• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Arbeitnehmererfindung zu spät angemeldet: DPMA zum Erfindungswert und Schadensersatzanspruch

5. Februar 2018

Eine Arbeitnehmererfindung wurde genutzt, aber erst jahrelang später angemeldet durch den Arbeitgeber: die Schiedsstelle des DPMA urteilte zur Schuld des Arbeitgebers bei verspäteter Inlandsanmeldung. Besonders heikel ist der Fall, weil zwischenzeitlich eine die Diensterfindung betreffende Publikation veröffentlicht worden war und den Erfindungswert verändert hat.

Zeit_VerspätungIn einem Mitte 2016 erlassenem Einigungsvorschlag (Arb. Erf. 57/13) erläutert die Schiedsstelle des DPMA, dass eine vom Arbeitgeber verschuldete, verspätete Inlandsanmeldung die Kompensation der Erfindungswertminderung durch Anheben der Bezugsgröße rechtfertige. Denn die wirtschaftliche Verwertbarkeit der eigenen Diensterfindung hängt unmittelbar vom Verhalten des Arbeitgebers ab.

Der Sachverhalt

Der Arbeitgeber nahm eine 2006 gemeldete Diensterfindung unbeschränkt in Anspruch, meldete diese aber erst 2009 beim DPMA und 2010 beim Europäischen Patentamt unter Inanspruchnahme der deutschen Priorität zum Patent an. Zwischenzeitlich war allerdings eine Fachtagung aus 2007 betreffend die Arbeitnehmererfindung veröffentlicht worden. Aufgrund dieser Publikation hat das EPA das angemeldete Verfahren als bekannten Stand der Technik angesehen, hingegen ist das deutsche Patent uneingeschränkt erteilt worden.

Erfindungswert und Exklusivitätsrecht

Die Schiedsstelle führt zur Bestimmung des Erfindungswertes (wie üblich) aus, dass die „Erfindung ausgehend von ihrem tatsächlichen Inhalt unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls zu würdigen“ sei. Dabei spiele unter anderem eine Rolle, welche Teile der Erfindung ihr kennzeichnendes Gepräge durch welche technischen Eigenschaften erhalten und entsprechend unter Nutzung der aufgrund eines erteilten Patents nutzbaren Monopolstellung wirtschaftlich verwertet werden können.  Um diesen Einfluss bestimmen zu können, gehe die Schiedsstelle regelmäßig vom Abstand der erteilten Ansprüche eines Patents zum bisherigen Stand der Technik im Zeitpunkt der Anmeldung aus.

Hier lag jedoch im Zeitpunkt der Diensterfindungsmeldung und der Anmeldung zum europäischen Patent aufgrund der zwischenzeitlich veröffentlichten Publikation jeweils ein unterschiedlicher Stand der Technik vor. Resultat war, dass ein Exklusivitätsrecht auf diejenigen Teile der technischen Eigenschaften, die im Zeitpunkt der Patentanmeldung bereits zum Stand der Technik gehörig zählten, nicht erteilt werden konnte. Ein dennoch erteiltes Schutzrecht könne von Mitbewerbern mittels Nichtigkeitsklage angegriffen werden. Entsprechend würde ein vernünftiger Lizenznehmer keine Lizenz für diesen Teil der Erfindung erwerben wollen, selbst wenn dafür ein noch wirksames Patent bestünde.

Verfügungsmacht letztlich auch über den Erfindungswert liegt beim Arbeitgeber

ErfindungenVorliegend ist die Divergenz des jeweiligen Standes der Technik deswegen entstanden, weil zwischen der Meldung (2006) und der ersten Anmeldung zum Patent (2009) zwei Jahre gelegen haben und zwischenzeitlich eine die Diensterfindung betreffende Publikation veröffentlicht worden ist. Der geringere Schutzumfang des europäischen Patents ist daher unmittelbar der zeitlichen Verzögerung der Anmeldung geschuldet. Für die Schutzrechtsanmeldung von Diensterfindungen ist zuvörderst ausschließlich der Arbeitgeber zuständig und kann rechtlich legal zunächst nur von diesem vorgenommen werden. Denn anderenfalls liegt eine widerrechtliche Entnahme vor. (§ 21 Abs. 1 Nr. 3 PatG). Die wirtschaftliche Verwertbarkeit der eigenen Diensterfindung hängt also allein vom Verhalten des Arbeitgebers ab. Um diesen Entzug der Verfügungsmacht über das eigene geistige Eigentum zu kompensieren, hat der Gesetzgeber den § 13 Abs. 1 ArbEG geschaffen, der den Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Diensterfindung unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern (§ 121 BGB), zum Patent anzumelden. § 13 Abs. 1 ArbEG dient daher hauptsächlich dem Schutz der wirtschaftlichen Interessen des Arbeitnehmers.

Anspruch des Arbeitnehmers auf Schadensersatz – auf fiktiven Erfindungswert

Die Schiedsstelle ist deshalb der begründeten Ansicht, dass die Norm eine Schutznorm (i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB) sei, die dem Arbeitnehmer bei Verstoß einen Schadenersatzanspruch gewähre. Eben einen solchen Verstoß nimmt die Schiedsstelle hier zugunsten des Arbeitnehmers an, weil kein Rechtfertigungsgrund (§ 13 Abs. 2 ArbEG) vorläge.

Hier auf die Ansprüche des europäischen Patents abzustellen, würde den Arbeitnehmer also erheblich schlechter stellen. Aufgrund des von der Schiedsstelle angenommenen Verschuldens des Arbeitgebers, stellt die Schiedsstelle stattdessen (fiktiv) zugunsten des Erfinders auf die Anspruchsfassung und den Stand der Technik des deutschen Patents ab, auch wenn die Erfindung vom Inhaber tatsächlich aus den genannten Gründen nicht in diesem Umfang verwertet werden könne.

Sind Sie über die Vergütungsansprüche der Diensterfindung besorgt?

Die Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren. Nutzen Sie unser unverbindliches Beratungsangebot.

 

 

 

Quellen:

Schiedsstelle des DPMA – Verspätete Schutzrechtsanmeldung

Bilder:

geralt /pixabay.com / CCO License   || jniittymaa0 /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconArbeitnehmer-Erfindung,  Arbeitnehmererfinderrecht,  Erfindungswert,  Schadensersatz,  Schadensersatzanspruch,  Schadensersatzanspruch Patent,  verspätete Inlandsanmeldung,  DPMA,  Arbeitnehmererfindungvergütung

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung