• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
      • Eva Maria Amoah
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Irreführung durch übernommene Marke

27. Mai 2021

Die Übernahme oder Eingliederung von Unternehmen ist Teil der freien Marktwirtschaft. Oftmals werden dabei vor allem traditionell etablierte Marken in das neue Unternehmen übernommen, durchaus sehr bewusst. Doch Vorsicht, bei Irreführung kann solch eine Marke für verfallen erklärt werden.

Irreführung durch Traditionsmarke wie HolzfässerIrreführung durch übernommene „Traditionsmarke“

Sowohl das deutsche Markenrecht als auch das Europäische Markenrecht (Unionsmarkenverordnung (UMV)) sehen den Verfall einer Marke vor bei Irreführung in der Verwendung einer Marke.

Konkret entschied jetzt der Österreichische Oberste Gerichtshof (15. März 2021 – 4Ob221/20h) über einen solchen Fall von Irreführung über eine Unionsmarke für Holzfässer. Eine Gesellschaft hatte die Unionsmarke für Holzfäller von einem Traditionsunternehmen übernommen, das geschlossen wurde, konkret ging es um die Unionsmarke Nr 012315719 (Wort/Bild Marke) „Pauscha Austria – since 1875“. Die Gesellschaft verwendete die übernommene etablierte Marke weiterhin, auch für solche Holzfässer, die sich in der Herstellungsart, in ihrem Aussehen sowie der Beschaffenheit unterscheiden von den ursprünglich durch die Streitmarke geschützten Fässer.

Handelte es sich hier um Irreführung durch die übernommene etablierte Marke?

Es wurde ein Antrag auf Verfall der Marke wegen Irreführung nach Art 58 Abs 1 c UMV gestellt, über den jetzt der Österreichische Oberste Gerichtshof entschied. Und das Gericht gab dem Antrag statt und bestätigte das Vorliegen von Irreführung.

Ausdrücklich bezog sich der Oberste Gerichtshof dabei auf Art 58 UMV c: „wenn die Marke geeignet ist, das Publikum insbesondere über die Art, die Beschaffenheit oder die geografische Herkunft dieser Waren oder Dienstleistungen irrezuführen.“

Die hier zu beurteilende Unionsmarke verbinde den Familiennamen mit der Traditionsangabe „since 1875“ und nehme damit auf die rund 150-jährige Familientradition bei der Herstellung der bezeichneten Holzfässer Bezug, erläuterte das Gericht. In diesem Sinn sei in der Rechtsprechung anerkannt, dass das Publikum mit dem Hinweis auf eine langjährige Tradition auch besondere Erfahrungen und Qualitätsvorstellungen verbindet. Weil aber die fragliche Unionsmarke auf die Handwerkstradition des übernommenen Unternehmens und nicht auf jene der nunmehrigen Eigentümerfamilie Bezug nimmt, ist die übernommene Unionsmarke wegen Irreführung nach Art 58 Abs 1 lit c UMV für verfallen zu erklären, urteilte der Oberste Gerichtshof.

Urteil passend zur Rechtsprechung des EuGH?

Unterscheidet sich das Urteil des Obersten Gerichtshofs von Österreich damit von der Rechtsprechung des Obersten Europäischen Gerichts (EuGH)? Denn 2006 hatte der EuGH wichtige Fragestellungen in Bezug auf Irreführung durch Verwendung einer Unionsmarke beantwortet, im Fall Elizabeth Emanuel (C-259/04, Auslegung der Bestimmung zum Verfall einer Marke (Art 12 Abs 2 lit b der Marken-RL 89/104/EWG)).

Der EuGH hatte darin betont, dass nicht der Glaube der Verbraucher, sondern deren tatsächliche Irreführung entscheidend sei. Im Fall von Kleidung, versehen mit der übernommenen etablierten Marke ELIZABETH EMANUEL, sah der EuGH keine Täuschung des Publikums über die Art, die Beschaffenheit oder die Herkunft der mit ihr gekennzeichneten Ware. Denn auch wenn manche Verbraucher beeinflusst würden durch die Markenkennzeichnung der etablierten Marke, würden die Merkmale und die Eigenschaften dieses Kleidungsstücks von dem Unternehmen, das die etablierte Marke übernommen hatte und nun Inhaber der Marke ist, weiterhin garantiert.

Der Oberste Gerichtshof von Österreich bezog sich selbst auf dieses EuGH Urteil Elisabeth Emanuel. Es sei richtig, bestätigte der Oberste Gerichtshof in Österreich, dass Fehlvorstellungen des Publikums über die Unternehmenskontinuität oder unternehmensbezogene Täuschungen für sich allein grundsätzlich nicht zum Verfall einer Marke führen können; nur bei Arglist, aber das ist ein anderes Thema.

Anderes gelte aber dann, betonte das Gericht, wenn das Publikum mit dem hinter der Marke vermuteten Unternehmen eine besondere Qualität und Güte verbindet, die die Ware oder Dienstleistung tatsächlich nicht mehr aufweist. Und eben dies sei bei den Holzfässern der Fall.

Blick auf Deutschland: Irreführung in deutscher Rechtsprechung

Auch die deutschen Gerichte haben sich bereits mehrfach mit klaren Aussagen zum Verfall einer Marke wegen Irreführung befasst, relevant ist dafür im deutschen Markenrecht § 127 MarkenG. Es geht demnach um Merkmale und die Eigenschaften des gekennzeichneten Produkts im Hinblick auf die geographische Herkunftsangabe.

So ging es 2019 vor dem OLG Stuttgart um die Frage, ob eine Fleischfabrik die geschützte Marke einer „Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft“ verwenden darf. Konkret ging es um die Kollektivmarken „Hohenloher Landschwein“ und „Hohenloher Weiderind“. Das OLG Stuttgart gab der Erzeugergemeinschaft Recht und entschied, es liege eine Verletzung der Kollektivmarken vor (2 U 73/18). Das Gericht betonte, dass dabei zu berücksichtigen sei, ob die Verbraucher zu der irrigen Auffassung gelangen können, dass der Dritte dem Kollektiv angehört oder die Waren gewissen Qualitätsanforderungen bzw. Produktionsmethoden entsprechen.

Bekannt ist auch die Entscheidung des OLG Köln von 2013 zum Himalaya-Salz (6 U 192/12), das 2016 vom BGH bestätigt wurde (I ZR 86/13). Der Begriff Himalaya-Salz werde irreführend gebraucht, wenn das Salz nicht im Bereich des Himalaya-Hochgebirgsmassivs abgebaut wird. Dieses Urteil fand auch deshalb viel Beachtung, weil ein großer Online-Händler der Beklagte war, der nach Ansicht des Gerichts mit der erfolgten Werbung gegen die Erfordernisse der beruflichen Sorgfalt im Sinne der UGP-Richtlinie verstieß. Auf bloße Angaben seines Lieferanten dürfe sich ein Online Händler nicht verlassen, urteilte der BGH, eine Handelsplattform hafte für die Produkteinstellungen Dritter.

In der Benutzung einer Gebietsnamens erkannte auch das OLG Jena eine Markenverletzung. Das OLG stellte 2009 die Irreführung durch Kennzeichnung mit der den Gebietsnamen enthaltenden Marke („Lausitzer Früchte“) fest (1 Ws 445/09). Eine solche falsche Herkunftsangabe benötige regelmäßig einen erklärenden Zusatz, entschied das OLG Jena.

BGH: Irreführung und Täuschung

Auch Marken für Bier sind vor deutschen Gerichten mehrfach entschieden worden. Der BGH entschied 2011 (bis 2014) vielbeachtet über die Frage: Ist die niederländische Biermarke „BAVARIA HOLLAND BEER” eine Verletzung der geschützten Ursprungsbezeichnung „Bayrisches Bier”? Der BGH bejahte das (IZR237/12) und entschied zudem, dass eine geographische Herkunftsangabe über einen besonderen Ruf im Sinne von § 127 Abs. 3 MarkenG verfügt, wenn sie ein besonderes Ansehen genießt, ohne dass dies durch objektive Eigenschaften der mit einer geographischen Herkunftsangabe gekennzeichneten Produkte begründet sein muss.

Und auch über den Zusammenhang zwischen Irreführung und Täuschung urteilte der BGH. Das Schutzhindernis der Täuschungseignung (§ 8 Abs. 2 Nr. 4 MarkenG) ist demnach nicht erfüllt, wenn keine Irreführung des Verkehrs durch Verwendung der Marke erfolgt. Diese BGH Entscheidung von 2016 (I ZB 43/15) betraf die Marke „Stadtwerke Bremen“ und war auch deshalb interessant, weil die Stadt Bremen nur eine mittelbare Minderheitsbeteiligung am Markeninhaber innehatte.

Benötigen Sie Unterstützung bei Schutz oder Verteidigung Ihrer Marke?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Markenrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.


Quellen:

Die Urteile sind als Quellen im Text direkt genannt.

Bild:

leohau | pixabay | CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconElizabeth Emanuel,  Himalaya-Salz,  Traditionsangabe,  Holzfässer,  geografische Herkunftsangabe,  übernommene Marke,  Irreführung,  Firmenübernahme,  Traditionsmarke,  Markenübernahme,  Tradition,  Marke erhalten,  § 127 MarkenG,  Traditionsmarke nach Übernahme,  Art 58 Abs 1 lit c UMV

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung