• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Eigenart: Gesamteindruck „deutlich“ zu unterscheiden?

26. April 2021

Der EuG erläuterte in einem Nichtigkeitsverfahren um ein Gemeinschaftsgeschmacksmuster für die Hantelform des Flaschendesigns die Eigenart nach EU Verordung 6/2002: muss sich der Gesamteindruck „deutlich“ unterscheiden? Und hat die Hantelform des Flaschendesigns eine technische Funktion?

Hantelform des FlaschendesignsDas Gemeinschaftsgeschmacksmuster ist der Begriff für den europäischen Schutz eines Designs. Grundsätzlich kann ein Design nur als Gemeinschaftsgeschmacksmuster geschützt werden, wenn es neu ist – und wenn es sich von anderen Designs unterscheidet.

In der relevanten EU Verordnung (Art. 25 Abs. 1 Buchst. d der Verordnung Nr. 6/2002) heißt es dazu, dass die Anmeldung eines Gemeinschaftsgeschmackmusters mit einem älteren Geschmacksmuster kollidiert, wenn kein anderer Gesamteindruck erweckt wird – und zwar beim informierten Benutzer und unter Berücksichtigung der Gestaltungsfreiheit des Entwerfers. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es gerade um die Eigenart eines Designs immer wieder zu Nichtigkeitsverfahren kommt.

In dem jetzt vom EuG entschiedenen Fall um das Gemeinschaftsgeschmackmuster ‚Getränkeflasche‘ ging es vor allem um die Frage, wie „deutlich“ denn ein Unterschied beim Gesamteindruck sein muss im Sinne der EU Verordnung – und ob die Hantelform des Flaschendesigns einer technischen Funktion dient.

Der Sachverhalt

Die Benkomers OOD (Bulgarien) meldete 2017 ein Gemeinschaftsgeschmackmuster ‚Getränkeflasche‘ beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) an, das Schutzanspruch erhob für „Getränkeflaschen“. Gegen diese Schutzeintragung stellte die Klägerin, die Bibita-Gruppe (Albanien), einen Antrag auf Nichtigkeit und berief sich auf Art. 25 Abs. 1 Buchst. d Ziff. iii der Verordnung Nr. 6/2002. Dem jüngeren Gemeinschaftsgeschmackmuster ‚Getränkeflasche‘ fehle die notwendige Eigenart, daher kollidiere diese Schutzeintragung mit dem eigenen älteren Geschmacksmuster.

Vereinfacht gesagt warf die Klägerin dem angefochtenen späteren Geschmacksmuster vor, der innovativen Hantelform des eigenen Flaschendesigns zu ähnlich zu sehen und forderte daher die Nichtigkeitserklärung für das jüngere Gemeinschaftsgeschmackmuster ‚Getränkeflasche‘ gemäß Art. 25 Abs. 1 Buchst. d der EU Verordnung.

Doch vergeblich; sowohl die Nichtigkeitsabteilung wie auch die Beschwerdekammer wiesen die Anträge der Klägerin zurück. Jetzt urteilte das Europäische Gericht (EuG) in diesem Fall.

Wie „deutlich“ muss ein Unterschied sein?

Die Klägerin machte vor dem EuG geltend, dass das ältere Geschmacksmuster nach Art. 6 in Verbindung mit dem 14. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 6/2002 einen besonders weiten Schutz genieße. Denn nach dem 14. Erwägungsgrund muss sich der Gesamteindruck, den ein informierter Benutzer beim Betrachten des Geschmacksmusters hervorruft, „deutlich“ unterscheiden. Und das sei doch vorliegend der Fall, da die innovative Hantelform des Flaschendesigns bei Anmeldung des eigenen älteren Designs völlig neu gewesen sei.

Doch der EuG wies dies zurück. Der Wortlaut von Art. 6 dieser EU Verordnung sei klar und eindeutig, betonte das Gericht. Demnach ist einzig relevant, ob ein Design beim informierten Benutzer einen anderen Gesamteindruck erweckt als ein älteres Geschmacksmuster – trotz des Hinweises im 14. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 6/2002 auf das Vorliegen eines „deutlichen“ Unterschieds.

Zudem machte der EuG deutlich, dass Neuheit oder Originalität einer Erscheinungsform keinerlei Einfluss auf die Beurteilung der Eigenart haben. In der Beurteilung der Eigenart ist dagegen der Grad der Gestaltungsfreiheit durchaus zu berücksichtigen.

Grad der Gestaltungsfreiheit des Entwerfers – unbegrenzt in diesem Fall?

Die Klägerin argumentierte, die eigene innovative Hantelform des Flaschendesigns zeige, dass der Grad der Gestaltungsfreiheit des eigenen Entwerfers im Grunde unbegrenzt war – denn erstmalig wurde eine Hantel ähnliche Flaschenform entwickelt.

Der EuG wies jedoch diesen Klagepunkt zurück. Für den Vergleich sei keineswegs die Gestaltungsfreiheit bei der Entwicklung des älteren Geschmacksmusters relevant, sondern nur die Gestaltungsfreiheit bei der Entwicklung des jüngeren, angefochtenen Designs.

Und beide Designs wiesen gemeinsame nicht gestaltbare Merkmale auf, gewissermaßen sogar standardisierte Merkmale, denn eine Flasche muss den genormten Mengen entsprechen, in denen das jeweilige Getränk verkauft wird, und einen festsitzenden Verschluss und einen abgeflachten Boden haben. Die Beschwerdekammer habe daher zu Recht festgestellt, dass der Freiheitsgrad des Entwerfers zwar erheblich, aber entgegen dem Vorbringen der Klägerin nicht unbegrenzt war.

Hantelform des Flaschendesigns- innovative Gestaltung oder technische Funktion?

Ganz wesentlich war insofern die Beurteilung der Hantelform. Ist ein solches Flaschendesign innovative Gestaltungsfreiheit oder hat es auch eine technische Funktion? Die Klägerin behauptete, die Hantelform des Flaschendesigns ergebe keineswegs durch eine sich aus Funktionalitäten oder Mengenstandardisierungen ergebenden Einschränkung, sondern sie sei vielmehr innovativ und frei entwickelt worden, um dem Erzeugnis ein sportliches Image zu verleihen.

Doch der EuG folgte den Argumenten der Klägerin nicht. Die Form der fraglichen Geschmacksmuster, die einer Hantel ähnelt, habe auch eine technische Funktion, entschied der EuG – nämlich einen festeren Griff an der betreffenden Flasche zu ermöglichen. Für den Gesamteindruck habe daher die Hantelform des Flaschendesigns nur eine geringe Bedeutung, und ohnehin lehne das angefochtene jüngere Geschmacksmuster im Gesamteindruck auch weniger an eine Hantel an.

Das Gericht wies darauf hin, dass sich der Grad der Gestaltungsfreiheit des Entwerfers bei der Entwicklung seines Geschmacksmusters umgekehrt proportional auf die Eigenart auswirkt. Es ist also umso wahrscheinlicher, dass schon geringfügige Unterschiede zwischen den fraglichen Geschmacksmustern ausreichen, um bei einem informierten Benutzer einen anderen Gesamteindruck zu erwecken, je stärker die Freiheit des Entwerfers bei der Entwicklung eines Geschmacksmusters eingeschränkt ist. Anders gesagt: Je größer die Freiheit des Entwerfers bei der Entwicklung eines Geschmacksmusters ist, desto deutlicher müssen die Unterschiede wahrnehmbar sein.

Gesamteindruck: Hantelform spielt keine Rolle

Das war vorliegend wohl der Fall. Es würden zahlreiche Unterschiede zwischen dem älteren und dem jüngeren Flaschendesign wahrgenommen, führte das Gericht aus. Das angegriffene Geschmacksmuster habe ein kantiges Aussehen, das es von dem älteren Geschmacksmuster unterscheide, erklärte der EuG. Das ältere Geschmacksmuster sei durch die zylindrische Form seines oberen und unteren Teils und dementsprechend durch die kreisförmige Form seiner Abschnitte gekennzeichnet, die ihm ein runderes und glatteres Aussehen verleihen.

Für den Vergleich von zwei Geschmacksmustern und die Beurteilung des erweckten Gesamteindrucks müssen alle offenbarten Merkmale zugrunde gelegt werden – jedoch ohne die vom Schutz ausgeschlossenen technischen Merkmale zu berücksichtigen. Entscheidend ist das Vorliegen oder Fehlen eines „Déjà-vu„.
Der EuG betonte in diesem Zusammenhang auch, dass sich der Vergleich nicht auf den analytischen Vergleich einer Aufzählung von Ähnlichkeiten und Unterschieden beschränken dürfe, sondern „synthetisch“ sein müsse. Nicht zu berücksichtigen sind außerdem diejenigen Unterschiede, die nicht markant genug sind, um den Gesamteindruck zu beeinträchtigen.

Schlussendlich entschied der EuG, dass die fraglichen Geschmacksmuster erhebliche Unterschiede aufwiesen; die Hantelform hat ja nach Ansicht des Gerichts nur eine sehr geringe Bedeutung. Die Beschwerdekammer habe daher zurecht entschieden, dass das streitige Geschmacksmuster im Sinne von Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 6/2002 keineswegs mit dem älteren Geschmacksmuster kollidierte. Die Klage wurde vollständig abgewiesen.

Möchten Sie Ihr Produkt als Design schützen oder verteidigen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf, wir freuen uns!

 

Quelle für Text und Bild: 

Urteil des EuG, Hantelform des Flaschendesigns, EU:T:2021:208

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht Tag iconGeschmacksmuster,  unterschiedlicher Gesamteindruck,  Kollision,  Flasche,  Geschmacksmuster kollidierte,  Grad der Gestaltungsfreiheit,  Eigenart,  Hantel,  Gemeinschaftsgeschmacksmuster,  Hantelform,  Neuheit,  Hantelform Flaschendesign,  Flaschenform,  Beurteilung von Eigenart,  Gesamteindruck,  Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 6/2002,  Originalität,  Gestaltungsfreiheit

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

31. Januar 2022
BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

19. November 2021
Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung