• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Vergütung einer Diensterfindung: Verrechnung und Rückzahlung

27. Juli 2020

Geringerer Gewinn oder geringere Ersparnis aus der Nutzung einer Diensterfindung: was passiert dann? Darf der Arbeitgeber daraufhin eine geringere Vergütung im folgenden Jahr zahlen, kommt es also zur Verrechnung oder gar zur Rückzahlung der Vergütung?

Verrechnung einer DiensterfindungDie Vergütung einer Diensterfindung wird in der Regel jährlich gezahlt und in der Regel bis zum Ende der Patentlaufzeit auf die Diensterfindung. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr geringen Gewinn oder geringere Ersparnis aus der Erfindung gewinnen konnte, als für die Grundlage der Vergütung angenommen? Darf er eine geringe Vergütung im laufenden Jahr zahlen, kommt es also zur Verrechnung oder gar zur Rückzahlung der Vergütung?

In einem Fall, der 2017 von der Schiedsstelle entschieden wurde, wurde über diese Sachlage verhandelt. Für eine Erfindung im Chemiebereich von 2003 bestand seit 2008 eine geschlossene Vergütungsvereinbarung über die Diensterfindung, die die Ermittlung des Erfindungswerts auf Grundlage der erfassbaren Ersparnisse vorsah.

Dann aber stellte der Arbeitgeber 2013 bei der Überprüfung der jährlichen Ersparnis durch die Erfindung für das Jahr 2012 fest, dass die Ersparnis nicht wie ursprünglich angenommen 777.596 €, sondern nur 707.630,55 € betragen hatte. Diese Differenz verrechnete der nun bei den Ersparnissen für 2013, entsprechend wurde 2013 eine geringere Vergütung ausgezahlt – begründet durch das wirtschaftliche Ergebnis von 2012.

War dies eine Rückzahlung einer bereits geleisteten Vergütung oder eine berechtigte Verrechnung der Vergütung einer Diensterfindung?

Verbot einer Rückzahlung: § 12 Abs. 6 ArbEG

Die Rechtslage dazu ist eindeutig, aber nur im Detail richtig zu erfassen. Gesetzlich geregelt ist die Frage einer Rückzahlung einer bereits geleisteten Vergütung ausschließlich in § 12 Abs. 6 ArbEG. Demnach besteht das Verbot einer Rückzahlung und eben darauf berief sich der Erfinder, die Rückzahlung einer bereits geleisteten Vergütung dürfe nicht verlangt werden. Allerdings vergeblich, der Arbeitgeber hatte im vorliegenden Fall das Recht zur Verrechnung, entschied die Schiedsstelle.

Denn der § 12 Abs. 6 ArbEG und das damit zugesicherte Verbot einer Rückzahlung der Vergütung gilt nur für eine Vergütungsanpassung aufgrund nachträglich wesentlich geänderter Umstände- das aber sei vorliegend nicht der Fall, urteilte die Schiedsstelle. Entscheidend war, dass der Vertrag zur Vergütung der Erfindung die Ermittlung des Erfindungswerts auf Grundlage der erfassbaren Ersparnisse vorsah.

Denn vor allem hatte der Antragsteller einen Teil der Vergütung für das Jahr 2012 nicht rechtmäßig erhalten, da die auf Grundlage der Vergütungsvereinbarung der Abrechnung zu Grunde gelegten Ersparnisse tatsächlich nicht erzielt worden waren. In einem Fall des § 12 Abs. 6 ArbEG müsste der Arbeitnehmer jedoch bis zur Änderung der Vergütungsregelung die erhaltene Vergütung stets rechtmäßig erhalten, anders als im vorliegenden Fall.

Es handelte sich daher bei der Verrechnung der Vergütung für das Folgejahr um keine Rückzahlungsforderung von bereits in der Vergangenheit bezahlter Vergütung, sondern lediglich um die folgende Vergütungszahlung aus ein und derselben Diensterfindung, die um den Ermittlungsfehler zurecht gekürzt wurde, urteilte die Schiedsstelle.

Anders könnte man eine solche Verrechnung nur dann einordnen, wenn voneinander unabhängige Vergütungsansprüche aus verschiedenen Diensterfindungen miteinander verrechnet würden, ergänzte die Schiedsstelle. Dies aber war hier nicht der Fall.

Diensterfindung im Äquivalenz Bereich genutzt

Der Fall wies zudem die Besonderheit auf, dass die Erfindung in einem Katalysator zum Einsatz kam für zunächst 138 Produkte. 2012 änderte der Arbeitgeber die Produktion und setzte in 75 von den 138 Produkten einen anderen Katalysator ein, der wiederum zum Betriebsgeheimnis erklärt wurde.

Dadurch kam es zu einer Neuberechnung der Erfindungsvergütung für das Jahr 2012 mit einer verringerten Vergütung des Erfinders. Aufgrund dessen Einwand gegen diese Neuberechnung war es zur der Überprüfung der Ersparnis im Jahr 2012 gekommen, die dann zu der nochmals verringerten Vergütung in 2013 durch die Verrechnung mit dem Vorjahr führte.

Der Erfinder wandte sich daher nicht nur gegen diese Verrechnung, sondern machte zudem geltend, seine Diensterfindung sei auch bezogen auf den Einsatz des anderen – unter Betriebsgeheimnis stehenden – Katalysators zu vergüten, hier handele es sich um einen Einsatz im Äquivalenz Bereich.

In der Tat ist dies ein rechtlich sehr interessanter Aspekt in diesem Fall, den die Ausführungen der Schiedsstelle jedoch nicht aufgreifen. Nur so viel sei an dieser Stelle gesagt: die Deutsche Rechtsprechung legt recht strenge Maßstäbe an für die äquivalente Patentverletzung, dies belegen mehrere richtungsweisende Urteile des BGH der letzten Jahre.

Gleichwohl würde eine nachgewiesene Nutzung der Diensterfindung mit äquivalenten Mitteln zu Verfügungsansprüchen führen. Diese jedoch nachzuweisen, ist die eigentliche Hürde für Diensterfinder. Eine wortsinngemäße oder äquivalente Anwendung des Verfahrens ist gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs oder aber die Annahme unmittelbarer Verfahrensprodukte nachzuweisen, urteilte bereits 2007 das OLG Düsseldorf (I-2 U 41/06).

Lesen Sie in diesem Kontext auch gerne folgenden Beitrag: Äquivalenz Urteil des BGH: „Gleichwirkendes Mittel“

Fazit:

In einem weiteren Aspekt in dem von uns hier beschriebenen Fall wurde auch über die Anfechtungserklärung debattiert. Wann liegt eine rechtliche Wertung vor, was ist erforderlich für eine rechtlich gültige Anfechtungserklärung nach § 143 BGB? Kurz gesagt: die Erklärung muss eindeutig zu erkennen geben, dass die angefochtene rechtliche Vereinbarung als Ganzes keinen Bestand mehr haben soll.
Oder wollte der Erfinder sogar einen Erklärungsirrtums nach § 119 BGB geltend machen?

Die Schiedsstelle anerkannte jedenfalls nicht die beabsichtigte Anfechtungserklärung. Es bleibt daher unsere Empfehlung: wenden Sie sich an einen im Arbeitnehmererfindungsgesetz erfahrenen Patentanwalt bei Fragen zu einer Diensterfindung. Denn die Details im ArbEG können über große Vergütungszahlungen entscheiden.

Haben Sie eine Diensterfindung gemacht? Oder sind Sie als Arbeitgeber über Ihre Rechte interessiert?

Unsere Patent- und Rechtsanwaltungskanzlei verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren. Nutzen Sie auch gerne unser Rückrufangebot.


 

Quellen: 

Schiedsstelle, Arb.Erf. 69/13

Bild:

mohamed_hassan | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconverringerte Vergütung,  Verrechnung und Rückzahlung,  Verbot einer Rückzahlung,  § 12 Abs. 6 ArbEG,  Diensterfindung,  Rückzahlung,  Verrechnung,  Diensterfindung Äquivalenz,  Rückzahlung bereits gezahlter Vergütung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
i[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung