• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

EPA Praxis von nationalen Patentämtern ab jetzt einheitlicher

18. Februar 2021

Mindestbegründung für Einsprüche gegen Patente sowie die Formalien zur Benennung des Erfinders: diese beiden Bereiche in der EPA Praxis von nationalen Patentämtern sind jetzt einheitlich für die EPA-Mitgliedsstaaten, meldet das EPA.

EPA PraxisMit Recht blickt das EPA (Europäisches Patentamt) unter der Leitung von António Campino mit einem gewissen Stolz auf die erreichte Einigung unter den Patentämtern der EPA-Mitgliedsstaaten.

Mindestbegründung für Einsprüche gegen die Einheitlichkeit einer Erfindung sowie die Formalien zur Benennung des Erfinders, für diese beiden Bereiche habe man aktuell eine einheitliche Anleitung für die EPA Praxis der nationalen Patentämter beschlossen, meldet das EPA in einer aktuellen Mitteilung.

In insgesamt sechs Bereichen soll im Rahmen des EPA Strategieplans 2023 ein einheitliches Vorgehen der EPA-Mitgliedsstaaten beschlossen werden, die ersten zwei von den sechs sind jetzt bereits umgesetzt. Das Ziel ist, die Praxis zwischen dem EPA und den nationalen Patentämtern in den EPA-Mitgliedsstaaten stärker anzugleichen; letztlich soll dadurch die Rechtssicherheit im Europäischen Patentsystem verbessert werden sowie einfachere, straffere und kosteneffizientere Verfahren für die Anmelder ermöglichen.

Europäisches Patent

Das europäische Patent wird vom EPA erteilt. Anders als sein Name suggeriert, ist es aber weder ein länderübergreifendes Patent noch gilt es begrenzt für die EU-Mitgliedstaaten. EPA-Mitgliedsstaaten sind insgesamt 38 Vertragsstaaten, darunter alle 27 Mitgliedstaaten der EU sowie 11 weitere Staaten.

Das sind EU-nahe Länder wie UK, Norwegen und die Schweiz, aber auch die Länder Island, Mazedonien und die Türkei gehören dazu. Außerdem hat die Europäische Patentorganisation mit einigen Staaten, die nicht dem EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen) angehören, Abkommen über die Erstreckung des Schutzes europäischer Patente geschlossen. Derzeit sind dies Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro.

Das Europäische Patent funktioniert dabei wie ein Bündel nationaler Patente der gewünschten EPA-Vertragsstaaten. Der Patentanmelder muss in den jeweiligen nationalen Patentämtern die Validierung seines europäischen Patents anfordern- nach den nationalen Patentgesetzen. Einspruchsverfahren gegen Patente werden zwar zunächst vor dem EPA verhandelt (durch EPA-zertifizierte Patentanwälte und Rechtsanwälte), letztlich liegt jedoch die Gerichtsbarkeit von europäischen Patenten in der Hand der EPA-Mitgliedsstaaten.

Daher soll ein einheitliches Vorgehen der EPA-Mitgliedsstaaten beschlossen werden.

Paralleles Bestreben: Europäisches Einheitspatent

Parallel gibt es auf der Unionsebene das Bestreben, ein sogenanntes Europäisches Einheitspatent und ein einheitliches Europäisches Patentgericht (!) zu etablieren. Es ist möglich, dass dies sogar noch in diesem Jahr in Kraft treten kann, aber auch wenn das der Fall wäre, würde es eben nur für die Unionsstaaten gelten, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (aber leider ohne das UK).

EPA Praxis: die ersten 2 Bereiche im Detail

Dies mag die EPA-Mitgliedsstaaten durchaus beflügeln, sich auf ein einheitliches Vorgehen für die EPA Praxis in Bezug auf Patentanmeldungen und Patentanfechtungen zu verständigen.

So sieht diese Einigung für die ersten beiden Bereiche im Detail aus:

Gründe für den Einspruch

  • Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Gruppen von Erfindungen und Vergleich der Gemeinsamkeiten mit dem „vorliegenden Stand der Technik“ (dieser Stand der Technik muss identifiziert werden)
  • Es muss erklärt werden, warum die festgestellten Merkmale keinen Beitrag gegenüber dem Stand der Technik darstellen
  • Analyse der übrigen technischen Merkmale, die nicht Teil des identifizierten gemeinsamen Gegenstands sind
  • Erläuterung, warum es keine einheitliche technische Beziehung zwischen den Gruppen von Erfindungen gibt (ggf. durch Ermittlung der Unterschiede zwischen den verbleibenden technischen Merkmalen unter Berücksichtigung der erzielten technischen Wirkungen oder der durch diese verbleibenden Merkmale gelösten technischen Probleme)

Benennung des Erfinders

In diesem Bereich ist die verkündete Einigung lediglich eine Empfehlung der EPA Arbeitsgruppe in diesem Bereich. Dem Verwaltungsrat wird empfohlen, dass Erfinder von den Patentämtern nicht formell über ihre Benennung in einer Patentanmeldung benachrichtigt werden.

Stattdessen sollen Erfinder Informationen über ihre Benennung vom Anmelder erhalten, durch Einsicht in das Patentregister oder durch Akteneinsicht.

Ob das wirklich zu einer allgemeinen EPA-Praxis wird, bleibt spannend. Viele nationale Patentgesetze enthalten subsidiäre Mechanismen vor allem für Arbeitnehmererfindungen, natürlich auch Deutschland. Die vorgeschlagene Änderung wäre gerade in dieser Hinsicht weitreichend, weil dadurch angestellte Erfinder nicht mehr über die Einreichung einer Patentanmeldung durch ihren Arbeitgeber oder über den Fortgang des Erteilungsverfahrens informiert werden würden.

Ausblick auf angestrebte Einigung der EPA Praxis

Als weitere vier Bereiche, für die eine einheitliche EPA-Praxis beschlossen werden soll, nennt der EPA Strategieplan Übereinstimmung des Prioritätsdatums, Prüfung der Einheitlichkeit der Erfindung, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Prüfungspraxis für computerimplementierte Erfindungen und künstliche Intelligenz.

Es wäre wünschenswert, dass in allen sechs Bereichen des EPA Strategieplans wirkliche Übereinkommen beschlossen werden. Angesichts der vielfältigen Interessen unter den EPA Mitgliedsstaaten eine große Herausforderung: es bleibt spannend!

Möchten auch Sie Ihr Patent schützen oder verteidigen?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.


Quellen:

 

News vom EPA: First common practices agreed by EPO member states

Bild:

MichaelGaida | pixabay.com | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconBenennung des Erfinders,  Einspruch vor dem EPA,  EPA,  EPA Praxis,  EPA Praxis einheitlicher,  EPA Strategieplan,  EPC,  Erfindernennung,  Europäisches Einheitspatent,  Europäisches Patent,  Gründe für Einspruch,  nationale Patentämter

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christopher Seidel meint

    24. Februar 2021 um 12:47

    Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum