• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Vindikation nationaler Teile eines europäischen Patents

1. Oktober 2021

Für eine Diensterfindung gilt das Recht aus einem europäischen Patent gemäß § 60 EPÜ. Zugleich gilt dies auch als Norm für die Vindikation eines europäischen Bündelpatents, urteilte das OLG Frankfurt, also für die Übertragung europäischer Patentrechte. Und: eine Oberschrift statt Unterschrift genügt nicht zur Inanspruchnahme!

Vindikation von europäischem PatentRechtliche Norm für Diensterfindungen

In Deutschland ist das Arbeitnehmererfindergesetz die rechtliche Norm für Diensterfindungen. Aber natürlich werden Erfindungen nicht nur als deutsche Patente oder Gebrauchsmuster zum Schutz angemeldet, sondern ebenso als Europäische oder internationale Patente. Entsprechend berücksichtigt auch das europäische Patentrecht den Sachverhalt einer Diensterfindung, der relevante Gesetzestext findet sich in § 60 Abs. 1 EPÜ, in der das Recht auf das europäische Patent in Bezug auf einen Erfinder geregelt wird (kurz gesagt: es richtet sich nach dem Recht des Staats, in dem der Arbeitnehmer überwiegend beschäftigt ist).

Die Norm für das Recht auf eine Diensterfindung aus einem europäischen Patent ist dadurch festgelegt – aber gilt dies auch als Norm für eine Vindikation? Mit dieser Fallkonstellation war das Oberlandesgericht Frankfurt konfrontiert in einem Prozess um Folien und Vliesstoffe für die Bauindustrie.

Vindikation

Vindikation ist ein allgemeiner Rechtsbegriff und bezeichnet im Patentrecht den Fall, dass eine Erfindung von einem Nichtberechtigten widerrechtlich anmeldet worden ist. Gemäß §8 PatG kann ein Erfinder von dem Nichtberechtigtem verlangen, dass ihm der Anspruch auf Erteilung des Patents abgetreten wird bzw. die Übertragung des Patents fordern.

Einem Vindikationsanspruch ist im Übrigen auch ausgesetzt, wer zwar keine vollständige oder für sich schutzfähige Erfindung entnommen hat, aber einen wesentlichen Beitrag des geschützten Gegenstands. Deshalb bedarf es laut BGH Entscheidung KfzStahlbauteil vorab der Bestimmung des Gegenstands der streitigen Anmeldung oder des streitigen Patents (BGH, 2015 – X ZR 149/12).

Zu beachten ist, der Anspruch über Übertragung des Schutzrechts aus einer Vindikation muss innerhalb einer Frist von zwei Jahren nach der Veröffentlichung der Erteilung des Patents durch Klage geltend gemacht werden. Ist zudem ein Einspruch wegen widerrechtlicher Entnahme erhoben, kann die Vindikationsklage noch innerhalb eines Jahres nach rechtskräftigem Abschluss des Einspruchsverfahrens erhoben werden.

Streitpunkt: wirksame Inanspruchnahme der Diensterfindung

In dem Fall vor dem OLG Frankfurt ging es um das europäische Patent mit der Bezeichnung „Kunststoffsack mit Überdruckentlüftung“, für das auch eine internationale PCT-Anmeldung lief, für die aus dem europäischen Patent Priorität beansprucht wurde. Streitpunkt zwischen den Parteien war, ob die beklagte Arbeitgeberin die Diensterfindung rechtswirksam unbeschränkt in Anspruch genommen hat. Der Erfinder und Kläger stellte einen Vindikationsanspruch und forderte die Übertragung der Patentrechte.

Revisionsurteil des BGH: Erfinderschaft des Klägers

Der Fall wird seit Jahren durch mehrere Instanzen geführt, in deren Verlauf auch die Erfinderschaft des Klägers in Frage gestellt wurde. Der BGH allerdings hat die Frage der Erfinderschaft im Revisionsurteil geklärt: der Kläger ist Miterfinder der Erfindung (BGH 2013, X ZR 103/11). Der BGH hatte erläutert, die Anerkennung als Miterfinder könne nicht mit der Begründung versagt werden, der geleistete Beitrag betreffe „nicht den springenden Punkt“ der Erfindung. Vielmehr genügten nur solche Beiträge nicht, die den Gesamterfolg (gar) nicht beeinflusst haben und deshalb für die Lösung unwesentlich sind oder die nach den Weisungen eines Erfinders oder eines Dritten geschaffen wurden. Das aber sei vorliegend nicht der Fall.

Übertragung europäischer Arbeitnehmererfindungs- und Patentrechte

Doch zurück zum Europäischen Patent und der Vindikation. Über das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) werden Europäische (EPA) Patente im europäischen Raum registriert und geregelt. Anders als der Name suggeriert hat das EPÜ neben den EU Mitgliedstaaten noch weitere Mitglieder, insgesamt 38 Vertragsstaaten. Diese Vertragsstaaten bilden einen Sonderverband gemäß der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ). Das Europäische Patent funktioniert wie ein Bündel nationaler Patente der vom Anmelder gewünschten Vertragsstaaten, daher wird es auch Bündelpatent genannt.

In Bezug auf die Diensterfindung des vorliegenden Falls hatte der Erfinder und Kläger sich selbst als rechtmäßigen Inhaber der Patentrechte gesehen. Letztlich ging es dabei um fehlende Unterschriften, und zwar beider Parteien. Das OLG entschied diesbezüglich, dass eine Erfindungsmeldung auch trotz fehlender Unterschrift eines Miterfinders nach § 5 Abs. 1 ArbnErfG a.F. (Meldung der Diensterfindung in gesonderter schriftlicher Form) wirksam sein kann – wenn die Meldung auch im Namen der Miterfinder abgegeben wird.

Dagegen genügt es nicht den Anforderungen des § 6 Abs. 2 ArbnErfG zur Inanspruchnahme einer Arbeitnehmererfindung, entschied das OLG, wenn keine Unterschrift, sondern eine „Oberschrift“ vorliegt und daher die darunter angeordnete Inanspruchnahme nicht hinreichend sicher zuzuordnen ist.

Vindikation nationaler Teile eines Bündelpatents

Zurecht habe der Kläger den Vindikationsanspruch geltend gemacht, urteilte das OLG Frankfurt, der Vindikationsanspruch sei begründet gem. Art. 60 Abs. 1 Satz 2 EPÜ i.V.m. Art. 2 § 5 Abs. 1 Satz 2 IntPatÜG, und zwar hinsichtlich der Vindikation aller nationaler Teile des Bündelpatents, die noch streitgegenständlich sind.

Denn da sich nach § 60 Abs. 1 Satz 2 EPÜ das Recht auf das europäische Patent in Bezug auf eine Diensterfindung nach dem Recht des Staats richtet, in dem der Arbeitnehmererfinder überwiegend beschäftigt ist, liege es nahe, in diesem Fall auch den Anspruch auf Vindikation des Bündelpatents hinsichtlich aller seiner nationalen Teile einheitlich nach dem Recht des Beschäftigungsstaats zu beurteilen, urteilte das OLG. Dies entspreche auch der Regelung, den Arbeitsnehmer zu schützen und ihm eine Vindikation nach einer unter Umständen Vielzahl von Rechtsordnungen zu ersparen, erläuterte das Gericht.

Ganz ähnlich hat schon bereits das OLG Karlsruhe 2018 geurteilt, darauf bezieht sich das Frankfurt OLG auch ausdrücklich. Zumindest für den Bereich der Diensterfindung sei geboten, unter Verweis auf Art. 60 (1) 2 EPÜ zu vertreten, dass sich der Anspruch auf Vindikation des europäischen Bündelpatents einheitlich aus Gründen der Praktikabilität nach dem Recht des Beschäftigungsstaates richtet, hatte das OLG Karlsruhe geurteilt (OLG Karlsruhe, 6 U 161/16 – Rohrleitungsprüfung, GRUR 2018, 1030).

Ersatzanspruch für Aufrechterhaltung des Schutzrechts

Allerdings stand im vorliegenden Fall des OLG Frankfurt der Arbeitgeberin ein Ersatzanspruch für die Aufrechterhaltung des Schutzrechts zu. Der Vindikation der nationalen Teile eines Bündelpatents könne der Beklagte die Einrede des Zurückhaltungsrechts nach § 1000 BGB entgegenhalten, entschied das OLG Frankfurt, da ihm ein Ersatzanspruch hinsichtlich der für die Aufrechterhaltung der Schutzrechte entstandenen Kosten zustehe.

Suchen Sie Unterstützung vor Gericht?

Unsere Patentanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem Gerichtsverfahren. Nutzen Sie für einen ersten Kontakt auch gerne unser Rückrufangebot.


Quellen: 

OLG Frankfurt Vindikation aus Europäischem Patent, 6 U 108/10

Bild:

mohamed_hassan | pixabay | CCO License

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung,  Patentrecht Tag iconEPÜ,  Inanspruchnahme,  Übertragung europäischer Patentrechte,  Vindikation,  Arbeitnehmererfinder,  Vindikation eines Bündelspatents,  Diensterfindung,  nationale Teile eines Bündelpatents,  Bündelpatent,  Europäisches Patent,  Zurückhaltungsrecht,  Ersatzanspruch,  Ersatzanspruch bei Vindikation,  EPA

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung