• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Markenrechtsmodernisierungsgesetz ab dem 14. Januar 2019

7. Dezember 2018

Das deutsche Markenrecht wird an die EU Richtlinie angepasst. Zum 14. Januar 2019 tritt das neue Markenrechtsmodernisierungsgesetz in Kraft. Es bringt Änderungen für Widerspruch und Schutzdauer im Markenrecht ebenso wie neue nationale Markenarten.

MaMoG in Deutschland

Lange durch die EU Markenrechtsrichtlinie von 2015 angebahnt (EU Richtlinie 2015/2436), zum 14. Januar 2019 soll es dann in Deutschland in Kraft treten: das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG). Augenblicklich befindet es sich noch im Gesetzgebungsverfahren, soll aber planmäßig in Kraft treten. Das neue Markensetz wird dadurch nicht vollkommen neu geregelt, bringt aber einige wichtige Änderungen vor allem im Bereich Löschung, Widerspruch und Schutzdauer.

Gewährleistungsmarken, graphische Marken und ganz neue Marken

Auch neue Markenarten wie Gewährleistungsmarken und graphische Marken wie Videoszenen oder Bewegungsmarken werden national eingeführt, nachdem sie bereits seit dem letzten Jahr als EU Marken verfügbar sind – wir berichteten. Informieren Sie sich bitte über die neuen Markenarten und die Anforderungen an deren Darstellung unter „Videos und Geräusche als EU-Marke: neue EU-Markenverordnung in Kraft“. Diese Anpassung im Markenrecht ist wichtig, denn künftig kann sich eine solche neue Markenform dann auch auf Deutschland erstrecken, wenn sie als EU Marke eingetragen wurde.

MaMoG stärkt den Markeninhaber

Grundsätzlich zeigen die Anpassungen des Markenrechts die Tendenz, die Rechte von Markeninhabern zu stärken. Darüber hinaus schärft das MaMoG möglicherweise den Markenbegriff und Markenrechte in Bereichen, in dem es bisher verschwommen war. Beispiel dafür ist die im MaMoG geplante Neufassung des § 14 MarkenG zur Einbeziehung von Waren unter zollamtlicher Überwachung (siehe unter Bundesjustizministerium: Entwurf zum Markenrechtsmodernisierungsgesetz) und die ebenfalls geplante inhaltliche Abgrenzung des Schutzes einer Marke gegenüber einer firmenmäßigen Verwendung.

Löschung einer Marke: Verfallsverfahren

Es ist die Einführung eines Verfalls- und Nichtigkeitsverfahrens vor dem Deutschen Patent- und Markenamt geplant ( § 53 MarkenG-E ), das die bisherigen Löschungsverfahren ersetzt. Ebenfalls interessant ist die Aussicht, dass man im amtlichen Nichtigkeitsverfahren zusätzlich zu den absoluten Schutzhindernissen auch relative Schutzhindernisse geltend machen kann. Darunter fallen beispielsweise ältere Marken. Dies ist allerdings noch nicht zum 14. Januar 2019 möglich, sondern voraussichtlich ab dem 1. Mai 2020.

Änderungen im Widerspruchsverfahren

MarkenrechtsmodernisierungsgesetzVielfältiger sind die Anpassungen im Widerspruch. Denn bisher konnte ein Widerspruch nur aus einem Widerspruchsanspruch erhoben werden. Zukünftig ist möglich, Widerspruchsverfahren zusammenzufassen. Der Inhaber mehrerer älterer Rechte kann diese mit einem einzigen Widerspruch geltend machen.

Außerdem werden die Widerspruchsmöglichkeiten erweitert: Geschützte geographische Herkunftsangaben sind zukünftig neue, zusätzliche Widerspruchsgründe. Denn geografische Angaben und geschützte geografische Ursprungsbezeichnungen vor allem für Lebensmittel, Wein und Spirituosen ebenso wie auch geschützte Sortenbezeichnungen zählen künftig zu den absoluten Schutzhindernissen. Inhaber solcher Marken können Widerspruch einlegen gemäß § 42 Abs. 1 Satz 2 MarkenG.

 

 

Ebenfalls in Anlehnung an die Regelungen bzgl. der Unionsmarken, gibt es mit dem MaMoG auch im deutschen Recht eine sog. „Cooling-Off“-Phase von zwei Monaten, innerhalb derer den Parteien die Möglichkeit gegeben wird, sich gütlich zu einigen, § 42 Abs. 4 MarkenG. Dies erfordert allerdings einen beiderseitigen Antrag.

Zudem soll die bisher im deutschen Widerspruchsverfahren verwendete “Glaubhaftmachung der Benutzung” durch einen “Nachweis” ersetzt werden ( § 43 MarkenG-E). Dann wird es nicht mehr ausreichen, eine bloße Glaubhaftmachung gemäß § 294 der Zivilprozessordnung vorzulegen, sondern ein Vollbeweis wird zu erbringen sein (§ 286  Zivilprozessordnung). Möglicherweise könnte sich daraus auch als zwingend eine mündliche Verhandlung zur Beweiswürdigung von Benutzungsunterlagen ergeben. Es ist daher zu erwarten, dass diese Anpassung die Durchsetzung von Markenrechten eher erschwert.

Schutzdauer und Verlängerungen

Bisher galt für eingetragene Marken eine zehnjährige Schutzdauer zum Ende des Monats, in dem die Marke angemeldet wurde. Diese Berechnung ändert sich für alle neu ab dem 14. Januar 2019 einzutragenden Marken, denn deren zehnjährige Schutzdauer endet genau zehn Jahre nach dem Anmeldetag. Bei bereits eingetragenen Marken verbleibt es beim Schutzende zum Ende des jeweiligen Monats, auch für alle Marken, deren Schutzdauer spätestens zwölf Monate nach dem 31. Januar 2019 endet.

Zu beachten ist, dass die Verlängerungsgebühren und ggf. Klassengebühren für die jeweils folgende Schutzfrist bereits sechs Monate vor Ablauf der Schutzdauer fällig sind. Der Antrag auf Verlängerung ist innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten vor Ablauf der Schutzdauer der Schutzdauer einzureichen. Zwar ist in einer Nachfrist von sechs Monaten nach Ablauf der Schutzdauer ebenfalls noch eine Verlängerung möglich, dafür sind dann aber auch Zuschlagsgebühren zu entrichten.

Änderungen bei der Berechnung der Benutzungsschonfrist

Die Benutzungsschonfrist von fünf Jahren beginnt mit in Krafttreten des MaMoG an dem Tag, ab dem kein Widerspruch mehr gegen die Marke möglich ist (gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 MarkenG), und nicht mehr wie bisher mit Eintragung der Marke. Ist jedoch Widerspruch gegen die Marke eingelegt, ist für den Ablauf der Widerspruchsfrist der Abschluss des Widerspruchsverfahrens maßgeblich, der entweder durch die Rechtskraft der das Widerspruchsverfahren beendenden Entscheidung oder die Zurücknahme des Widerspruchs herbeigeführt werden kann. Ansonsten beginnt die Benutzungsschonfrist erst mit Ablauf der Widerspruchsfrist. Beginn und Ende der Benutzungsschonfrist sind künftig in das Markenregister aufzunehmen.

Statt der bisherigen Glaubhaftmachung ist künftig ein Nachweis der Benutzung erforderlich. Der fünfjährige Zeitraum, für den die Benutzung der Widerspruchsmarke nachzuweisen ist, verschiebt sich nach vorne. Denn er beginnt künftig fünf Jahre vor dem Anmelde- oder Prioritätstag der angegriffenen Marke statt wie bisher fünf Jahre vor dem Tag der Veröffentlichung der Eintragung der angegriffenen Marke. Die bisherige zweite Nichtbenutzungseinrede mit dem wandernden Benutzungszeitraum wird entfallen.

Diese Anpassungen sind eine Erleichterung im Markenschutz, da sich das nationale Gesetz in diesen Punkten nicht mehr von Unionsrecht unterscheiden wird. Ebenfalls erleichtert werden sollen auch Verhandlungen der Verfahrensbeteiligten.

Lizenzen

Lizenzen können künftig auf Antrag gebührenpflichtig in das Register eingetragen werden. Der Inhaber einer ausschließlichen Lizenz kann so künftig auch selbst Klage vor den ordentlichen Gerichten wegen einer Markenrechtsverletzung erheben, wenn der Inhaber der Marke nach förmlicher Aufforderung innerhalb angemessener Frist nicht selbst klagt. Außerdem können Markenanmelder und -inhaber die Bereitschaft, ihre Marke zu lizenzieren oder zu veräußern, gebührenfrei auf Antrag als Erklärung in das Register aufnehmen lassen. Künftig soll es außerdem möglich sein, Lizenzen auf Marken mit deutschem Schutzerstreckungsanteil in das internationale Register einzutragen.

In diesem Kontext auch interessant:

  • Videos und Geräusche als EU-Marke: neue EU-Markenverordnung in Kraft
  • Neue EU-Markenverordnung Teil II: viele geänderte Verfahrensprozesse
  • Neue EU Verordnung: die Anmeldung einer Unionsmarke wird digital
  • Bundesjustizministerium: Entwurf zum Markenrechtsmodernisierungsgesetz

Möchten Sie Markenrechte schützen oder verteidigen?

Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte sind erfahren und hoch qualifiziert in allen Rechtsgebieten des gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international.

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

Quellen:

Zur Novellierung der europäischen Markenrechtsrichtlinie

Bild:

Kai_Vogel /pixabay.com / CCO License  | TPHeinz /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht,  News zum geistigen Eigentum Tag iconBenutzung einer Marke,  Benutzungsschonfrist,  deutsche Markenverordnung,  EU-Markenverordnung,  Gewährleistungsmarken,  Löschung einer Marke,  Löschungsverfahren,  MaMoG,  Markenrechtsmodernisierungsgesetz,  Markenverordnung,  neue Markenarten,  Nichtbenutzungseinrede,  Schonfrist,  Schutzdauer,  Verfallsverfahren,  Verlängerungen

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

3. Juni 2024
Was darf die Öffentlichkeit wissen?

Was darf die Öffentlichkeit wissen?

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum