• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Adidas verliert Markenschutz für 3-Streifen-Marke vor dem EuG

21. Juni 2019

Adidas verliert ein wichtiges Markenrechtsverfahren um die berühmte 3-Streifen-Marke vor dem Europäischen Gericht. Der EuG wies die inverse Farbdarstellung der Marke als Nachweis für die Benutzung der Marke zurück und verneinte dadurch auch die Unterscheidungskraft durch Benutzung.

adidas 3-Streifen-MarkeAdidias stand nicht zum ersten Mal vor Gericht, um die berühmte Bildmarke mit 3 markanten Streifen markenrechtlich zu verteidigen. Aber am Mittwoch verlor der deutsche Sporthersteller in einer Nichtigkeitsklage gegen die europäische Bildmarke der 3-Streifen-Marke vor dem Europäischen Gerichtshof (EuG). Dieses Urteil kann international die Schleusen für rechtliche Klagen gegen die 3-Streifen-Marke öffnen.

Das Urteil des EuG hat weitreichende Auswirkungen für alle Markenhersteller. Denn in der Urteilsbegründung wies das Gericht ebenso wie bereits die Beschwerdekammer des DPMA die invertierte Farbdarstellung der Adidas Marke zurück, also die Darstellung von 3 weißen Streifen auf schwarzem Hintergrund. Dies steht im Widerspruch zu anderen Urteilen zur inversen Farbdarstellung einer Marke und führte im vorliegenden Fall für Adidas zur Niederlage vor dem EuG. Denn da das Gericht die Nachweise der Marke in inverser Farbdarstellung nicht akzeptierte, wies es auch die Unterscheidungskraft der Marke durch Benutzung der Marke (gemäß Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 52 Absatz 2 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 59 Absatz 2 der Verordnung 2017/1001) ab. Die EU Bildmarke von Adidias (Nr. 12442166) wird wegen fehlender Unterscheidungskraft für nichtig erklärt.

Verweis auf andere Urteile wurde abgelehnt

Das Gericht stellte klar, dass die Prüfung eines Nichtigkeitsantrags aus Gründen der Rechtssicherheit und der ordnungsgemäßen Verwaltung streng und umfassend sein müsse, um zu verhindern, dass Marken unzulässig eingetragen werden. Die Eintragung eines Zeichens als Marke hänge von bestimmten Kriterien ab, die unter den tatsächlichen Umständen des Einzelfalls zu prüfen sind, befand das Gericht. Diese Prüfung müsse im Einzelfall durchgeführt werden. Daher könne sich Adidas nicht auf andere Urteile zu invertierte Farbdarstellungen berufen und auch nicht auf andere Urteile über die Adidas Marke, in denen der Markenschutz der 3-Streifen-Marke bestätigt wurde – auch für verschiedene Nutzungsformen der Marke.

Nutzungsformen einer Marke als Nachweis zulässig

Auch vor dem EuG hatte sich Adidas darauf berufen, dass Nutzungsformen einer Marke zulässig seien als Nachweis für die Benutzung der Marke. Das Europäische Gericht bestätigte zwar die Wirkung des angeführten Artikel 15 Absatz 1 Unterabsatz 2 Buchstabe a) der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Artikel 18 Absatz 1 Unterabsatz 2 Buchstabe a) der Verordnung 2017/1001).

Jedoch gelte für Artikel 15 Absatz 1 der Verordnung Nr. 207/2009, dass die Berücksichtigung von Nutzungsformen einer Marke nur dann gegeben ist, wenn es sich um kleine Unterschiede handelt, die nicht für die Unterscheidungskraft relevant sind. Der Begriff der Benutzung einer Marke gemäß  Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 52 Absatz 2 der Verordnung Nr. 207/2009 sei im gleichen Sinn auszulegen: Nutzungsformen einer Marke im Nachweis der Benutzung dieser Marke seien dann zulässig, wenn sie sich von dieser nur durch geringfügige Abweichungen unterscheiden und daher als weitgehend gleichwertig angesehen werden können.

Klägerin Adidas machte in diesem Zusammenhang eine fehlerhafte Beurteilung der Beschwerdekammer geltend, die unter anderem festgestellt hatte:

(i) wenn eine Marke sehr einfach ist, könnte schon ein geringfügiger Unterschied zu einer erheblichen Änderung der Merkmale der Marke in ihrer eingetragenen Form führen;

(ii) die Benutzung der fraglichen Marke in der Form, in der die Farbgebung rückgängig gemacht wird, ändert notwendigerweise die Unterscheidungskraft dieser Marke;

Der EuG wies diese Anfechtung zurück. Je einfacher die Marke sei, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Unterscheidungskraft hat, und desto wahrscheinlicher sei es, dass eine Änderung dieser Marke eines ihrer wesentlichen Merkmale und die Wahrnehmung dieser Marke durch die maßgeblichen Verkehrskreise beeinträchtigt, urteilte der EuG. Im Übrigen habe Adidas  „den äußerst einfachen Charakter“ – so das Gericht wörtlich –  nicht angefochten.

Der EuG stellte klar, dass die fragliche Adidas Marke in Schwarz-Weiß ohne besonderen Farbanspruch eingetragen wurde. Es sei aber Sache des Anmelders, eine grafische Darstellung der Marke einzureichen, die genau dem Gegenstand des von ihm gewünschten Schutzes entspricht. Nach der Eintragung einer Marke habe der Inhaber keinen Anspruch auf einen umfassenderen Schutz als den durch diese grafische Darstellung gewährten (siehe Urteil EuG: Red Bull kann gewünschte Farbmarke nicht schützen).

Da aber die fragliche Marke eine Bildmarke ist, die keinen Wortbestandteil enthält und nur sehr wenige Merkmale aufweist, sei die Verwendung von drei schwarzen Streifen auf weißem Hintergrund und der ihm innewohnende Kontrast ein wesentliches Merkmal der Marke, und zwar der Kontrast zwischen den drei schwarzen Streifen einerseits und dem weißen Hintergrund und den weißen Zwischenräumen zwischen diesen Streifen. Ein invertierte Farbgebung könne Farbgebung daher nicht als geringfügige Abweichung gegenüber der eingetragenen Form der fraglichen Marke bezeichnet werden, urteilte das Gericht.

Adidas 3-Streifen-Marke eine Mustermarke?

Klägerin Adidas machte zwar auch geltend, dass es sich bei der angefochtenen Marke um eine Mustermarke handele. Die einzige Funktion der grafischen Darstellung der fraglichen Marke bestehe darin, ein Muster darzustellen, das aus drei parallelen äquidistanten Streifen besteht, unabhängig von der Länge dieser Streifen oder der Art und Weise, wie sie geschnitten werden, argumentierte Adidas. Der EuG bestätigte zwar, dass die Prüfungsrichtlinien der EUIPO (vor dem Inkrafttreten der Durchführungsverordnung 2017/1431) feststellten, dass eine „Bildmarke“ als „Mustermarke“ angesehen werden könnte – wenn sie ausschließlich aus einer Reihe von Elementen besteht, die regelmäßig wiederholt werden“. Dies sei bei der Adidas 3-Streifen-Marke nicht der Fall, es sei eine gewöhnliche Bildmarke.

Nachweis für Benutzung einer Marke – in ganz Europa?

Durch Ausschluss der invertierten Farbgebung und Nutzungsformen der Marke wurden viele Nachweise von Adidas nicht anerkannt. Die einzigen Nachweise für die Benutzung der Adidias 3-Streifen-Marke von gewisser Relevanz für das Gericht bezogen sich auf fünf EU-Staaten. Klägerin Adidas machte geltend, dass nach der Rechtsprechung nicht für jeden Mitgliedstaat Nachweise erbracht werden müssen. Das sei zwar richtig, bestätigte der EuG, gelte jedoch vor allem bei übergreifenden Vertriebsnetzen oder ähnlicher Kenntnisse über die Marke aufgrund der geografischen, kulturellen oder sprachlichen Nähe. In diesem Fall sei es jedoch eine Gemeinsamkeit, dass die fragliche Marke in der gesamten Europäischen Union von Natur aus keine Unterscheidungskraft hat. Daher müsse eine solche Überprüfung auch in dem gesamten Gebiet der EU erfolgen.

Internationale Klageflut gegen Adidas?

Das Urteil kann die Schleusen für rechtliche Klagen gegen die 3-Streifen-Marke von Adidas öffnen, wird Dr. Tim Meyer-Dulheuer unserer Kanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partners LLP unter anderem im amerikanischen Business Magazin Fortune zitiert. Die Wirkung diese Urteils ist enorm. Wenn Adidas nicht in der Lage ist, die berühmte Marke in Europa vollständig zu schützen, werden sie das gleiche Problem anderswo haben, in den Vereinigten Staaten und in Asien. Beispiele für Verfahren um die 3-Streifen Marke von adidas sind adidas vs. NIKE (Flyknit 2017, USA), adidas und Trefoil-Logo (Japan, 2018), adidas versus Sketchers (USA, 2018) und adidas gegen 2-Streifenschuh (adidas gegen 2-Streifen-Schuh von Shoe Branding Europe BVBA, 2018). Pikanterweise ist die Streithelferin im vorliegenden Nichtigkeitsverfahren gegen adidas ebenfalls die Shoe Branding Europe BVBA. Noch allerdings steht Adidas der Weg zu nächsten Instanz offen, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Möchten auch Sie Ihre Marke oder ihren Markennamen schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse noch heute Kontakt auf – und nutzen Sie auch gerne unser Rückruf Angebot!

 

Quellen:

Urteil EuG EU:T:2019:427 „Shoe Branding“ adidas 3-Streifen-Marke

Bild:

CrichyStock /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  5 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconMustermarke,  grafische Darstellung,  invertierte Farbdarstellung,  EuG,  inverse Farbdarstellung,  Bildmarke,  Klageflut,  adidas,  3-Streifen-Marke,  Unterscheidungskraft durch Nutzung der Marke,  Nachweis der Markenbenutzung,  Nutzungsformen,  einfache Marke,  Dr. Tim Meyer-Dulheuer,  Kontrast,  Nachweis der Unterscheidungskraft

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung