• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Yazaki DE Patentanmeldung für Energieübertragung in Fahrzeugen abgelehnt

9. Juni 2020

Eine Patenteintragung für Energieübertragung in Fahrzeugen mit Hybridantrieb oder Elektrofahrzeuge wurde mit Wirkung für Deutschland vom BPatG bis auf Weiteres zurückgewiesen. Dies ist als internationales PCT Patent der Yazaki Cooperation eingetragen, bekannter Lieferant für viele Automobilhersteller.

Toyota HybridPatentinhaber des PCT-Patents und Beschwerdeführer vor dem BPatG ist die Yazaki Cooperation (Japan), bekannter Lieferant vieler Automobilhersteller wie Toyota, Tesla, GM und PSA sowie auch Mazda, Ford, Fiat Chrysler, Nissan und Jaguar. Das Patent „Energieempfangseinheit und diese enthaltendes Energiezuführsystem“ wurde im Januar 2015 als PCT/JP2015/051478 Anmeldung mit Bestimmungsland Deutschland eingereicht (Patentanmeldung 11 2015 000 805.5).

Patent für Energieübertragung in Fahrzeugen

Das in diesem Patent beschriebene Energiezuführungssystem geht von einer kontaktlosen Energieübertragung aus und beschreibt eine Energieempfangseinheit, die einen Temperaturanstieg der Spule und/oder des Kondensators unterdrücken könne. Die Energieempfangseinheit umfasst eine Spule und einen Kondensatorkörper, die für ein kontaktloses Empfangen der von einer Energiezuführvorrichtung gesendeten Energie verwendet werden, und ein Empfangsseiten-Gehäuse, das einen Raum zum Aufnehmen der Spule und des Kondensatorkörpers enthält. Die Energieempfangseinheit kann an der Unterseite eines Fahrzeugs (V) angeordnet sein.

Die gewünschte Patenteintragung wurde im Juni 2019 vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zurückgewiesen, wegen mangelnder Neuheit und fehlender erfinderischer Tätigkeit. Gegen diesen Beschluss richtet sich die am 18. Juli 2019 beim DPMA eingegangene Beschwerde der Patentanmelderin. Dazu reichte Yazaki in der mündlichen Verhandlung vom 16. März 2020 Patentansprüche 1 bis 3 gemäß Hauptantrag sowie 4 Hilfsanträge ein.

Im Fokus: Empfangsseiten-Gehäuse im Patentanspruch 1

Vor wenigen Wochen nun urteilte das Bundespatentgericht in diesem Fall (19 W (pat) 39/19 vom 16. März 2020). Im Mittelpunkt stand dabei der Patentanspruch 1. Denn das dort genannte Empfangsseiten-Gehäuse enthalte demnach einen Raum zum Aufnehmen der Spule sowie einen Teil des Gehäuses, an dem zumindest der Kondensatorkörper in dem Raum (K) angeordnet ist. Und gemäß Merkmal M1.5.4 soll der „gesamte Raum (K)“ mit einem Wärmeleitungsglied gefüllt sein.

Genau dies gehe aber über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung hinaus (§ 38 Satz 1 PatG), urteilte das BPatG. Denn nach Merkmal M1.5.4 ist der gesamte Raum innerhalb des Gehäuses mit dem Wärmeleitungsglied gefüllt und das Wärmeleitungsglied zwischen den Kondensatorkörper und den Hauptkörper und zwischen den Kondensatorkörper und den Deckel gefüllt. Das Merkmal M1.5.4 des Gegenstands des Patentanspruchs 1 nach Hauptantrag sei daher den ursprünglichen eingereichten Unterlagen nicht unmittelbar und eindeutig als zur Erfindung gehörend entnehmbar, entschied das Gericht. Der Beschreibung lasse sich kein direkter Zusammenhang mit einer Befüllung des Raums innerhalb des Gehäuses entnehmen.

Zwar wurde in Figur 4 dargestellt, dass der Kondensatorkörper in der dargestellten Schnittebene vollständig vom Wärmeleitungsglied umgeben sein soll, dies hatte Yazaki in der mündlichen Verhandlung als Nachweis der Offenbarung angeführt. Doch das BPatG erkannte dies nicht an.
Weil keine Details zur Fixierung des Kondensatorkörpers innerhalb des Gehäuses in der Figur angegeben seien, werde ein Fachmann die Darstellung der Figur 4 lediglich symbolisch verstehen, urteilte das BPatG. Als Offenbarungsstelle einer bestimmten Lage des Kondensatorkörpers im Innern des Gehäuses der beanspruchten Energieempfangseinheit könne die Figur jedoch nicht dienen.

Das Merkmal M1.5.4 sei den ursprünglich eingereichten Unterlagen somit nicht unmittelbar und eindeutig als zur Erfindung gehörend zu entnehmen. Die Beschwerde von Yazaki wurde daher insgesamt zurückgewiesen. Da über den Antrag nur einheitlich entschieden werden kann, erweise sich der Hauptantrag insgesamt als unzulässig nach § 38 PatG, urteile das BPatG. Die Hilfsanträge 1 bis 4 sind unzulässig.

Yazaki kann gegen das Urteil eine Rechtsbeschwerde an den Bundesgerichtshof richten, den an dem Beschwerdeverfahren Beteiligten steht das Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde zu.

Industrie Patente: sorgfältige Formulierung der Patentansprüche

In diesem Fall stand – wie oftmals in klassischen Industrie Patenten – nicht die grundsätzliche Patentierbarkeit in Frage, sondern die Prüfung, ob sich die Erfindung ausreichend von dem bisherigen Wissen über die Technik unterscheidet. Ebenso oft steht im Fokus, ob der Patentanspruch genügend offenbart wird; dies war ja auch im vorliegenden Fall ausschlaggebend für die Zurückweisung des Yazaki Patents für das Bestimmungsland Deutschland. Entscheidend ist stets eine sehr sorgfältige Ausarbeitung und Formulierung der Patentansprüche.

Haben Sie Fragen zum Sichern oder der Verteidigung Ihrer Patentrechte?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Unsere Anwälte verfügen über jahrelange Expertise, national wie auch international, inklusive Patentierung in China.
Nutzen Sie auch gerne einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

Quellen: 

Urteil des BPatG 19 W (pat) 39/19

Hermann | pixabay.com | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconJaguar,  Autohersteller,  Yazaki DE Patent,  § 38 Satz PatG,  Beschwerdeverfahren,  Yazaki Patent,  unlässige Erweiterung,  Offenbarung,  Hybridantrieb,  Patent,  Yazaki,  Tesla,  Elektrofahrzeuge,  BPatG,  Kondensator,  Beschwerde,  Automobilhersteller,  Urteil,  Spule,  Automobilbranche,  GM,  Bundespatentgericht,  Gehäuse,  Toyota,  PSA,  Formulierung Patentanspruch,  Merkmale,  Mazda,  PCT,  Merkmale im Patentanspruch,  PCT-Anmeldungen,  Fiat Chrysler,  PCT-Patent,  Ford,  Energiezuführungssystem,  Nissan,  19 W (pat) 39/19,  Patent auf Energiezuführungssystem

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung