• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Bildzeichen einer Farbkombination ist keine Farbmarke

1. April 2019

Ein Bild einer angeordneten Farbkombination kann nicht als Farbmarke angemeldet werden, urteilte der EuGH. Dies ist ein wichtiges Urteil im Grenzbereich zwischen Bildmarke und Farbmarke und auch Positionsmarke. Ein Mangel an Klarheit in einer solchen Markenanmeldung führe zu einem Widerspruch und zu dem Ausschluss der Markenanmeldung.

Hintergrund ist eine Farbkombination aus Finnland

Hartwell Farbmarke
strittige Markenanmeldung

Im  September 2012 wollte das finnische Getränkeunternehmen Oy Hartwell die Eintragung einer Farbkombination als Farbmarke(T201202718) für Waren der Klasse 32: Mineralwasser eintragen lassen. Zur graphischen Darstellung reichte die Firma ein farbiges Bild ein, das ein blaues Band zeigt, dessen Ränder eine dünne graue Einfassung haben. In der zugehörigen Beschreibung wurde die Farbmarke mit den detaillierten Farbwerten gemäß eines international anerkannten Farbklassifizierungssystem(CYAN) versehen.
Die gewünschte Markenanmeldung wurde jedoch vom finnischen Markenamt am 5. Juni 2013 zurückgewiesen. Denn die angemeldete Marke sei nicht unterscheidungskräftig. In den Entscheidungsgründen wurde u. a. ausgeführt, dass für die Eintrag ein fundierter Nachweis nötig gewesen wäre, dass die angemeldeten Farben durch die dauerhafte und umfassende Benutzung in Bezug auf die beantragten Waren unterscheidungskräftig geworden seien. Oy Hartwell klagte gegen diese Entscheidung. Das oberste finnische Verwaltungsgericht Korkein hallinto-oikeus legte daher dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) den Fall zur Entscheidung vor.

Generalanwalt sah Widerspruch in der Markenanmeldung

Im November 2018 legte der Generalanwalt seinen Schlussantrag vor (wir berichteten: Bildmarke oder Farbmarke – Unterschiede in der Unterscheidungskraft?). Es gebe deutliche Unterschiede in der Unterscheidungskraft zwischen Bildmarke und Farbmarke, obwohl beide Marken im Sinne von Art. 2 der Richtlinie Richtlinie 2008/95 sind, stellte der Generalanwalt klar. Das liege daran, dass eine Farbmarke selten von vornherein Unterscheidungskraft hat, und zum anderen, dass ein Allgemeininteresse daran bestehe, dass die Verfügbarkeit der Farben für alle anderen Wirtschaftsteilnehmer nicht ungerechtfertigt beschränkt wird. Zudem liege im vorliegenden Fall ein Widerspruch in der Markenanmeldung vor, da die verwendeten Konturen nicht geeignet seien zu zeigen, wie die Farbmarke auf den angegebenen Erzeugnissen angewendet werden soll.

Systematisch angeordnete Farbkombination kann Unterscheidungskraft aufweisen

Der EuGH bestätigte diese Sichtweise des Generalanwalts. Zwar seien die Beurteilungskriterien für die Unterscheidungskraft von Farbmarken und von Bildmarken dieselben, dennoch besitze eine Farbe als solche gewöhnlich nicht die Eigenschaft, die Waren eines bestimmten Unternehmens von anderen zu unterscheiden, stellte der EuGH klar und verwies auf die Rechtsprechung. Wenn das als Marke angemeldete Zeichen sich aus einer abstrakt und konturlos beanspruchten Farbkombination zusammensetze, müsse die grafische Darstellung dieser Farben systematisch so angeordnet sein, dass sie in vorher festgelegter und beständiger Weise verbunden sind.

Markenbehörde muss Unterscheidungskraft in Gesamtsicht prüfen

Die zuständigen Markenbehörden seien nicht entbunden von der Durchführung einer konkreten Prüfung der Unterscheidungskraft – unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Gesichtspunkte des Einzelfalls. Die Markenbehörde dürfe die Eintragung eines Zeichens als Marke nicht allein aus dem Grunde ablehnen, dass es keine Unterscheidungskraft aufgrund seiner Benutzung im Zusammenhang mit den angemeldeten Waren oder Dienstleistungen erlangt habe (Unterscheidungskraft gemäß Art. 3 Abs. 1.b der Richtlinie 2008/95/EG). Es sei vielmehr im Rahmen der konkreten Gesamtbeurteilung der Unterscheidungskraft zu prüfen, ob und inwieweit die systematisch angeordnete Farbkombination die Eignung aufweist, dem fraglichen Zeichen inhärente Unterscheidungskraft zu verleihen.

Bildzeichen kann nicht als Farbmarke angemeldet werden

Wie aber schon der Generalanwalt in seinem Schlussantrag festgestellt hatte, sei die vorliegende gewünschte Markenanmeldung abzulehnen. Denn ein Zeichen könne nur dann als Marke eingetragen werden, wenn durch die Form einer grafischen Darstellung Gegenstand und Reichweite des begehrten Schutzes klar und eindeutig bestimmt sind (siehe auch 6. Mai 2003, Libertel, C‑104/01, EU:C:2003:244). Die verbale Beschreibung des Zeichens trage zur Klarstellung von Gegenstand und Reichweite des beantragten markenrechtlichen Schutzes bei. Im vorliegenden Fall aber sei das angemeldete Zeichen als farbiges Bild mit abgegrenzten Konturen dargestellt, werde verbal aber als zwei Farben beschrieben und wurde auch als Farbmarke einer konturlosen Farbkombination angemeldet. Dies sei ein Widerspruch, der einen Mangel an Klarheit und Eindeutigkeit des Antrags auf markenrechtlichen Schutz aufzeige. Es sei Aufgabe des vorlegenden Gerichts, dies zu überprüfen.

In diesem Zusammenhang möglicherweise auch interessant für Sie:

  • EuG: Red Bull kann gewünschte Farbmarke nicht schützen
  • Louboutin siegreich im Streit um die berühmte rote Sohle
  • Farbmarke Lila von Cadbury kann nicht gesplittet werden
  • Unterscheidungskraft 3D Marke: Bullerjan gewinnt vor dem EuGH
  • Rechtskommentar: Markenanmeldungen in Deutschland

Möchten auch Sie Ihre Marke oder ihren Markennamen schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse noch heute Kontakt auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

 

Quellen:

EuGH Urteil Hartwell C:2019:261

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht,  Markenrecht,  News zum geistigen Eigentum Tag iconFarbmarke,  Urteil,  inhärente Unterscheidungskraft,  Bildmarke,  Hartwell,  Unterscheidungskraft,  Farbkombination,  Bildzeichen,  Markenschutz,  Richtlinie 2008/95/EG,  Positionsmarke,  Widerspruch in Markenanmeldung,  Marke anmeldung,  Anmeldung einer Marke,  Anmeldung,  EuGH

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung