• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Große Beschwerdekammer: Verbot der Doppelpatentierung

28. Juni 2021

Die Große Beschwerdekammer hat entschieden zu wichtigen Fragen der Doppelpatentierung mit Beanspruchung einer Priorität: Das Verbot der Doppelpatentierung gilt auch für Stamm- und Teilanmeldungen sowie für Anmeldungen, die dieselbe Priorität beanspruchen – in gemeinsamen Bestimmungsstaaten.

Verbot der DoppelpatentierungEPO und EPÜ: Verbot der Doppelpatentierung

Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts hat am 22. Juni 2021 eine wichtige Entscheidung (G 4/19 (Doppelpatentierung)) zur Doppelpatentierung erlassen. Eine europäische Patentanmeldung kann demnach aufgrund des Verbots der Doppelpatentierung zurückgewiesen werden. Dieses Verbot gilt aber nur dann, wenn das bereits erteilte und das zusätzlich angemeldete Patent gemeinsame Bestimmungsstaaten haben.

Diese Entscheidung basiert auf der Beschwerdesache T 0318/14 vom 7. Februar 2019 (ABl. EPA 2020, A104).  In diesem Ausgangsverfahren hatte die Patentabteilung des EPO die Erteilung eines zweiten Patents abgelehnt, dass mit demselben Patentanspruch angemeldet wurde wie das erste, bereits erteilte Patent (Nr. 2 251 021, Patentinhaberin ist Nestlé (Schweiz)), aus der die streitige Anmeldung für das zweite Patent Priorität beanspruchte. Die Prüfungsabteilung vertrat dabei die Auffassung, dass sich das Verbot der Doppelpatentierung auch auf europäische Anmeldungen erstreckt, die eine interne Priorität aus einer anderen europäischen Anmeldung beanspruchen.

Die Rechtsmittelführerin Nestlé wiederum machte geltend, dass das Verbot bei einer internen Priorität nicht anwendbar sei. Die Entscheidungen G 1/05 und G 1/06 beträfen Teilanmeldungen und seien nur in diesem Zusammenhang anwendbar. Zudem sei Artikel 125 EPÜ grundsätzlich keine geeignete Rechtsgrundlage für das Verbot der Doppelpatentierung, da es sich um eine Frage des materiellen Rechts handele.

Die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPO) legte daher der Großen Beschwerdekammer diesen Fall mit einer interessanten Fragestellung zur Doppelpatentierung vor.

Vorlagefragen an die Große Beschwerdekammer

Konkret lautete die erste Vorlagefrage:

Kann eine europäische Patentanmeldung nach Artikel 97 (2) EPÜ in Verbindung mit Artikel 125 EPÜ zurückgewiesen werden, wenn sie denselben Gegenstand beansprucht wie ein europäisches Patent, das demselben Anmelder erteilt wurde und nicht zum Stand der Technik gehört?

Anders ausgedrückt wurde gefragt, ob das Verbot einer Doppelpatentierung auch für europäische Patentanmeldungen gilt, die eine interne Priorität aus einer anderen europäischen Anmeldung beanspruchen?

Verbot der Doppelpatentierung gemäß Artikel 125 EPÜ?

Zur Beantwortung legte die Große Beschwerdekammer den Artikel 125 EPÜ aus mit Blick auf die Artikel 31 und 32 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge. Die Große Beschwerdekammer bekräftigte, dass sich der Begriff „Verfahrensvorschriften“ in Artikel 125 EPÜ auf Vorschriften erstrecken kann, die eine materielle Prüfung des beanspruchten Gegenstands erfordern. Sie stellte fest, dass das Verbot der Doppelpatentierung einen Grundsatz des Verfahrensrechts im Sinne des Artikels 125 EPÜ darstellt und in den Vertragsstaaten allgemein anerkannt ist. Ausdrücklich wurden als Beleg für diese Auslegung die Versionen des Artikels 125 EPÜ in den Originalsprachen Deutsch und Französisch angeführt: im Deutschen heißt es „Vorschriften über das Verfahren“, im Französischen „Disposition[s] de procédure“.

Verbot der Doppelpatentierung – auch mit derselben Priorität

Entgegen der Ansicht der Rechtsmittelführerin entschied dann die Große Beschwerdekammer, dass das Verbot der Doppelpatentierung nicht auf Anmeldungen beschränkt ist, die auf denselben Gegenstand gerichtet sind und am selben Tag eingereicht wurden. Das Verbot der Doppelpatentierung erstrecke sich vielmehr ebenso auch auf Stamm- und Teilanmeldungen sowie auf Anmeldungen, die dieselbe Priorität beanspruchen, präzisierte die Große Beschwerdekammer.

Verbot – aber nur in gemeinsamen Bestimmungsstaaten

Damit erweiterte die Große Beschwerdekammer das Verbot der Doppelpatentierung in einer bisher nicht vorliegenden Klarheit. Dieses Verbot der Doppelpatentierung gilt aber nur dann, ergänzte die Große Beschwerdekammer, wenn das bereits erteilte und das zusätzlich angemeldete Patent gemeinsame Bestimmungsstaaten haben. Das ist eine wichtige Ergänzung zu der Entscheidung der Großen Beschwerdekammer, gerade mit Blick auf die Regelungen für internationale Patentanmeldungen (PCT). Denn Artikel 8 des PCT sieht für internationale Anmeldungen ausdrücklich vor, die Priorität einer früheren europäischen Patentanmeldung in Anspruch zu nehmen.

Die Große Beschwerdekammer ist die höchste gerichtliche Instanz nach dem Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ). Ihre Hauptaufgabe ist es, die einheitliche Anwendung des EPÜ sicherzustellen.
Dies geht weit über die politische Europäische Union hinaus; im Europäischen Patentübereinkommen sind insgesamt 38 Vertragsstaaten vereint. Darunter befinden sich alle 27 Mitgliedstaaten der EU sowie 11 weitere Staaten. Darunter sind sehr EU-nahe Länder wie UK, Norwegen und die Schweiz, und auch die Länder Island, San Marino, Nordmazedonien, Albanien, Serbien und die Türkei gehören dazu, ebenso auch das Fürstentum Monaco und Zypern (Cy).

Interesse an einer europäischen Patentanmeldung?

Unsere Kanzlei für Patent- und Markenrecht verfügt über erfahrene Patentanwälte und Rechtsanwälte mit viel Expertise im gesamten gewerblichen Rechtsschutz.
Wir bieten von der professionellen Patentrecherche über die Ausarbeitung und Einreichung der Patentanmeldung bis hin zur der Patenterteilung alle juristischen Dienstleistungen rund um eine Patentanmeldung, national wie auch international.
Sprechen Sie uns gerne an.

Quellen: 

Press Communiqué of 22 June 2021 on decision G 4/19

Bild:

Asinno | pixabay | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconArtikel 125 EPÜ,  dieselbe Priorität beanspruchen,  Doppelpatentierung,  EPO,  EPÜ,  Europäische Patentanmeldung,  Europäisches Patent,  G 4/19,  G 4/19 (Doppelpatentierung),  gemeinsame Bestimmungsstaaten,  Große Beschwerdekammer,  Nestle,  Patentanmeldung mit Priorität,  Verbot der Doppelpatentierung

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum