• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Offenbarung von Geschmacksmustern / Designs im Internet

11. Mai 2020

Ein Vorabbild bei Instagram, ein Product Placement im Video – eine Offenbarung von Geschmacksmustern / Designs im Internet ist schneller erfolgt, als allgemein bekannt ist. Nun liegt eine Gemeinsame EU Entscheidungspraxis vor, insbesondere für die Beweismittel einer Offenbarung von Geschmacksmustern / Designs im Internet.

Offenbarung eines Designs im Internet - BeweismittelIm Zuge der Rechtsangleichung in Europa von Markenrecht – wir berichteten – und den Schutzrechten für Geschmacksmuster / Designs wurde auch eine gemeinsame EU Entscheidungspraxis beschlossen in Bezug auf die Offenbarung von Geschmacksmustern / Designs im Internet. Diese neue Entscheidungspraxis ist seit dem 1. April 2020 veröffentlicht und tritt 3 Monate später in Kraft; sie betrifft vor allem die Anerkennung von Beweismitteln einer Offenbarung von Geschmacksmustern / Designs aus dem Internet.

Viele Quellen einer Offenbarung im Internet

Denn die Quellen einer möglichen Offenbarung im Internet sind vielfältig: Webseiten, Apps, Social-Media, E-Mail, Product Placement, Filesharing (insbesondere Peer-to-Peer (P2P) und File hosting) und natürlich E-Commerce sorgen für die weltweite Veröffentlichung von Geschmacksmustern / Designs. Der entsprechende Passus in der EU Richtline zum Schutz von Mustern und Modellen (Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 98/71/EG) enthält keine Einschränkung hinsichtlich des Ortes einer Offenbarung, daher führt jede Veröffentlichung im Internet und damit weltweit zu der Offenbarung von Geschmacksmustern / Designs. Online angebotene Produkte gehören entsprechend zum Formenschatz – so urteilte auch der BGH.

Das ist im Übrigen auch unabhängig von der Sprache der Veröffentlichung und gilt daher tatsächlich weltweit. Allerdings können im Einzelfall Sprachen einen Einfluss darauf haben, ob es den in der EU tätigen Fachkreisen möglich war, Kenntnis von der Offenbarung eines Geschmacksmusters im Internet zu erlangen.

Beweismittel einer Offenbarung im Internet

Beweismittel aus dem Internet sind dennoch umstritten in Verfahren um geschützte Designs. Denn Beweismaterial durch Erstellen eines Ausdrucks oder eines Screenshots der erfolgten Offenbarung im Internet ist zwar schnell erstellt und wird und wurde auch von Ämtern und Gerichten berücksichtigt. Doch ein absoluter Zeitpunkt der Veröffentlichung im Internet ist schwierig zu beweisen. Die neue Entscheidungspraxis befasst sich daher vor allem mit dem Maßgeblichen Zeitpunkt in den Beweismitteln aus dem Internet.

Ausdrucke und Screenshots – mit URL Quelle

Die Gemeinsame Entscheidungspraxis empfiehlt entsprechend, Ausdrucke und Screenshots Ausdrucke und Screenshots sollten idealerweise eine Information zur Quelle, aus der ihr Inhalt stammt (z. B. die URL-Adresse) sowie den maßgeblichen Zeitpunkt und das offenbarte Geschmacksmuster enthalten und sollten nicht manuell geändert werden. Die vorgelegten Beweise müssen selbstverständlich genau und von ausreichender Qualität sein. Werden in einem Ausdruck mehrere Designs gezeigt, muss eindeutig dasjenige Geschmacksmuster / Design markiert werden, das relevant ist.

In Bezug auf Beweismitteln aus Videos gibt es die Besonderheit, dass das Video selbst oder Aufnahmen derjenigen Teile, in denen das Geschmacksmuster erkennbar ist, vorgelegt werden müssen. Die bloße Nennung der URL des Videos ist nach neuer Entscheidungspraxis nicht ausreichend.

Maßgeblicher Zeitpunkt in den Beweismitteln aus dem Internet

Schwierig ist jedoch der nachweisliche Zeitpunkt der Offenbarung.
Wie kann der maßgebliche Zeitpunkt bestimmt werden, wenn in der Internetquelle kein Datum angegeben ist? Was ist der maßgebliche Zeitpunkt, wenn das Beweismaterial mehrere Zeitangaben enthält? Wie ist zu berücksichtigen, dass Dateien oftmals längere Zeit im Cache der Online Tools liegen, sie dann also gar nicht in aktueller Ansicht gezeigt werden?

Als Näherung empfiehlt die neue Gemeinsame Entscheidungspraxis anhand der von Suchmaschinen bereitgestellten relevanten Daten den Zeitpunkt der Offenbarung zu ermitteln, allerdings mit Vorsicht. Denn Suchmaschinen zeigen den Zeitpunkt, an dem das Tool die jeweilige Website im Cache gespeichert oder erfasst hat, nicht jedoch den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Dennoch können diese Ergebnisse einen Hinweis geben, ab wann die öffentliche Darstellung online verfügbar war.

Daher wird empfohlen, WebsiteArchivierungsdienste wie die Website- WayBack Machine anstelle von Suchmaschinendiensten für den Nachweis des Zeitpunkts zu verwenden; allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass sich einzelne Teile dieser archivierten Website möglicherweise auf unterschiedliche Zeitpunkte beziehen.

Am besten gelingt der Nachweis des Zeitpunkts durch einen elektronischen Zeitstempel; dieser weist einer Datei, einer Nachricht, einer Transaktion, einem Bild usw. eine genaue Zeit zu und weist damit nach, dass der Inhalt zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden war.

Beweismittel aus Filesharing

Für einen Nachweis der Offenbarung eines Geschmacksmusters über Filesharing reicht es nicht aus, lediglich einen von der Plattform stammenden Ausdruck mit einer Darstellung der indexierten Datei einzureichen. Es muss eine Verknüpfung zwischen dem Index der Datei und ihrem Inhalt hergestellt werden. Im Beweismaterial sollte gemäß neuer Entscheidungspraxis außerdem der Zeitpunkt der Offenbarung angegeben sein; im Allgemeinen gilt als dies der Zeitpunkt, zu dem die Datei zur gemeinsamen Nutzung bereitgestellt wurde.

Beweismittel aus E-Commerce Plattformen

E-Commerce-Plattformen geben häufig das Datum an, an dem das jeweilige Produkt zum ersten Mal zum Verkauf angeboten wurde; ist diese Information in einem Screenshot enthalten, gilt es als maßgeblich zur Feststellung des Zeitpunkts der Offenbarung. Darüber hinaus kann die spezifische Produktreferenz zu dem Geschmacksmuster nützlich sein, z. B. ein Name oder ein Code, denn in einem solchen Fall kann von E-Commerce-Plattformen stammendes Beweismaterial für die Offenbarung auch sogar ohne die Darstellung des Geschmacksmusters einen Beweiswert haben.

Zeitpunkt des Druckens = Offenbarung?

Bei Ausdrucken ist es wichtig, zwischen dem Zeitpunkt des Druckens des Dokuments und dem Zeitpunkt der Offenbarung eines Geschmacksmusters zu unterscheiden. Denn der Zeitpunkt des Ausdrucks wird nur dann als Zeitpunkt der Offenbarung angenommen, sofern nicht anhand der URL-Adresse oder durch Beweismaterial ein früherer maßgeblicher Zeitpunkt nachgewiesen werden kann. In der Gemeinsamen Entscheidungspraxis wird zudem darauf hingewiesen, dass ein urheberrechtlich relevantes Jahr, das normalerweise am unteren Ende einer Website angezeigt wird, nicht ausreicht, um den Zeitpunkt der Offenbarung nachzuweisen.

Zugangsbeschränkung ist keine Einschränkung der Offenbarung

Nur unter bestimmten Umständen kann angenommen werden, dass die Offenbarung den in der Europäischen Union tätigen Fachkreisen des betreffenden Wirtschaftszweigs vernünftigerweise nicht bekannt sein konnte. Als eine solche Einschränkung gilt nach neuer Entscheidungspraxis, wenn die Offenbarung unter der Bedingung der Vertraulichkeit erfolgte oder die Offenbarungsquelle technisch nicht zugänglich war. Doch Achtung: Dass die Offenbarungsquelle den Zugang mit einem Passwort einschränkt oder sich den Zugang zu zahlen ist, schließt jedoch nicht grundsätzlich aus, dass ein Geschmacksmuster als offenbart betrachtet wird.

Zu berücksichtigen sind in der neuen EU Entscheidungspraxis auch Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Fachkreise des betreffenden Wirtschaftszweigs und in diesem Kontext auch die Sprache sowie mögliches Geoblocking.

Benötigen Sie Unterstützung in Schutz oder Verteidigung eines Designs?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen: 

Gemeinsame EU Entscheidungspraxis ‚Offenbarung von Geschmacksmustern / Designs im Internet‘

Bild:

Free-Photos | pixabay | CCO License + OpenClipart-Vectors | pixabay | CCO License

 

 

  • teilen  3 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht Tag iconBeweismittel aus dem Internet,  Zugangsbeschränkung,  Beweismittel für die Offenbarung,  Offenbarung im Internet,  E-Commerce,  Beweismittel für Offenbarung im Internet,  Instagram,  Ausdruck,  Offenbarung,  Zeitpunkt der Offenbarung,  social media,  Apps,  Filesharing,  Product Placement,  screenshot,  Beweismaterial,  Entscheidungspraxis,  Gemeinsame Entscheidungspraxis,  Offenbarung von Geschmacksmuster,  maßgeblicher Zeitpunkt,  Offenbarung von Design,  URL

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

31. Januar 2022
BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

19. November 2021
Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung