• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Pauschale Vergütung einer Diensterfindung- doch was ist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses?

14. August 2018

Zahlungen für Diensterfindungen werden gerne als pauschale Vergütung zwischen Arbeitgeber und Diensterfinder vereinbart. Doch wie werden mögliche Entwicklungen wie allgemeine Lohnsteigerungen, Umsatzsteigerungen oder auch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses in einer solchen Vereinbarung berücksichtigt?

Pauschale Vergütung bedeutet auch freie Vereinbarungen bei Änderungen

ErfindervergütungDas Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) sieht durchaus eine pauschale Vergütung der Diensterfindung vor gemäß § 12 Abs. 1 ArbEG. Haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer aber nicht zusätzlich auf eine feste Regelung für etwaige Vergütungsansprüche bei Gehaltserhöhungen, Umsatzsteigerungen, Serienproduktion oder die Beendigung des Arbeitsverhältnisses geeinigt, gilt die freie Vereinbarung.

Ein solcher Fall wurde vor wenigen Monaten vor der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) verhandelt. Der Antragssteller war seit dem 1. Juli 2003 bei der Antragsgegnerin als technischer Angestellter im Bereich der Betriebsmittel- und Produktentwicklung beschäftigt und als solcher an einer genutzten Diensterfindung beteiligt. Mit Ablauf des 31. Januar 2015 hatten die Beteiligten das Arbeitsverhältnis mit Auflösungsvertrag einvernehmlich beendet. Die Beteiligten waren sich darüber einig, dass mit einer erfolgten Lohnerhöhung die laufenden Ansprüche auf Arbeitnehmererfindervergütung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfüllt waren.

Nimmt ein Arbeitgeber die Diensterfindungen unbeschränkt in Anspruch, besteht ein Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers nach § 9 Abs. 1 ArbEG dem Grunde nach, zunächst jedoch nicht der Höhe nach.

Die Bemessung der Vergütung richtet sich hingegen gemäß § 9 Abs. 2 ArbEG nach der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der Diensterfindung und den Aufgaben und der Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb sowie dem Anteil des Betriebes am Zustandekommen der Diensterfindung.

Strittig waren zwei Punkte:

  • Der Antragsteller begehrte im Schiedsstellenverfahren, die Gehaltserhöhung für den Nutzungszeitraum weiter zu gewähren. Er war der Auffassung, dass die Erhöhung der Bezüge vollumfänglich als pauschale Erfindervergütung anzusehen sei.
  • Darüber hinaus sei für die laufende Serienproduktion ein Anpassungsbedarf gegeben, der bei einem monatlichen Erfindungswert von 900 € und wesentlich erhöhter Umsätze als einigungsfähig anzusehen sei.

Die Arbeitgeberin lehnte dies ab.

Gehaltserhöhung als pauschale Vergütung der Diensterfindung

Daher wurde in diesem Verfahren die vereinbarte pauschale Vergütung genauer betrachtet. Diese Vereinbarung war auch grundsätzlich zulässig, da sie entsprechend § 22 S.2 ArbEG nach Meldung aller betroffenen Diensterfindungen getroffen wurde. Sie enthielt eine vereinbarte Gehaltserhöhung als pauschale Vergütung – aber keinerlei Hinweise, dass mit ihr Vergütungsansprüche nach dem ArbEG befriedigt werden sollten. Daher sei der Regelungsgehalt der vorgenommenen Vertragsanpassung nach den §§ 133, 157 BGB durch Auslegung zu ermitteln, entschied die Schiedsstelle.

Da sich die Beteiligten einig waren, dass mit der Gehaltserhöhung auch Ansprüche auf Erfindervergütung erfasst werden sollten, befasste sich die Schiedsstelle jedoch im Wesentlichen mit den Begehren des Antragstellers, das sich nur auf die Zeit nach seinem Ausscheiden bezog.

Zunächst wies die Schiedsstelle darauf hin, dass nach § 12 Abs. 6 ArbEG Arbeitnehmer und Arbeitgeber voneinander die Einwilligung in eine andere Regelung der Vergütung verlangen können, wenn sich Umstände wesentlich ändern, die für die vereinbarte/festgesetzte Vergütungsfeststellung maßgebend sind- die Betonung liegt hier auf wesentliche Änderungen.

Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfordert neue Regelung der Erfindungsvergütung

Vergütung einer ErfindungEine solche wesentliche Änderung ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Da davon auszugehen ist, dass die Beteiligten von einem Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses ausgegangen waren, und die zu vergütenden Diensterfindungen erst im 5. bis 10. Jahr und vor allem die aktuell benutzte Diensterfindung erst im 6. Jahr war, sah die Schiedsstelle ein ersatzloses Wegfallen von Vergütungszahlungen durch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses als nicht zumutbar an.

Der Antragsteller hat daher nach Auffassung der Schiedsstelle einen Anspruch auf Anpassung der Vergütungsregelung für die Zukunft ab dem 1. Februar 2015.

Vergütungsberechnung nach Lizenzanalogie

Zur Berechnung der angemessenen Vergütung wandte die Schiedsstelle die sogenannten Lizenzanalogie an (Lesen Sie hierzu auch : DPMA zur Verjährung der Vergütungsansprüche aus unserem Info-Blog). Auf dieser Basis wird geldwerte Vorteil bestimmt, den der Arbeitgeber einem freien Erfinder zahlen müsste. Da es sich um die Multiplikation der Umsätze mit erfindungsgemäßen Produkten (Bezugsgröße) mit dem marktüblichen Lizenzsatz handelt, können durchaus hohe Vergütungsansprüche entstehen. Im vorliegenden Fall wurden für die Jahre 2015 bis 2019 ca. 3.200.000 € Umsatzerwartung veranschlagt, daraus ergab sich insgesamt ein Erfindungswert von 32.461,90 €. Das ist noch nicht die tatsächliche Vergütung, denn für diese wird auch der Erfinderanteil des Arbeitnehmers an der Erfindung berücksichtigt. Im vorliegenden Fall sah die Schiedsstelle einen Anteilsfaktor von 15 % als schlüssig, daraus ergab sich ein Vergütungsanspruch von 4.869,28 € für den Zeitraum vom 1. Februar 2015 bis zum 31. Dezember 2019.

Schiedsstelle vermittelt Kompromisse

Der Antragssteller konnte insofern zwar sein Begehren durchsetzen, eine Vergütung für den gesamten Nutzungszeitraum zu erhalten. Aber nicht die Erhöhung seiner Gehaltsbezüge wurde als pauschale Erfindervergütung eingesetzt, sondern die angemessene Vergütung gemäß der Lizenzanalogie.

Die Antragsgegnerin hatte übrigens zuletzt die Höhe des Miterfinderanteils des Antragstellers in Frage gestellt. Die Schiedsstelle empfahl jedoch der Antragsgegnerin, dies nicht weiter zu verfolgen. Denn die Schiedsstelle ist für diese Fragestellung nicht zuständig. Ein solcher Streit müsste vor der Patentstreitkammer des zuständigen Landgerichts geführt werden – mit ungewissem Ausgang und ungewissen Kosten.

Für Sie in diesem Zusammenhang vielleicht ebenso interessant:

  • Arbeitnehmererfindungen: DPMA zur Verjährung der Vergütungsansprüche
  • Langjährige Erfahrung des Arbeitnehmers führt zu geringerer Vergütung
  • Arbeitnehmererfindung zu spät angemeldet: DPMA zum Erfindungswert und Schadensersatzanspruch
  • Arbeitnehmererfindung – das MÜSSEN Sie wissen + Kalkulator

Benötigen auch Sie Unterstützung in einer Diensterfindung ?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quelle:

Schiedsstelle des DPMA – Arb.Erf. 67/14

Bild:

ArtsyBee /pixabay.com / CCO License     | jarmuluk /pixabay.com / CCO License  

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung,  Lizenzen Tag iconAnteilsfaktor,  Erfindervergütung,  Diensterfindung,  Lizenzanalogie,  Schiedsstelle,  Pauschalvergütung,  Arbeitgeber,  Gehaltserhöhung,  Arbeitnehmer,  Ansprüche auf Erfindervergütung,  pauschale Vergütung,  Beendigung des Arbeitsverhältnisses,  Umsatzerwartung,  DPMA Schiedsstelle

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung