• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Stahl Google Earth den Code von Terra Vision? Netflix Plot im Realitätscheck

1. November 2021

Die neue Netflix Serie „The Billion Dollar Code“ greift einen reellen Patentstreit auf: Stahl Google Earth den Code von Terra Vision? Wieviel Wahrheit steckt in der Netflix Erzählung über die Entstehung von Google Maps? Der Netflix Plot im Realitätscheck:

Google Earth und Terra Vision- Wahrheit in Netflix PlotStahl Google Earth (auf dem Google Maps beruht) den Code von Terra Vision? Das ist das Thema einer Serie von Netflix, die unter dem Titel „The Billion Dollar Code“ derzeit in Deutschland in dem Streaming Dienst gezeigt wird. Netflix wagt sich damit in ein eher schwer zugängliches Genre, nämlich in das Thema Patentschutz und Patentverletzung von Programmiercode.

Netflix Plot: US Gigant bestiehlt visionäre deutsche Erfinder

Im Netflix Plot wird dies – bemerkenswert anschaulich in der „zu-viele-Blätter-Szene“ – auf den Wesentlichen Erfindungsschritt fokussiert, als die beiden „Erfinder“ von Terra Vision Anfang der 90ger Jahre in Berlin (Deutschland) eine Programmierlösung fanden, die ein Verfahren zur bildlichen Darstellung beschrieb zur Anzeige für einen Benutzer mit einem „auswählbaren Blickpunkt“, der den Standort und die Blickrichtung des Benutzers berücksichtigt – und damit quasi den Maßstab. Letztlich ist das nötig, um eine digitale Bildvisualisierung in kleinere Abschnitte aufzuteilen und mit dem Anfordern von Daten mit höherer Auflösung zu verknüpfen zu können, die wiederum zentral gespeichert werden. Dies ermöglichte zum ersten Mal die fließende Bildvisualisierung, die für uns alle so selbstverständlich geworden ist. Denn für eine Bildschirmdarstellung einer Ansicht des Objekts entsprechend dem Blickfeld eines virtuellen Betrachters werden die benötigten Daten nur in der für jeden einzelnen Bildausschnitt erforderlichen Auflösung abgerufen – so steht es auch im Hauptanspruch des Patents auf Terra Vision.

Dies ist auch in der Realität passiert und kann wohl zurecht als der entscheidende Erfindungsschritt angesehen werden. Auf jeden Fall ist dieses Vorgehen ganz wesentlich für eine digitale Visualisierung in einer großen Datenumgebung. Die beiden „Erfinder“ von Terra Vision erhielten dafür (zusammen mit Axel Schmidt und Gerd Gruneis aus ihrem Team) im Jahr 2013 das US-Patent Nr. RE44550 mit dem Titel „Method and Device for Pictorial Representation of Space-Related Data“, mit Prioritätsdatum Dezember 1995 aus dem deutschen Patent DE1995149306.

Übrigens hat Netflix den beiden Erfindern neue Namen gegeben: der Netflix Programmierer „Juri“ ist im reellen Leben Pavel Mayer, und der visionäre Kunststudent/Kunstprofessor und Gründer von Art+Com „Carsten Schlüter“ ist der – leider in diesem Jahr 2021 plötzlich verstorbene – Joachim Sauter.

Nicht verändert dagegen wurden die Unternehmensnamen: Art+Com heißt bei Netflix und auch in der Realität so, und auch die US Firma Silicon Graphics, Inc. spielt eine fiktiv wie auch reell eine maßgebliche Rolle in den Geschehnissen.

Silicon Graphics – Schlüsselrolle um Google Earth

Denn bei der ersten Implementierung von Terravision wurden tatsächlich die von Silicon Graphics, Inc. entwickelten Onyx-Computer verwendet – sie waren zu jener Zeit schlicht die leistungsfähigsten. Damals beschäftigte Silicon Graphics zwei Personen, die später in leitenden Positionen bei Google tätig waren: Michael Jones, der zwischen 2008 und 2015 als Chief Technology Officer von Google Earth tätig war, und Brian McClendon, der zwischen 2004 und 2015 Vizepräsident für Technik bei Google war.

Seit 2006 fand zwischen Art+Com und Google eine nachweisliche E-Mail-Konversation über die Terravision-Technologie statt, und Michael Jones besuchte auch Art+Com in Deutschland, um über eine Lizenzierung oder den Erwerb von Patenten zu sprechen. Denn zu dieser Zeit führte Google eine Patentverletzungsklage gegen ein Drittes Unternehmen und wollte sich gerne auf die ja bereits bekannte und patentierte Technologie von Terra Vision beziehen. Google bezeichnete das Patent der Art+Com als „Nice-to-have-Patent“. Dennoch kam es nicht zu einem Verkauf des Patents, und Art+Com stellte die Kommunikation mit Google schließlich im Dezember 2007 ein, meldete sich dann aber wieder ab 2010 bei Google und erklärte dann, „dass Google Earth möglicherweise eine Lizenz unter dem Patent benötigte“ – allerdings vergeblich.

Google Earth Plagiat von Terra Vision? Kampf vor US Gerichten

Stattdessen mündete dies schließlich in einen dauerhaften Patentstreit, und hier trennt sich der Netflix Plot deutlich von der Realität: im reellen Leben versuchte Google zunächst, das US Patent durch zwei Anträge auf Inter-Partes-Review (IPR) für nichtig erklären zu lassen; beide Anträge wurden jedoch zurückgewiesen. Art+Com wiederum erhob 2014 in den USA Verletzungklage gegen Google – mit hohen Schadensersatzansprüchen.

Hauptsächlich umstritten vor dem US Gericht war dann gar nicht die offensichtliche und sehr große Ähnlichkeit zwischen dem von Art+Com entwickelten Terra Vision und Google Earth, sondern die Frage, ob das Patent von Art+Com überhaupt zurecht Gültigkeit hatte. Denn Google argumentierte, der entscheidende Mechanismus der Darstellung in Terra Vision sei noch vor der deutschen Patenterteilung 1995 bereits öffentlich von einem Dritten gezeigt worden: es gab nachweislich einen Vortrag aus dem Jahr 1994, den ein damaliger Mitarbeiter am Stanford Research Institute (SRI) über ein geografisches Visualisierungssystem namens „SRI TerraVision“ gehalten hatte. Dieser Mitarbeiter sagte auch als „Kronzeuge“ für Google aus – was allerdings in dem Netflix Plot gar nicht erwähnt wird.

Vergeblich machte Art+Com geltend, dieses „SRI TerraVision“ habe gar nicht die Problemlösung geboten, die ja entscheidend für das Gelingen der eigenen Terra Vision gewesen sei. Insbesondere waren in der „SRI TerraVision“ keine Schritte enthalten, die die Aufteilung eines übergeordneten Knotens in untergeordnete Knoten beinhalten – dies aber ist Teil des Hauptanspruchs des Patents von Art+Com.

Doch die Jury des US Gerichts erkannte dies nicht an. Das SRI TerraVision-System war auf zwei technischen Konferenzen öffentlich und ohne Bemühungen um Geheimhaltung vorgeführt worden – und  diese „SRI TerraVision“ konnte bereits eine „Grob-zu-Fein“-Zoom-Aktion durchführen, ebenso wie auch das erst später patentierte TerraVision von Art+Com. Die Jury hielt daher das „Art+Com Terra Vision“ für im Prinzip die gleiche Computertechnologie wie die patentfreie „SRI TerraVision“.

Aus diesem Grund wurde die Klage von Art+Com abgewiesen und das US Patent auf Terra Vision von Art+Com sogar für nichtig erklärt. Denn ein Patent muss stets den Anspruch der Neuheit und erfinderischen Tätigkeit erfüllen, daher darf die Erfindung nicht vor den Patentanmeldung öffentlich gemacht sein.

Das Urteil des Jury Gerichts wurde auch durch das U.S. Court of Appeals for the Federal Circuit letztlich 2017 bestätigt (District Court for the District of Delaware in No. 1:14-cv-00217-TBD, ART+COM INNOVATIONPOOL GMBH gegen GOOGLE LLC). Das US Patent auf Terra Vision von Art+Com ist für nichtig erklärt, und das zugrunde liegende deutsche Patent natürlich längst durch den Zeitablauf von 20 Jahren erloschen.

Umso bemerkenswerter, dass Netflix diesem Geschehen jetzt zu neuer öffentlicher Wahrnehmung verhilft. Unser Fazit: die Frage, ob eine Codierung geklaut wurde, beschäftigt immer wieder weltweit die Gerichte, und der Nachweis ist sehr, sehr schwer. Denn es liegt im Wesen von Codierung, dass sie nicht öffentlich ist – aber bestimmte Schlüsselwirkungen doch verblüffend ähnlich, ja, identisch sind. Gleichzeitig aber wollen meistens beide Streitparteien nicht nicht vollständigen Code den Gerichten vorlegen, denn darin liegt ja der eigentliche Marktvorteil. Und im Übrigen sind gar nicht so einfach Fachleute in den Gerichten – und schon gar nicht unter Jury Mitgliedern – mit den notwendigen Fachkenntnissen zu finden, Codierungen wirklich zu verstehen.

Wir jedenfalls können uns der Grundbotschaft dieser Netflix Serie nur anschließen: man sollte stets seine Erfindungen möglichst als Patent gut sichern und schützen. Das wenigstens haben die Berliner Erfinder von Terra Vision gemacht – und zwar weit ihrer Zeit voraus.

Quellen: 

Für nichtig erklärtes US Patent der Art+Com / Terra Vision

Urteil des U.S. Court of Appeals for the Federal Circuit von 2017

Bild:

eigener Mix aus rswebsols | pixabay | CCO License und AP_edits | pixabay | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconArt+Com,  Billion Dollar Code,  Carsten Schlüter = Joachim Sauter,  Code von Terra Vision,  Erfindung Google Maps,  Google Earth,  Google Earth gestohlen,  Google Earth Plagiat,  Google Erfindung geklaut,  Google gegen Terra Vision,  Google Maps,  Joachim Sauter,  Netflix,  Netflix Serie „Billion Dollar Code“,  Patent,  Pavel Mayer,  Stahl Google Earth den Code von Terra Vision?,  Terra Vision,  Terra Vision gegen Google Earth,  TerraVision,  Urteil TerraVision Google,  US Gericht,  wahre Geschichte

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum