• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

BGH: SEP Entscheidung FRAND II – Lizensierungsanspruch als Vertriebsunternehmen?

2. März 2021

Der BGH urteilte als Leitsatzentscheidung in FRAND II erneut zwischen Sisvel vs. Haier: mit Details zur Lizenzwilligkeit für SEP Lizenzen und vor allem mit einer Entscheidung, ob Vertriebspartner eine auf ihre eigene Tätigkeit beschränkte Lizenz hätten beanspruchen müssen.

SEP Lizenzanspruch für VertriebspartnerBGH Urteil FRAND II: SEP im Mobilfunk Bereich

Hintergrund des BGH Urteils  FRAND II (KZR 35/17) ist ein mehrjähriges Verfahren zwischen Sisvel und Haier. Im Mittelpunkt steht das – inzwischen erloschene – Europäische Patent EP 1264504, das im Februar / März 2000 von der Nokia Oy angemeldet wurde; seit 2012 ist Sisvel die eingetragene Patentinhaberin zu diesem ursprünglich von Nokia gehaltenen Patent, das eine unverzichtbare Erfindung für den Mobilfunk enthält in Bezug auf UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) und dem Standard 3GPP TS 25.331. Dieser Standard wird von dem European Telecommunication Standard Institute (ETSI) verantwortet, das Klagepatent gilt als sogenanntes standard-essentielles Patent (SEP).

SEPs sind vor allem im Bereich Telekommunikation bereits seit vielen Jahren unverzichtbar. Solche Patente werden vom Patentinhaber dem ETSI gemeldet; dabei muss sich der Patentinhaber schriftlich verpflichten, diese Patente zu fairen, angemessenen und nichtdiskriminierenden (FRAND) Bedingungen in Übereinstimmung mit der IPR-Richtlinie von ETSI an Wettbewerber zu lizenzieren.

Der Sachverhalt

Wegweisend in der Rechtsprechung dazu ist Urteil Huawei vs. ZTE des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2015 und das damit vorgegebene „Ping-Pong-Verfahren“ zwischen den Streitparteien: Lizenzinhaber wie auch Lizenznehmer müssen eindeutig willig sein, eine Lizenzvereinbarung zu erreichen für ein SEP. Andernfalls kann ein Patentinhaber nicht mit einer Patentverletzungsklage und Unterlassungsanspruch gegen einen Patentnutzer ohne Lizenz vorgehen. Besonders häufig ist daher die Lizenzwilligkeit der Streitparteien ein Streitfall vor Gericht.

Dies war auch im jetzt entschiedenen SEP Urteil FRAND II der relevante Aspekt. Im Dezember 2012 hatte Klägerin Sisvel den Beklagten Haier (der Haier-Konzern mit der Qingdao Haier Telecom Co. Ltd. und der Qingdao Haier Electronics Co. Ltd.) signalisiert, eine FRAND konforme Lizenzvereinbarung treffen zu wollen. Im April 2013 erklärte Sisvel diese Bereitschaft auch gegenüber ETSI, und spätestens seit Dezember 2013 wurden mit dem Haier-Konzern Gespräche über ein Lizenzabkommen geführt.

Haier jedoch bot im September 2014 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin Mobiltelefone sowie Tablets an – ohne eine Lizenz. Darin sah Klägerin Sisvel eine Patentverletzung und machte Unterlassung, Auskunft, Rechnungslegung sowie die Feststellung ihrer Verpflichtung zum Schadensersatz erfolgreich vor dem Landgericht Düsseldorf geltend, darüber hinaus auf Vernichtung und Rückruf der Geräte.

Haier ging in die Berufung und bekam dort teilweise recht. Die Entscheidung des LG wurde abgeändert, insbesondere wurde die Klage hinsichtlich der auf Unterlassung, Vernichtung und Rückruf gerichteten Klageanträge ebenso als derzeit unbegründet abgewiesen wie die auf Auskunft und Rechnungslegung gerichteten Anträge, soweit damit Angaben zu Kosten und Gewinn verlangt wurden. Das Berufungsgericht ließ allerdings Revision zu, davon machte Sisvel auch Gebrauch: sie forderte vor dem BGH die Wiederherstellung des Urteil des Landgerichts. In einer Anschlussrevision forderte Haier das Gegenteil, nämlich eine vollständige Klageabweisung.

BGH: ausführlich – und Leitsatzentscheidung

Der BGH führte seine Entscheidung detailliert aus und bestätigte mit seinem Urteil FRAND II seine bisherige Rechtsprechung mit hohen Anforderungen an eine Lizenzwilligkeit. Der BGH wies die Revisionsforderung von Haier ab und bestätigte die Revision von Sisvel. Das Urteil des LG Düsseldorf werde wieder hergestellt, urteilte der BGH.

Eine auf Unterlassung, Rückruf und Vernichtung gerichtete Patentverletzungsklage wegen eines SEP ist kein Missbrauch der Marktmacht, wenn der Lizenznehmer nicht eindeutig willig ist zur Lizenzvereinbarung, entschied der BGH und formulierte dies auch als SEP Leitsatzentscheidung.

Der BGH definierte die Lizenzwilligkeit noch genauer. „Die Lizenzwilligkeit des Verletzers darf sich grundsätzlich ebenso wenig wie die Lizenzierungsbereitschaft des Patentinhabers in der einmaligen Bekundung des Lizenzierungsinteresses oder der Vorlage eines (Gegen-) Angebots erschöpfen“, urteilte der BGH, auch als Teil seiner Leitsatzentscheidung.

Konzernweite Lizensierung oder selektiv: entscheidender Punkt

Insbesondere widersprach der BGH der Auffassung des Berufungsgerichts, gegen eine konzern- und weltweite Portfolio-Stücklizenz bestünden grundsätzlich keine Bedenken. Hintergrund dazu ist, dass Haier im Schriftverkehr mit Sisvel die Üblichkeit einer Konzernlizenz bestritten hatte und argumentierte, da die Klägerin aktiv nicht konzernweit lizensiere (sondern vielmehr einem Konzern angehöre, dessen Gesellschaften verschiedene Lizenzprogramme vermarkteten), könne sie auch keine Lizenzierung durch den Haier-Konzern erwarten. Stattdessen solle die Lizenzvereinbarung die europäische Vertriebstätigkeit erfassen.

Anders als das Berufungsgericht entschied der BGH, dass Klägerin Sisvel erwarten durfte, dass die Beklagten zumindest Sachgründe dafür anführten, warum sie meinten, eine solche selektive Lizenzierung sei interessengerecht. Dies entspreche auch aus der objektiven Sicht eines an einem Vertragsschluss interessierten Verhandlungspartners, erläuterte der BGH. Haier habe nicht annehmen können, ergänzte das Gericht, mit der so vorgeschlagenen Vertragsgestaltung selbst ein FRAND-konformes Angebot gemacht zu haben. Dieses Angebot habe nicht erkennen lassen, dass Haier ein berechtigtes Interesse an einem Lizenzvertrag haben könnten.

Vertriebspartner: Anspruch auf ihre eigene Tätigkeit beschränkte Lizenz?

Dabei sei nicht relevant, ob den Beklagten als Vertriebsunternehmen neben dem Haier-Konzern überhaupt ein eigener Lizenzierungsanspruch zustand, betonte der BGH.

In Anbetracht der fehlenden Lizenzbereitschaft von Haier konnten die Vertriebsunternehmen jedenfalls billigerweise keine auf ihre eigene Tätigkeit beschränkte Lizenz beanspruchen, die für den Haier-Konzern mit der Gefahr einer Umgehung der eigenen Vertriebsgesellschaften durch Haier verbunden war, erläuterte der BGH und verwies auf das UK Urteil des UK Supreme Court vom 26. August 2020, [2020] UKSC.

Benötigen Sie Unterstützung für Patentschutz oder Patent Verteidigung?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen:

BGH Urteil  FRAND II (KZR 35/17)

Bild:

geralt | pixabay.com | CCO License

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Lizenzen Tag iconLizenzierungsanspruch für Vertriebsunternehmen,  FRAND II (KZR 35/17),  FRAND,  Lizenzierungsanspruch für Vertriebspartner,  KZR 35/17,  SEP,  Sisvel,  FRAND-Verpflichtung,  Haier,  standard-essentielle Patente,  Sisvel gegen Haier,  BGH,  FRAND-Bedingungen,  BGH FRAND,  Leitsatzentscheidung,  ETSI,  BGH FRAND II,  mobilie Telekommunikation,  Lizensabkommen,  FRAND-konform,  Konzernweite Lizensierung,  SEP Lizenzen,  selektive Lizensierung,  Lizenzvereinbarung,  Lizenzierungsanspruch,  Patent UMTS,  Lizensierung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung