• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Europäische Patentanmeldung: Computerbasierte Erfindungen im Leitfaden des EPA

24. April 2018

Für alle Patentanmeldungen vor dem Europäischen Patentamt gelten die formalen Vorgaben, die in den Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt veröffentlicht werden. In der letzten Aktualisierung hat sich das EPO vor allem mit computerbasierte Erfindungen befasst.

Computerbezogene Erfindungen

Regelmäßig werden die Richtlinien für eine Patentanmeldung vor dem Europäischen Patentamt (EPO) aktualisiert, um den Entwicklungen auf dem Gebiet des europäischen Patentrechts und der europäischen Patentpraxis Rechnung zu tragen. Vor allem alle Patentanforderungen rund um computerbasierte oder –involvierte Techniken wurden definiert. Dies betrifft ein breites Feld von Anwendungen wie Medizintechnik, Messtechniken, Logistik, E-Commerce, Marktrecherche, Optik, Elektromechanik und auch industrielle Produktionsprozesse.

Die Richtline des EPO für die Patentanmeldungen unterscheidet dabei zwei Fälle:

  1. Computerimplementierte Datenstruktur mit eigenen technischen Merkmalen
    Hierzu zählen auch Fälle, in denen die Verfahrensschritte spezielle Datenverarbeitungsleistungen oder zusätzliche technische Unterstützung als Merkmal erfordern. Handelt es sich bei der Erfindung also um eine Wechselwirkung zwischen Datenverarbeitungsschritten und anderen technischen Mitteln wie Sensoren, so müssen diese technischen Mittel in den selbständigen Ansprüchen enthalten sein, wenn sie für die Durchführung der Erfindung unerlässlich sind.
  2. Patentansprüche mit technischen und nichttechnischen Merkmalen
    Diese Fälle betreffen zum Patent angemeldete Verfahren aus der Logistik und auch aus dem E-Commerce wie Einkaufen mit einem mobilen Gerät. Neben dem Anspruch an jedes Patent, neu und erfinderisch angesehen zu sein, müssen auch in diesen Bereichen technische Merkmale aufgezeigt werden. „Es ist zulässig, dass ein Anspruch eine Mischung aus technischen und „nichttechnischen“ Merkmalen aufweist, wobei die nichttechnischen Merkmale sogar den bestimmenden Teil des beanspruchten Gegenstands bilden können“, heißt es in der Richtlinie.Das EPO beschreibt dazu das Vorgehen in drei Schritten:
    i) Die Merkmale, die zum technischen Charakter beitragen, werden dem ersten Anschein nach identifiziert als verteiltes System erkannt, das aus einem mobilen Gerät besteht, das mit einem Servercomputer verbunden ist, der einen Cache-Speicher hat und mit einer Datenbank verbunden ist.
    ii) Das Dokument D1, das ein Verfahren zur Erleichterung des Einkaufs auf einem mobilen Gerät beschreibt, wobei der Benutzer ein einzelnes Produkt auswählt und der Server aus einer Datenbank ermittelt, welcher Anbieter das dem Benutzer am nächsten gelegene Produkt verkauft und diese Informationen an das mobile Gerät überträgt, als nächster Stand der Technik ausgewählt wird.
    iii) Das objektive technische Problem ist aus der Perspektive des Fachmanns als Sachverständiger auf einem technischen Gebiet zu formulieren. Es wird davon ausgegangen, dass eine solche Person keine Kenntnisse in geschäftlichen Angelegenheiten besitzt. Der angenommene Fachmann wäre in der Lage, sich für die Formulierung des zu lösenden technischen Problems erforderliches Wissen anzueignen.

In der Praxis kann dies schnell zur Unsicherheit führen. Denn gerade in Messtechnik oder Elektromechanik sind verschiedene Verfahrensschritte miteinander verwoben: computergesteuerte Abläufe bedingen die Interaktion mit technischen Gegenständen, und dies auch durchaus genau andersherum. Verfahrensansprüche ergeben sich also durch die computergesteuerten Manipulation von oder durch die Interaktion mit technischen Gegenständen. Diese Verfahrensschritte werden jedoch nicht vollständig vom Computer ausgeführt und erfordern spezifische technische Mittel. Wichtig ist hier insbesondere: wenn die Patentierbarkeit von einer technischen Wirkung abhängt, müssen die Patentansprüche sehr deutlich definiert sein, sie müssen alle die technischen Merkmale enthalten, die für die technische Wirkung wesentlich sind (Art. 56 EPÜ).

Zu beachten ist dabei, dass Merkmale, die nicht wirklich zur Lösung der Aufgabe beitragen, keine wesentlichen Merkmale sind. Eine durchgängige Nennung eines Merkmals im Zusammenhang mit der Erfindung macht dieses Merkmal noch nicht unverzichtbar.

Patente auf Computerimplementierte Erfindungen

Neuerungen gelten auch für die Anforderungen an Patente, die sich auf computerimplementierte Erfindungen berufen. Darunter sind die Ansprüche zu verstehen, die Computer, Computernetze oder andere programmierbare Vorrichtungen umfassen. Für einen solchen Anspruch auf eine computerimplementierte Erfindung gilt: mindestens ein Merkmal muss durch ein Programm realisiert werden. „Auf computerimplementierte Erfindungen gerichtete Ansprüche sollten alle Merkmale definieren, die die Patentierbarkeit des beim Betrieb des Computerprogramms auszuführenden Verfahrens gewährleisten“, beschreibt die Richtlinie. Als Dokumentation für diesen Anspruch kann aber kein Nachweis in einer Programmiersprache erfolgen. Kurze Auszüge in einer Programmiersprache sind zwar erlaubt, aber grundsätzlich sollte das Dokument in allgemein verständlicher Sprache verfasst sein. Der angenommene Fachmann sollte kein Programmierer sein müssen, um den möglichen Patentanspruch verstehen zu können. 

Sind Sie sicher in Ihrem Anspruch auf ein Patent, vor allem zum technischen Merkmal?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

EPO Richtlinie 4.5.2 Definition des Begriffs „wesentliche Merkmale“

EPO Richtlinie 3.9 Auf computerimplementierte Erfindungen gerichtete Ansprüche

EPO Richtlinie 3.9.2 Fälle, in denen Verfahrensschritte spezifische Mittel zur Datenverarbeitung und/oder zusätzliche technische Vorrichtungen als wesentliche Merkmale erfordern

Bild:

geralt / pixabay.com / CC0 License

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Patentrecht Tag iconComputer,  computerbasiert,  Computerbezogene Erfindungen,  Computerimplementierte Erfindungen,  E-Commerce,  Elektromechanik,  Patent,  Logistik,  Messtechnik,  Patentanmeldung,  Sensoren,  technische Wirkung,  technisches Merkmal

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung