• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

31. Januar 2022

In einer Rechtsbeschwerde wegen Verstoßes gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör gab der BGH mit dem Urteil Heizkörperdesign der Antragstellerin statt und führte damit die bisherige Rechtsprechung fort in Bezug auf rechtliches Gehör in Beschwerdeverfahren vor dem BPatG.

Ausgangsverfahren: Heizkörperdesign und seine Offenbarung

HeizkörperdesignIn der Sache des angefochtenes Verfahrens vor dem Bundespatentgericht ging es um ein Heizkörperdesign. Inhaberin ist die Mert Radiator GmbH (Deutschland), die das Design noch vor der Schutzrechtsanmeldung zur Produktion an die Firma T… in der Türkei weitergab und nach Deutschland liefern ließ. Gegen dieses Heizkörperdesign wurde von einer dritten Partei Nichtigkeitsklage erhoben: sowohl die Firma Mert Radiator als auch die Firma T hätten bereits vor dem Anmeldetag designgemäße Heizkörper an verschiedene Firmen geliefert – ein klarer Fall von Design Offenbarung noch vor der Neuheitsschonfrist, argumentierte die Klägerin.

Doch das BPatG hatte die Nichtigkeitsklage abgewiesen, mit interessanten Ausführungen zum § 5 DesignG – wir berichteten. Offenbarungshandlungen nur gegenüber zwei Firmen entfalteten nicht die für eine Offenbarung nach § 5 DesignG erforderliche Breitenwirkung, hatte das BPatG entschieden, und auf die Besonderheiten für Mitteilungen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen in Bezug auf Design Offenbarung hingewiesen.

BGH Entscheidung Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

Dies aber war nicht Thema der Rechtsbeschwerde der Klägerin vor dem BGH. Vielmehr machte die Klägerin geltend, ihr Anspruch auf rechtliches Gehör sei in dem Verfahren vor dem BpatG verletzt worden (GG Art. 103 Abs. 1, § 23 Abs. 5 Satz 2 DesignG, § 100 Abs. 3 Nr. 3 PatG).

Eine erfolgreiche Beschwerde, das BGH gab der Klägerin Recht und führte in seiner Entscheidung die bisherige Rechtsprechung in Bezug auf den Anspruch auf rechtliches Gehör fort.

Wie auch schon in früherer wichtiger Fallentscheidung (z. B. BGH MetroLinien von 2013, I ZB 91/11) erläuterte der BGH nicht nur die Grundsätze aus Art. 103 Abs. 1 GG, sondern diese vor allem auch in Bezug auf Verfahren vor dem Bundespatentgericht, wenn dieses daran gehindert ist, seine Entscheidung allein aufgrund des Zeitablaufs seit der Beschwerdeeinlegung zu treffen.

Grundsatz: Anspruch auf rechtliches Gehör

Denn der Grundsatz zum rechtlichen Gehör ist klar: Die Bestimmung des Art. 103 Abs. 1 GG garantiert den Beteiligten eines gerichtlichen Verfahrens stets die Gelegenheit, sich zu dem einer gerichtlichen Entscheidung zugrundeliegenden Sachverhalt vor Erlass dieser Entscheidung zu äußern. Jedoch ist das Bundespatentgericht grundsätzlich nicht gehalten, den Beteiligten im schriftlichen Beschwerdeverfahren Äußerungsfristen zu setzen oder einen beabsichtigten Termin zur Beschlussfassung mitzuteilen.

Immerhin in Bezug auf patentrechtliche Verfahren (Stichwort „Injunction gap“) wird sich dies mit Inkrafttreten des modernisierten Patentgesetztes dem BPatG seit August 2021 vermutlich ändern. Denn mit dem Patent Modernisierungsgesetz wurde über § 83 eine Frist neu eingeführt, innerhalb der das BPatG seinen Hinweisbeschluss an das Verletzungsgericht stellen muss: dies hat innerhalb von 6 Monaten zu geschehen. Und das BPatG erhält zudem die Befugnis, ein nach Fristablauf eingehendes Vorbringen der Parteien für den Hinweisbeschluss in Patentverfahren unberücksichtigt zu lassen.

Entscheidung Heizkörperdesign: angemessene Frist erforderlich

Doch zurück zum Design- und Markenrecht. Darin gilt laut BGH, das Gebot zur Wahrung des rechtlichen Gehörs gebiete lediglich, dass für die Verfahrensbeteiligten die Möglichkeit besteht, sich im Sinne von § 78 Abs. 2 MarkenG zu dem Vorbringen der Gegenseite zu äußern. Allerdings, so erklärte der BGH in der Entscheidung Heizkörperdesign, ist dafür wiederum erforderlich, dass den Beteiligten eine angemessene Frist zur Verfügung steht, um zur Sache vortragen zu können.

Kompliziert wird die Sache bei Beschwerdeverfahren vor dem BPatG, da das Bundespatentgericht daran gehindert ist, seine Entscheidung allein aufgrund des Zeitablaufs seit der Beschwerdeeinlegung zu treffen, wenn der Beschwerdeführer darum gebeten hat, Gelegenheit zur Beschwerdebegründung zu erhalten und das Bundespatentgericht nach den Umständen dieser Bitte auch entsprechen will. In einem solchen Fall dürfe der Beschwerdeführer grundsätzlich davon ausgehen, entschied der BGH, dass er Gelegenheit haben wird, seine Beschwerde vor einer Entscheidung des Bundespatentgerichts zu begründen. Diesen Leitsatz aus der jetzigen Heizkörperdesign Entscheidung bezeichnete das BGH selbst als eine Fortführung der eigenen Rechtsprechung (BGH, GRUR-RR 2008, 457, 458 – Tramadol und BGH, GRUR 2013, 1276 Rn. 16 bis 18 – MetroLinien).

Einseitige Gespräche können leicht das Recht auf Gehör verletzen

Einmal mehr wies der BGH auch darauf hin, dass einseitige Gespräche (dies gilt vor allem auch für Telefongespräche) zwischen einem Beteiligten und einem Mitglied des Gerichts dann leicht den Anspruch auf rechtliches Gehör verletzten, wenn nicht alle Verfahrensbeteiligte von dem Gesprächsinhalt unterrichtet werden. So war es auch im Fall Heizkörperdesign.

Das Bundespatentgericht habe nicht auf die Bitte der Antragstellerin reagiert mitzuteilen, bis wann die Beschwerdebegründung eingereicht werden könne, machte die Klägerin und Antragstellerin geltend. Andererseits habe das BPatG die drei Anfragen der Designinhaberin beantwortet, ohne wiederum die Antragstellerin über die Anfragen und die Antworten des Bundespatentgerichts in Kenntnis zu setzen. Und das BPatG habe die Antragstellerin auch nicht darauf hingewiesen, dass es entscheiden werde, ohne auf die schriftsätzlich angekündigte Beschwerdebegründung zu warten.

Der BGH entschied daher, es liege ein Verstoß gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör und ein faires Verfahren vor und gab der Rechtsbeschwerde der Klägerin statt (Versagung des rechtlichen Gehörs (§ 23 Abs. 5 Satz 2 DesignG, § 100 Abs. 3 Nr. 3 PatG). Dies ist auch wichtig, um den Grundsatz der prozessualen Waffengleichheit zu beachten. Auf die Frage, ob die erhobene Rüge durchgreift, komme es im Übrigen für die Statthaftigkeit dieses Rechtsmittels nicht an, ergänzte der BGH.

Es könne zudem nicht ausgeschlossen werden, entschied der BGH, dass das Bundespatentgericht bei Berücksichtigung der von der Rechtsbeschwerde dargelegten Umstände zu einer anderen Beurteilung gelangt wäre, und also womöglich nicht entschieden hätte, Offenbarungshandlungen seitens der Firma T. außerhalb der Neuheitsschonfrist des § 6 Satz 1 DesignG seien nicht ersichtlich.

Daher wurde Entscheidung des BPatG vom 17.09.2020 – 30 W (pat) 802/18, mit dem die Nichtigkeitsklage gegen das Heizkörperdesign vom BGH abgewiesen wurde, aufgehoben und zur neuen Verhandlung an das BPatG zurückverwiesen.

Haben Sie eine Frage zum IP Schutz oder einer Rechtsvertretung?

Unsere Patent- und Rechtsanwaltskanzlei verfügt über jahrelange Expertise im Design- und Markenschutz sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international. Sprechen Sie uns gerne an.

 

Quellen: 

BGH Entscheidung Heizkörperdesign, I ZB 10/21

Bild:

Design Darstellung gemäß DPMA Register

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconDesignrecht,  Markenrecht Tag iconAnspruch auf gerechtliches Gehör,  Äußerungsfristen,  Beschwerdebegründung,  Beschwerdeverfahren,  Beschwerdeverfahren vor BPatG,  BGH,  BGH Heizkörperdesign,  einseitige Gespräche,  GG Art. 103 Abs. 1,  Injunction gap,  Nichtigkeitsklage,  Offenbarung,  Recht auf Erwiderung,  rechtliches Gehör,  Telefonate,  Termin zur Beschlussfassung

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

3. Juni 2024
Was darf die Öffentlichkeit wissen?

Was darf die Öffentlichkeit wissen?

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum