• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Louis Vuitton Schachbrettmuster gewinnt vor dem EuG

15. Juni 2020

Louis Vuitton gewann im Markenstreit um sein berühmtes Schachbrettmuster vor dem EuG. Obwohl dem Schachbrettmuster Unterscheidungskraft fehlt, konnte Unterscheidungskraft durch Benutzung nachgewiesen werden- vor allem durch Präsenz der Marke im Internet.

Louis Vuitton SchachbrettmusterIm Mittelpunkt des interessanten Markenstreits stand eine dreidimensionale EU Marke von Louis Vuitton Malletier (Frankreich) in Form eines karierten Schachbrettmusters in Beige-Schwarz (eingetragen seit 2008), gegen deren Markeneintragung Norbert Wisniewski (Polen) einen Antrag auf Nichtigkeit wegen fehlender Unterscheidungskraft stellte. Denn eine 3D Marke besitzt nur dann Unterscheidungskraft, wenn sie erheblich von der Norm oder den Gepflogenheiten des Sektors der fraglichen Waren und Dienstleistungen abweicht.

Folglich sind Schachbrettmuster und karierte Muster in mehrfachen Urteilen der letzten Jahre wegen fehlender Unterscheidungskraft vom Markenschutz ausgeschlossen worden, da es sich um ein einfaches, grundlegendes und gängiges Muster handelt, insbesondere in Bezug auf Waren der Nizza-Klasse 18 wie Textilwaren und Taschen (Darstellung eines grauen Schachbrettmusters (Urteil T-360/12), Darstellung eines braunen und beigen Schachbrettmusters (T-359/12) und Darstellung eines beige-schwarzen Schachbrettmusters – ebenfalls von Louis Vuitton (T:2015:215) ).

Die Beschwerdekammer lehnte in seiner angefochtenen Entscheidung auch den Markenschutz für das angefochtene beige-schwarzen Vuitton Schachbrettmuster ab. Die Streitmarke sei ein alltägliches Muster, nannte die Beschwerdekammer in seiner Begründung und setzte dies einfach als bekannte Tatsache voraus.

Alltägliches Muster: zurecht als bekannte Tatsache vorausgesetzt

Dagegen wehrte sich Klägerin Louis Vuitton vor dem Europäischen Gericht (EuG). Im Nichtigkeitsverfahren werde grundsätzlich die Gültigkeit der eingetragenen EU-Marke vermutet, es sei Sache desjenigen, der den Antrag auf Nichtigerklärung gestellt hat, vor der EUIPO die spezifischen Tatsachen geltend zu machen, die die Gültigkeit dieser Marke in Frage stellen. Antragsteller Wisniewski habe jedoch keine nennenswerten Beweise erbracht, vielmehr habe sich die Beschwerdekammer auf angeblich allgemein bekannte Tatsachen gestützt.

Das Gericht bestätigte dies nur zum Teil. Zwar gelte eine Gültigkeitsvermutung für eingetragene EU-Marken, dennoch habe die Beschwerdekammer zurecht entschieden, dass es sich beim Schachbrettmuster um ein Muster handelt, das in der dekorativen Kunst mit unbestreitbarem Zusammenhang mit Waren der Klasse 18 seit jeher existiert und verwendet wird. Beschließen Organe der EUIPO, bekannte Tatsachen zu berücksichtigen, sind sie nicht verpflichtet, in ihren Entscheidungen die Richtigkeit dieser Tatsachen nachzuweisen, ergänzte der EuG. Das Muster enthalte keine nennenswerte Abweichung gegenüber der herkömmlichen Darstellung von Schachbrettern und entspricht der traditionellen Form eines solchen Musters. Die Verbraucher würden in Wirklichkeit nur ein alltägliches und alltägliches Muster wahrnehmen. Dies wurde von der Beschwerdekammer zurecht als eine notorisch bekannte Tatsache vorausgesetzt, urteilte der EuG.

Umso wichtiger war für Klägerin Louis Vuitton Malletier der zweite Klagegrund, mit dem sie sich über die Beurteilung der Beschwerdekammer zur Unterscheidungskraft durch Benutzung beschwerte.

Unterscheidungskraft durch Benutzung: Nachweis für die gesamte EU nötig

Für eine EU Marke gilt dabei die Verpflichtung, den Nachweis zur erlangten Unterscheidungskraft durch Benutzung für die gesamte EU erbringen zu müssen. Ein solcher Nachweis kann für alle betroffenen EU Mitgliedstaaten oder getrennt für verschiedene Mitgliedstaaten oder Gruppen von Mitgliedstaaten erbracht werden, führte der EuG aus. Es wäre nach Rechtsprechung unzumutbar, den Nachweis eines solchen Erwerbs für jeden einzelnen Mitgliedstaat zu verlangen. Insbesondere wenn für bestimmte Waren oder Dienstleistungen mehrere Mitgliedstaaten in ein und demselben Vertriebsnetz zusammengeschlossen wurden, könnten diese als eine Gruppe gelten. Auch bei einer geografischen, kulturellen oder sprachlichen Nähe zwischen zwei Mitgliedstaaten könne ein grenzüberschreitender Markt als wahrscheinlich angenommen werden, ergänzte der EuG.

Außerdem ist nach der Rechtsprechung zwar nachzuweisen, dass die streitige Marke in der gesamten Europäischen Union Unterscheidungskraft erlangt hat, dennoch müssen nicht für jeden Mitgliedstaat die gleichen Arten von Nachweisen erbracht werden.

Bei der Prüfung der Unterscheidungskraft durch Benutzung sei eine Gesamtbeurteilung der Beweise vorzunehmen, fügte das Gericht hinzu und konkretisierte die zu berücksichtigenden Faktoren:

  • der von der Marke gehaltene Marktanteil,
  • die Intensität,
  • die geografische Verbreitung und die Dauer der Benutzung der Marke,
  • der Betrag, den das Unternehmen in die Werbung für die Marke investiert hat,
  • prozentuale Wiedererkennung als Unternehmensherkunft der maßgeblichen Verkehrskreise sowie Meinungsumfragen

Gesamtwürdigung aller Beweismittel

Die Beschwerdekammer hatte die EU Mitgliedstaaten in drei Gruppen zusammengefasst, und zu der Gruppe 3 alle EU Mitgliedstaaten gezählt, in denen Vuitton keine Ladengeschäfte unterhält. Und da sich der Nachweis für die Gruppe 3 der EU Mitgliedstaaten auf eine Extrapolation von Vuitton gestützt habe, hatte die Beschwerdekammer vor allem die für diese Mitgliedstaaten vorgelegten Beweise geprüft. Diese Beweise ließen nach Meinung der Beschwerdekammer keine Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der streitigen Marke durch die maßgeblichen Verkehrskreise in diesen Mitgliedstaaten zu.

Klägerin Vuitton machte vor allem geltend, dass die Beschwerdekammer wichtige Beweise nicht berücksichtigt habe.

Ausstellungsstücke wurden nicht berücksichtigt, die Vuitton zeigen als Akteur der Lederindustrie, der zu den bekanntesten Luxusgüterunternehmen der Welt gehört. Zwischen den relevanten Jahren 2008 und 2014 war Vuitton demnach in Westeuropa der meistverkaufte Anbieter von Taschen und Reisetaschen. Ebenso wurden auch Auszüge aus Katalogen, Broschüren und Anzeigen der Klägerin nicht berücksichtigt, vor allem aber auch nicht die Präsenz der angefochtenen Marke im Internet.

Vuitton erklärte, dass die Positionierung der Marke im Luxussegment und eine Fokussierung von Ladengeschäften auf zentrale und touristischste Gegenden von Großstädten und Flughäfen der Markenstrategie entspreche. Durch Websites und in sozialen Medien sei die Marke dennoch in der gesamten Europäischen Union allgemein zugänglich und bekannt. Waren mit der streitigen Marke wurden sowohl bei Instagram als auch bei einer entsprechenden Google Suche im Internet angezeigt, auch beispielsweise in Slowenien, einem der EU Mitgliedstaaten der Gruppe 3.

Zudem machte Vuitton auch Produktfälschungen und Produktpiraterie mit der angefochtenen Marke geltend in einer Reihe von EU Mitgliedstaaten, auch aus der Gruppe 3. Die Beschwerdekammer wollte dies jedoch nicht anerkennen, da diese Beweismittel nicht nur die angefochtene Marke zeigten, sondern eine vollständige Nachahmung der Waren.

EuG gibt Klägerin Louis Vuitton Recht

Der EuG sah das anders. Beweismittel müssten geprüft werden sowohl bezogen auf die streitige Marke für sich allein als auch in Verbindung mit einer anderen Marke der Klägerin. Die Beschlagnahme von mit der streitigen Marke versehenen nachgeahmten Waren sei daher ein erheblicher Beweis. Auch beliebte Websites wie Google und Instagram seien relevant in Bezug auf Benutzung der streitigen Marke im Internet, erläuterte der EuG.

Aus alledem folge, dass die Beschwerdekammer dadurch, dass sie keine Gesamtwürdigung der von der Klägerin vorgelegten einschlägigen Beweismittel vorgenommen hat, gegen Art. 59 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2017/1001 verstoßen hat. Der EuG gab daher dem zweiten Klagegrund von Vuitton statt und hob die angefochtene Entscheidung der Beschwerdekammer auf.

Möchten auch Sie Ihre Marke oder Ihren Markennamen schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quelle für Text und Bild:

Urteil des EuG, EU:T:2020:258

  • teilen  3 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconkariert,  EuG,  Nachweis,  kariertes Muster,  EU,  Produktfälschungen,  Textil,  Urteil,  Muster,  Leder,  Unterscheidungskraft,  Louis Vuitton,  Benutzung in der EU,  erworbene Unterscheidungskraft,  Beweismittel Internet,  Benutzung einer Marke,  Google Suche,  beliebte Websites,  3D-Marke,  Unterscheidungskraft durch Benutzung,  Extrapolation,  3D,  Luxuswaren,  Luxus,  Vuitton,  Google,  Schachbrettmuster,  Instagram

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]l-patent.com
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung