• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Algorithmus unter Patentschutz? Fallstudie „Head-Up-Displays“

29. Oktober 2019

Algorithmus unter Patentschutz ist im Allgemeinen nicht möglich, denn Programme für Computer sind nicht patentfähig. Dennoch kann ein unterschiedlicher Algorithmus als Teilbereich in einem patentfähigen Verfahren dazu beitragen, die Neuheit und die erfinderische Tätigkeit zu belegen: die aktuelle Fallstudie „Head-Up-Displays“.

AlgorithmusZwei kürzlich ergangene Urteile vor dem Bundespatentgericht (BPatG) machen dies deutlich und sind schöne aktuelle Beiträge für eine Fallstudie (Case study) und Case Law im Bereich Algorithmus und der computerimplementierten Erfindungen.

Im Fall „Head-Up-Displays“ (17 W (pat) 25/17) wurde das im Patent beschriebene Verfahren für eine verbesserte automatisierte Helligkeitsanpassung des Head-Up-Displays als patentfähig erachtet. Auch der in diesem Verfahren angewandte neue Algorithmus wurde vom Gericht zur Abgrenzung und dem Nachweis der Neuheit der Patentanmeldung gegenüber der gegen gehaltene  Druckschrift D4 als Argument erwähnt.

Anders im Fall „Erfassung eines losen Rades“ (19 W (pat) 41/18), in dem das BPatG die entsprechende Patentanmeldung zurückwies wegen fehlender erfinderischen Tätigkeit. Nicht nur das Verfahren zum Erfassen eines losen Rades eines Fahrzeugs  wurde vom Gericht als naheliegend für den Fachmann angesehen, sondern auch der im Verfahren genannte  Berechnungsalgorithmus für die Berechnung eines dynamischen Referenzwertes in der aktuellen Fahrsituation sei bereits bekannt durch eine gegen gehaltene Druckschrift, erläuterte das BPatG.

Algorithmus als solcher ist nicht patentfähig

Nach allgemeiner Regelung sowohl durch das deutsche Patentgesetz (§ 1 (3) PatG) als auch durch das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) ist eine Patenterteilung auf einen reinen Algorithmus nicht möglich. Denn von einer Patenterteilung ausgeschlossen sind „Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten sowie Programme für Computer und Datenverarbeitungsanlagen; “ (Art. 52 c) EPÜ). Die Effizienz, die durch einen Algorithmus erreicht werden kann, gilt bisher nicht als technischer Effekt. Dennoch kann ein unterschiedlicher Algorithmus in einem patentfähigen Verfahren dazu beitragen, die Neuheit und die erfinderische Tätigkeit zu belegen, wie die beiden Urteile des BPatG deutlich machen.

Fall „Head-Up-Displays“

Die Patentanmeldung „Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen eines Head-Up-Displays (HUD)“ wurde im Dezember 2014 beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)  eingereicht und beansprucht die Priorität einer koreanischen Patentanmeldung vom 12. Dezember 2013. Die Prüfstelle hatte die Patentanmeldung zunächst zurückgewiesen wegen mangelnder erfinderischer Tätigkeit. Entscheidend war die entgegengehaltene Druckschrift D4 (US 2011 / 0102483 A1), die ebenso wie das angemeldete Patent ein Headup-Display und die Anpassung der Helligkeit des Displays als Thema hatte. In der Druckschrift D4 ist allerdings das auf den Sensor treffende Licht im Wesentlichen Umgebungslicht, das von außen auf den Sensor trifft.

Somit werde in D4 als Basis zur Anpassung der HUD-Helligkeit jeweils der größere der beiden Helligkeitswerte verwendet, führte das BPatG aus. Dies entspreche jedoch nicht der im Streitpatent beschriebenen Anpassung, wonach im Fall eines großen Helligkeitsunterschieds die Hintergrundhelligkeit und im Fall eines kleinen Helligkeitsunterschieds die Umgebungshelligkeit als Basis für die Anpassung verwendet wird. Auch die Lehre nach dem Patentanspruch, die HUD-Helligkeit grundsätzlich bei kleinem Helligkeitsunterschied basierend auf der Umgebungshelligkeit anzupassen, sei ebenfalls D4 nicht zu entnehmen.

Zwar habe D4 insgesamt eine ähnliche Zielsetzung wie das Streitpatent, aber D4 beziehe sich vor allem auf der Adaptation des menschlichen Auges an die Umgebungshelligkeit, während in der vorliegenden Anmeldung im Wesentlichen die Unterschiede zwischen der Umgebungshelligkeit und der Hintergrundhelligkeit im Vordergrund stehen. Dies führe auch zu einem unterschiedlichen Algorithmus zwischen D4 und dem Streitpatent. Das Gericht bestätigte dem Streitpatent „Head-Up-Displays“ daher sowohl Neuheit als auch erfinderische Tätigkeit.

Fall „Erfassung eines losen Rades“

Die Patentanmeldung „Erfassung eines losen Rades“ beschreibt ein Verfahren zum Erfassen eines losen Rades eines Fahrzeugs und ein korrespondierendes Computerprogramm zu diesem Verfahren. Bekannte Vorgehensweisen zum Erfassen eines losen Rades oder drucklosen Rades würden eine persönliche Überprüfung und/oder die Verwendung zusätzlicher Bauteile, wie beispielsweise optische Indikatoren erfordern, die sich allerdings in ihrer vordefinierten Ausrichtung an Radmuttern lockern können. Daher beschreibt das Patent ein Verfahren zum Erfassen eines losen Rades eines Fahrzeugs, in dem das Signal eines ersten Rades (das basierend auf einem Raddrehzahlsignal ermittelt wird) mit dem Signal eines anderen Rades verglichen wird (das basierend auf dem Raddrehzahlsignal t(n) und einem zweiten Referenzsignal ermittelt wird). Letztlich sollte so ein dynamischer Referenzwert gebildet werden, der die jeweils aktuelle Fahrsituation berücksichtigt.

Zum einen bemängelte das Bundespatentgericht die unpräzise Begrifflichkeit „loses Rad“, die andererseits mit der festen Größe Drehzahl und dem Begriff Raddrehzahlsignal in Verbindung gebracht wurde.

Vor allem aber stehen dieser Erfindung stehen zwei Druckschriften entgegen, die vom BPatG zusammengeführt wurden. Aus der Druckschrift D1 sei hinsichtlich des Gegenstandes des geltenden Anspruchs 1 nach Hauptantrag für den Fachmann ein Verfahren zum Erfassen eines losen Rades eines Fahrzeugs offenbart, urteilte das Gericht. Eine weitere Druckschrift (Druckschrift DE 101 53 072 A1 (D3))  beschreibt zudem ein Verfahren, bei dem ein Raddrehzahlsignal eines ersten Rades mit dem Raddrehzahlsignal eines anderen Rades verglichen wird, um daraus auf sich anbahnende Radanomalien zu schließen. Dies könne zur Bildung eines dynamischen Referenzwerts genutzt werden, der die aktuelle Fahrsituation berücksichtigt, urteilte das BPatG. Der Fachmann verwende dazu gemäß Druckschrift D1 den aus der Druckschrift D3 bekannten Berechnungsalgorithmus. Das Gericht wies daher die Patentanmeldung „Erfassung eines losen Rades“ als nicht patentfähig zurück wegen fehlender erfinderischer Tätigkeit (§ 4 PatG).

Möchten auch Sie ein Patent anmelden oder schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

 

Quellen:

Urteil des BPatG „Head-Up-Displays“

Urteil des BPatG „Erfassung eines losen Rades“

Bild:

kuszapro / www.pixabay.com / CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconErfassung eines losen Rades,  Patent auf Algorithmus,  Computerimplementierte Erfindungen,  Berechnungsalgorithmus,  EPÜ,  computerimplementierten Erfindungen,  Neuheit,  PatG,  erfinderische Tätigkeit,  patentfähig,  Head-Up-Displays,  BPatG,  Fall Head-Up-Displays,  Bundespatentgericht,  Fallstudie

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung