• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Sammelanmeldung im Design Schutz

19. April 2021

Oft wird ein Design in mehrfacher Ausführungsform entwickelt bzw. verkauft: in verschiedener Farbe oder Ausführungsform. Dafür gibt es die sogenannte Sammelanmeldung im Design Schutz. Ein Blick in die Rechtsprechung zeigt, worauf es dabei ankommt.

Golfschläger ohne SammelanmeldungGrundsätzlich ist bei der Schutzanmeldung für ein Design eine fotografische oder sonstige grafische Darstellung des Gegenstands einzureichen, für den Design Schutz beansprucht wird (§ 7 Abs. 1 DesignV). Pro Design können bis zu zehn Darstellungen mit unterschiedlichen Ansichten vorgelegt werden, inzwischen auch als 3 D Ansicht.

Es ist aber keineswegs möglich, unterschiedliche Ausführungen des Designs mit nur einer Anmeldung unter Schutz zu stellen. Denn dafür gibt es die sogenannte Sammelanmeldung. Gemäß § 12 Abs. 1 DesignG können mehrere Designs in einer Anmeldung zusammengefasst werden. Eine solche Sammelanmeldung kann bis zu 100 Designs umfassen, auch ein Design in mehrfachen Ausführungsformen.

Sammelanmeldung: Formale Fehler in der Design Anmeldung

Wichtig ist – wie bei allen Schutzanmeldungen – grundsätzliche Sorgfalt bei dem Antrag auf Schutzrechtseintragung. Formale Fehler können dazu führen, dass kein Schutz für ein Design gewährt wird. Dies bekräftige das Bundespatentgericht 2019 in einem Verfahren um die Schutzrechtsanmeldung von farblich ausgestalteten Golfschlägerköpfen (30 W (pat) 720/16). Denn die Anmelderin hatte in diesem Fall weder das entsprechende Kästchen „Sammelanmeldung“ angekreuzt noch hatte sie reagiert auf die zutreffende Beanstandung der Designstelle, dass die Anmeldung in formeller Hinsicht nicht den Erfordernissen einer (Sammel)Anmeldung mehrerer Designs entspreche.

 „eine“ Erscheinungsform ist ein Muss für eine Einzelanmeldung

Doch da die Anmelderin ihr Design nicht als Sammelanmeldung angemeldet und angepasst hatte, wurde Design Schutz für ihre farblich bunt gestalteten Golfschlägerköpfe abgelehnt. Lassen sich Abweichungen der als Wiedergabe eines Designs hinterlegten Einzelabbildungen nicht beseitigen, führe dies zu einer fehlenden Designfähigkeit gemäß § 1 Nr. 1 DesignG, urteilte das BPatG in diesem Fall, weil das eingetragene Design nicht eine (einheitliche) Erscheinungsform „eines“ Erzeugnisses wiedergibt. Dies sei vorliegend der Fall gewesen, da die einzelnen Abbildungen eine Vielzahl unterschiedlichster Form- und Farbgestaltungen aufweisen, welche allenfalls z. T. in der flächenmäßigen Ausgestaltung (Form eines Golfschlägerkopfs) übereinstimmten, ansonsten aber völlig verschiedene Farb- und teilweise auch Schriftgestaltungen aufwiesen.

Sammelanmeldung: einzelne Designs bleiben einzelne Schutzgegenstände

Ebenfalls viel beachtet ist die Entscheidung des Bundespatentgerichts „Möbel für Unterhaltungselektronik“ (30 W (pat) 704/15) von 2016. In dem Fall ging es um Mängel in einer Design Anmeldung als Sammelanmeldung, die aber nicht alle Designs betrafen. In einem solchen Fall sei die Beanstandung auf ein einzelnes Design zu beschränken, urteilte das Gericht, ein Mangel müsse durch Korrektur bei dem betreffenden einzelnen Design geheilt werden. Einzelne Designs bleiben gesonderte Schutzgegenstände in einer Sammelanmeldung, urteilte das BPatG. Eine Zurückweisung der Sammelanmeldung insgesamt ist daher rechtsfehlerhaft, wenn nur ein Teil der Designdarstellungen Mängel aufweisen.

BGH und mehrfache Ausführung eines Designs: Sammelanmeldung nötig

Auch der Bundesgerichtshof hat in letzten Jahren eine neue Rechtsprechung vorgegeben für mehrfache Ausführungsformen eines Designs: wird ein Design mit unterschiedlichen Merkmalen der Erscheinungsform dargestellt, kann dies nicht mehr als „eine Grundform“ gelten und sei nicht schutzfähig als Einzelanmeldung für den Design Schutz, denn dies gebe nicht die Erscheinungsform „eines“ Erzeugnisses sichtbar wieder, urteilte der BGH viel beachtet in der Entscheidung „Sporthelm“ von 2019. Ausdrücklich wurde damit die bis dahin geltende Rechtsprechung der Schnittmenge (der übereinstimmenden Merkmale) revidiert.

Für den Schutz eines Designs in mehrfacher Ausführungsform ist daher eine Sammelanmeldung nötig.

Merkmale eines Designs

Grundsätzlich sind folgende Merkmale relevant für den Design Schutz: alle Merkmale der Linien, Konturen, Farben, der Gestalt, der Oberflächenstruktur und auch der Werkstoffe des Erzeugnisses selbst oder seiner Verzierung.

Einheitliche Design Erscheinungsform – in „abstrakter“ Farbe

Es ist nicht verwunderlich, dass sich Anmelder eines Designs darum bemühen, die relevanten Merkmale möglichst in abstrakter Form darzustellen, um einer größeren Schutzbereich zu sichern. Wird beispielsweise eine Strichzeichnung hinterlegt, wird hierdurch ein Gegenstand mit bestimmten Konturen geschützt.

Auch am Beispiel Farbe wollen wir dies konkret beschreiben, und zwar durch die BGH Entscheidung „Sportbrille“ von 2018 (I ZB 26/18). In dem Fall wurde der Anmeldung eines Designs eine Schwarz-Weiß-Fotografie zur Wiedergabe des Designs beigefügt – die einen Kontrast der Farbe in Graustufen zeigte. Der Anmeldung (für ein Einzeldesign) waren Schwarz-Weiß-Fotografien beigefügt, in denen Farbkontraste einmal in einer Hell-Dunkel-Kombination, das andere Mal umgekehrt in einer Dunkel-Hell-Kombination dargestellt wurden.

Diese Schutzrechtsanmeldung wurde vom BGH abgelehnt. Ist der Anmeldung eines Designs eine Schwarz-Weiß-Fotografie zur Wiedergabe des Designs mit einer Darstellung eines Farbkontrasts in Graustufen beigefügt, wird der daraus ersichtliche Hell-Dunkel-Kontrast zum Schutzgegenstand gemacht, erläuterte der BGH. Da aber der Farbkontrast in verschiedenen Kombis (Hell-Dunkel und auch umgekehrt Dunkel-Hell) dargestellt wurde, sei kein einheitlicher Schutzgegenstand zu erkennen.

Zwar wird ein Design Schutz gewährt durch die Abbildung von Schwarz-Weiß-Zeichnungen mit einer einzigen Anmeldung, und zwar für die Form eines Gegenstands; dies ist gänzlich unabhängig von der Farbgebung. Wenn aber Kontrastfarben verwendet werden, gilt etwas anderes, machte der BGH deutlich. Mit einer kontrastierenden Farbgebung kann ein abweichender Gesamteindruck entstehen gegenüber einem SchwarzWeiß dargestellten Muster.

Für jedes Design ist ein Erzeugnis anzugeben

Grundsätzlich muss außerdem für jedes Design ein Erzeugnis / Produkt angegeben werden; maximal dürfen dafür fünf Begriffe angegeben werden. Unter einem Erzeugnis versteht man jeden industriellen oder handwerklichen Gegenstand, auch beispielsweise Verpackung und Textilmuster und sogar auch komplexe Dinge wie beispielsweise eine Autokarosserie.

Es ist aber zu beachten, dass Designschutz ausgeschlossen ist, wenn die Gestaltung ausschließlich durch die technisch-funktionalen Vorgaben bestimmt ist (beachten Sie in diesem Kontext bitte die Regeln zu must-match (schutzfähig als Design) und must-fit).

Fazit

Mit einer Sammelanmeldung können auch verschiedene Ausführungsformen eines Designs unter einheitlichen Schutz gestellt werden, beispielsweise in verschiedener Farbe oder Ausführungsform. Dies kostet zwar mehr als eine Einzelanmeldung (derzeit bei einer Sammelanmeldung (bis zu 100 Designs) 7 Euro je Design, mindestens 70 Euro in Papierform, digital 6 Euro je Design, mind. 60 Euro), allerdings mit einem deutlichen Gebührenvorteil gegenüber mehrfachen Einzelanmeldungen. Es gibt ohnehin praktisch keine Alternative: mehrfache Ausführungsformen eines Designs haben als Einzelanmeldung keinen Bestand vor den Gerichten mehr.

Möchten auch Sie Ihre Produkt als Design schützen oder verteidigen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf, wir freuen uns!


 

Quellen:

Rechtsprechung im Text

Bild aus Urteil Golfschläger des BPatG, 30 W (pat) 720/16

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht Tag iconSporthelm,  Sammelanmeldung,  Design anmelden,  Kosten Sammelanmeldung,  Design Anmeldung,  Design Schutz,  Schutzrecht Design,  einheitliche Erscheinungsform,  Skibrille,  Golfschläger

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

31. Januar 2022
BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

19. November 2021
Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung