• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

U. S. Urteil Softwareentwicklung nicht unter Fair Use – im Vergleich zur EU

17. August 2018

Das U. S. Bundesberufungsgericht hat entschieden, dass die Nutzung der 37 Java-API-Pakete von Oracle durch Google nicht unter den sogenannten Fair Use fallen. Das Urteil ist für moderne Softwareentwicklung von größter Wichtigkeit. Und es zeigt: die USA und die EU driften in dieser Frage auseinander.

Oracle gegen Google – ein jahrelanger Rechtsstreit

SoftwareentwicklungDer jahrelange Rechtsstreit zwischen Oracle und Google um die Nutzung von Oracles Java-Schnittstellen durch Google im Android-Betriebssystem hat damit eine neue Wendung genommen. Denn der Fall liegt dem Gericht bereits zum zweiten Mal vor. Nach einem ersten Urteil im Jahr 2012 sowie der Nichtannahmeentscheidung des höchsten US-amerikanischen Bundesgerichts aus dem Jahr 2015 wurde das Verfahren Oracle gegen Google erneut vorgelegt, dieses Mal unter dem Aspekt: Das Gericht sollte nun entscheiden, ob es sich bei der Nutzung der Java-Schnittstellen durch Google im Android-Betriebssystem um Fair Use handelte.

Fair Use im U.S. Copyright Act

Nach dem US Copyright Act sind vier Faktoren für Fair Use von zentraler Bedeutung:

  1. Zweck und Art der Nutzung des neuen Werks
    Ist das das neue Werk transformativ? Das ist die entscheidende Frage zum ersten Faktor von Fair Use. Dafür spricht, dass Google zu den 37 übernommenen Paketen 168 eigene API-Pakete entwickelt und die Umgebung an mobile Anforderungen angepasst hat. Außerdem gilt: Ein nicht kommerzieller Einsatz für Wissenschafts- oder Bildungszwecke fällt normalerweise unter Fair-Use, eine kommerzielle Nutzung spricht tendentiell gegen Fair Use.
  2. Art des Ursprungswerks und Form der Übernahme
    Werden Teile rein funktioneller Werke übernommen, liegt eher Fair Use vor als bei der Übernahme aus kreativen Werken. Für Google spricht, dass es sich bei Java um ein funktionelles Werk handelt. Oracle kann sich jedoch darauf berufen, dass Java bereits vor den Modifikationen von Google in mobilen Umgebungen genutzt wurde und eine für mobile Anforderungen angepasste Version existierte.
  3. Höhe und Wesentlichkeit des verwendeten Anteils
    Wenn große Teile oder Elemente von zentraler Bedeutung eines Werkes übernommen werden, spricht das tendentiell gegen eine durch Fair Use gerechtfertigte Nutzung. Unter diesem Aspekt hat Google lediglich einen Teil von Java übernommen: Google nutzte 37 von 209 Pakete einer Programmierschnittstelle (API), die nur einen Teil von Java ausmacht. Für Oracle spricht aber, dass gerade die Elemente der API von Google übernommen wurden, die von zentraler Bedeutung sind und auch einen besonderen Wiedererkennungswert haben.
  4. Auswirkungen auf die Verwertung
    Wenn das neue Werk das Ursprungswerk auf dem Markt ersetzt, bedroht oder es anderweitig den Markt für das Ursprungswerk beeinträchtigt, kurz wenn es wirtschaftlichen Schaden für das Ursprungswerk bedeutet, ist eine Fair Use Nutzung nahezu ausgeschlossen. Auch dieser Aspekt ist nicht leicht in diesem Fall zu beantworten. Denn Oracle setzte die Java SE nur auf Desktop-Computer und Laptops ein- nicht aber auf marktrelevanten Mobilgeräten. Es blieben dennoch mögliche entgangene Lizenzeinnahmen zu berücksichtigen. Tatsächlich kam es wohl zu Lizenzverhandlungen zwischen Oracle und Google, aber allein die Tatsache, dass Google mit Oracle über einen Lizenzvertrag verhandelt hat, reiche nicht aus, um die Existenz von potenziellen Märkten zu beweisen, entschied das Berufungsgericht.
    Google nutzt zwar die Dalvik-VM von Android für kommerzielle Zwecke. Allerdings steht der Quellcode von Dalvik unter einer nichtkommerziellen Lizenz (Apache 2.0).
Obwohl Neuheit eine Voraussetzung dafür ist, dass ein Patentanspruch unter 35 U.S.C. § 102 patentierbar ist, erfordert weder das Urheberrecht noch die Rechtsprechung Neuheit in der Fair-Use-Untersuchung.

Das Urteil 2018

Das U. S. Bundesberufungsgericht hat entschieden, dass die Nutzung der 37 Java-API-Pakete von Oracle durch Google nicht unter den sogenannten Fair Use fallen. Dies bedeutet einen Rückschlag für freie und Open Source Software, weil es in den USA fortan schwieriger werden dürfte, quelloffen und kostenfrei Schnittstellenmodifikationen durchzuführen.

EuGH fördert europäischen Wettbewerb zwischen Softwarelösungen

In Europa setzte in ähnlicher Weise – aber mit ganz anderer Tendenz – 2012 der Fall SAS Institute Inc. gegen World Programming Ltd Maßstäbe. Der EuGH entschied, dass Funktionalität, Programmiersprache und Datenformat nicht Ausdrucksform eines Programms und damit gem. Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie 91/250/EWG nicht durch das Urheberrecht für Computerprogramme geschützt sind. Vielmehr ist es erlaubt, ein Computerprogramm ohne besondere Erlaubnis zu beobachten, untersuchen und testen – auch mit Ausführung des Programms. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Ausschließlichkeitsrechte des Urheberrechtsinhabers dürfen nicht verletzt werden.

Für Sie in diesem Zusammenhang möglicherweise auch interessant:

  • Info Blog: Software patentieren: Geht das, und wenn ja, wie?
  • Info Blog: Eine App patentieren: So sichern Sie sich rechtlich ab
  • Info Blog: Computerbasierte Erfindungen im Leitfaden des EPA

 

Möchten auch Sie eine Erfindung im Bereich Softwareentwicklung, Api oder App schützen lassen?

Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte sind erfahren und hoch qualifiziert in allen Rechtsgebieten des gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international.

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quelle:

US Courts Gov: Fair Use

EU Richtlinie 91/250/EWG über den Schutz von Computerprogrammen

Law Justitia: Oracle America, Inc. v. Google, Inc., No. 17-1118 (Fed. Cir. 2018)

Curia Europe: SAS Institute Inc. gegen World Programming Ltd

Bild:

markusspiske / pixabay.com / CC0 License

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Wettbewerbsrecht,  Lizenzen Tag iconPatentrecht,  Urheberrecht,  Java-API,  Oracle,  Java SE,  Programmierschnittstelle,  Softwareentwicklung,  Fair Use,  Lizensierung,  Lizenzansprüche,  Google

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung