• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

21. Dezember 2021

Online einkaufen – das ist nicht erst seit der Corona Epidemie ein klarer Trend. Doch Vorsicht: mehr als 50 % der an EU Grenzen sichergestellten Waren sind Produktfälschungen aus dem Online-Handel, weist eine Studie von EUIPO und OECD nach.

Produktfälschungen im Online-Handel

Online-Handel - oft ProduktfälschungenIn einer Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Markenamt (EUIPO) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werden Studien erarbeitet über den weltweiten Handel mit Nachahmungen und Produktfälschungen. Die aktuellste Studie in dieser Reihe fasst die Ergebnisse zusammen in Bezug auf den Online-Handel.

Die Studie mit dem Titel „Missbrauch des Online-Handels für den Handel mit Produktfälschungen“, veröffentlicht im Oktober 2021, weist bedrückende Zahlen zu Produktfälschungen im Online-Handel nach: mehr als 50 % der an EU Grenzen sichergestellten Waren sind Produktfälschungen aus dem Online-Handel. Traurigen Rekord unter den beschlagnahmten Produktfälschungen hält das Herkunftsland China: Über 75 % der beschlagnahmten Waren aus dem Online-Handel stammen aus China.

Produktfälschungen in kleinen Postpaketen versandt

Die Wahrscheinlichkeit von Fälschungen im Online-Handel ist bei Parfüm und Kosmetika, optischen Erzeugnissen (Brillen) und  – besonders bedenklich – auch bei pharmazeutischen Produkten am höchsten. Im tatsächlichen Anteil sind Schuhwaren (33,7 % aller Beschlagnahmen), Bekleidung (17,3 %), Parfüm und Kosmetika (9,6 %) und Ledererzeugnissen (8,7 %) unter den Produktfälschungen. Auch relativ auffällig viel Spielzeug sind gefälschte Waren: Spielzeug (5,5 %) macht einen ähnlichen Anteil unter den beschlagnahmten Produktfälschungen aus wie elektrische Maschinen und Geräten (6,5 %).

Viele dieser Waren werden auf eher niedrigschwelligem Preisniveau gehandelt. Denn nominal machen die Beschlagnahmen im Zusammenhang mit dem Online-Handel nur 14 % des Werts aller beschlagnahmten Waren aus. In den meisten Fällen werden die Produktfälschungen  in kleinen Paketen versandt, insbesondere über Postdienste; dies trifft auf 91 % der Beschlagnahmen zu.

Verbraucher sehr aktiv im Online-Handel

Betroffen sind davon inzwischen fast alle Verbraucher in der EU, denn der Online-Handel ist ein klarer Trend. Wurden in den OECD-Ländern 2010 nur von 38 % der Verbraucher Produkte online gekauft, war dies 2018 bei fast 60 % der Verbraucher der Fall. Die Corona Epidemie hat dies nochmals verstärkt, die Online Verkäufe stiegen in fast allen Ländern im Vergleich zu 2019 um mehr als 20 %.

Für die Studie wurden Beschlagnahmen nachgeahmter Waren durch die Zollbehörden im Zeitraum 2017-2019 untersucht; es ist davon auszugehen, dass die Fälschungen im Online-Handel sogar noch zugenommen haben, schließlich bietet sich den Fälschern hier ein attraktives Marktumfeld. Häufig werden auch Websites eingerichtet, um die nachgeahmten Waren zu verkaufen. Zudem werden gerne vertrauenswürdige Online Handel Plattformen mit gefälschten Produkten zu unterwandert.

Produktfälscher nicht zum Zug kommen lassen

Für Verbraucher heißt das: vor allem wachsam sein, stets auf die Absender von vermeintlich guten Angeboten achten und auch nicht jede Webseite als seriös einschätzen. Übrigens werden auch Social-Media-Plattformen gerne als Treiber für Produktfälschungen genutzt. Plattform-Anbieter haben außerdem Konzepte für die Bekämpfung des Verkaufs nachgeahmter Waren auf ihren Plattformen entwickelt, allerdings passen sich Produktfälscher quasi dynamisch daran an.

Grundsätzlich ist auch die Grenzbeschlagnahme ein wirksames Mittel, um die Einfuhr marken- bzw. patent- oder designverletzender Produkte in die EU bzw. nach Deutschland zu verhindern. Genauso kann die Grenzbeschlagnahme auch auf Produkte angewandt werden, die zur Ausfuhr oder zur Wiedereinfuhr in die EU oder nach Deutschland bestimmt sind. Informieren Sie sich gerne genauer zu diesem Thema in unserem Beitrag über Grenzbeschlagnahmen.

Ebenso wichtig ist auch eine klug angelegte und effektive Überwachung Ihrer Schutzrechte als präventive Arbeit.

Nehmen Sie gerne bei Fragen gerne Kontakt zu uns auf.

 

Quellen: 

Studie von EUIPO/OECD ‚Missbrauch durch Produktfälschungen im Online-Handel‘

Bild:

Preis_King | pixabay | CCO License

 

  • teilen  3 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconProdukt- und Markenpiraterie Tag iconOnline Kauf,  Plattform,  Verbraucher,  Postversand,  Amazon,  aus China,  Verbraucherschutz,  Studie EUIPO,  eBay,  Nachahmung,  Produktfälschung,  Produktfälschungen,  Online-Handel

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Produkt- und Markenpiraterie

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

14. Februar 2022
Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

11. Februar 2022
OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

26. August 2021
Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

6. April 2021
Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

9. März 2021
BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

25. Januar 2021
Thermomix Patentverletzung durch Lidl: Gibt es noch weiter den Monsieur Cuisine?

Thermomix Patentverletzung durch Lidl: Gibt es noch weiter den Monsieur Cuisine?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung