaufspreis angemessen, um zum Erfindungswert zu gelangen, legte die Schiedsstelle fest.

Erfindungswert bei Verkauf des Patentportfolios in konkreten Zahlen

Die Schiedsstelle hielt die Ausführungen der Arbeitgeberin bezüglich der standardessentiellen Patentfamilien als „value driver“ für glaubwürdig und auch schlüssig. Deshalb sei es auch sachgerecht, wenn die Antragsgegnerin diesen Patentfamilien 90 % des Kaufpreises zuweise, urteilte die Schiedsstelle.

Ausgehend von den Wertvorstellungen der Kaufvertragsparteien entfiel auf die Diensterfindung des Antragstellers deshalb ein Bruttoertrag von: 40.000.000 € x 0,7 / 19 = 1.473.684 €.

Es sei typisch für eine Diensterfindung, dass der Arbeitnehmererfinder zum Zustandekommen der Diensterfindung im Wesentlichen nicht mehr als seine schöpferische technische Leistung beiträgt, führte die Schiedsstelle aus. Aus diesem Grund liegt der jeweils angemessene Anteilsfaktor nach der langjährigen Erfahrung der Schiedsstelle allgemein in einer Bandbreite von 10 – 25 % und bei Entwicklungsingenieuren ohne Führungsfunktion regelmäßig in einer Bandbreite von 13 % – 16,5 %.

Zudem hatte sich die Arbeitgeberin trotz mehrfacher Anfrage des Diensterfinders nicht zur Frage der Rücklizenzierung erklärt. Daher empfahl die Schiedsstelle einen deutlich über dem Regelwert liegenden pauschalen Umrechnungsfaktor von 35 % auf den Bruttoertrag, um zum Erfindungswert zu gelangen.

Konkret ergibt sich daraus für diesen Fall also ein Erfindungswert von

1.473.684 € (Bruttoertrag) x 0,35 (pauschaler Umrechnungsfaktor) = 515.789 €.

Dieser wird gemäß der Lizenzanalogie noch mit dem Miterfinderanteil und dem Anteilsfaktor verrechnet.

Typischerweise liegen die Vorstellungen zum Anteilsfaktor weit auseinander

Typischerweise liegen die Vorstellung zum Anteilsfaktor sehr weit auseinander zwischen Diensterfinder und Arbeitgeberin, so auch in diesem Fall. Die Antragsgegnerin ging von einem Anteilsfaktor von 11,5 % (a=2+b=2,5+c=2) aus. Der Antragsteller, der promovierter Diplomingenieur war und als Leiter einer an die Forschung angegliederten Standardisierungsdienststelle eingesetzt war, beanspruchte einen Anteilsfaktor von 51 % (a=5+b=4,5+c=5).

Die Schiedsstelle wiederum entschied einen Anteilsfaktor von 14 % mit den Wertzahlen a = 2 + b = 2,5 + c = 3. Man sieht an diesem Fall deutlich, dass Schiedsstelle und Arbeitgeberin in den Wertzahlen a und b gleicher Ansicht waren, die Arbeitgeberin aber die Wertzahl c zu gering bewertet hatte. Die Wertzahl „c“ ergibt sich aus den Aufgaben und der Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb, dabei gilt die Faustformel: ein erfahrener Mitarbeiter mit Leitungsfunktion erhält weniger als ein jüngerer oder nicht so hochrangiger Mitarbeiter.

Im vorliegenden Fall ergab sich also eine Vergütung der Diensterfindung von:

515.789 € (Erfindungswert) / 3 (Miterfinderanteil) x 0,14 (14 % Anteilsfaktor) = 24.070 €

Haben Sie Fragen zur Vergütung aus einer Diensterfindung?

Unsere Patentanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren. Nutzen Sie unser unverbindliches Beratungsangebot.

 

 

Quellen: 

Entscheidung des Schiedsstelle Arb.Erf. 30/17 

Bild:

AbsolutVision / pixabay.com / CCO Licsense

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconBruttoertrag,  Erfindungswert nicht gleich Verkaufspreis,  Anteilsfaktor,  standard-essentielle Patentfamilien,  Erfindungswert,  Gesamtverkauf,  Lizenzanalogie,  Gesamtpreis,  Know-How,  Miterfinderanteil,  Verkaufspreis,  Verkauf eines Patents,  Verkauf von Patentfamilien,  Arbeitnehmererfinder,  Verkauf des Patentportfolios,  Diensterfindung,  erfahrener Mitarbeiter

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung