• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Erstes BGH Urteil zu FRAND-Regeln für SEPs seit 2015: Sisvel vs. Haier

26. Juni 2020

Das erste Urteil zu FRAND-Regeln für SEPs seit 2015 wurde jetzt Anfang Mai 2020 vor dem BGH entschieden im Fall Fall Sisvel vs. Haier. Der BGH legt strenge Maßstäbe an die Lizenzbereitschaft und die Anforderungen an ‚willige‘ Lizenznehmer. Das Urteil stärkt die SEP Patentinhaber.

Telekommunikation Sisvel vs. HaierAnfang Mai 2020 hat der Bundesgerichtshof (BGH) das erste Urteil zu FRAND-Regeln für Standard-essentiellen Patenten (SEPs) getroffen seit dem wegweisenden Urteil Huawei vs. ZTE des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2015. Dieses Urteil des EuGH ist bekannt für das darin skizzierte „Pingpong“ Verfahren, demnach ein SEP-Inhaber nur dann auf Unterlassung klagen kann, wenn er dem angeblichen Patentverletzer vorher eine Lizenz zu FRAND-Bedingungen angeboten hat. Dieser muss wiederum erkennen lassen, dass er willig ist, eine Lizenzvereinbarung einzugehen.

In der Praxis ist dies oftmals ein Spiel um den Schwarzen Peter. Denn wie hoch die konkrete Lizenzgebühr einem Angebot sein darf, hat der EuGH nicht als Rahmen vorgegeben. Ebenso ist noch nicht geklärt, wer die Beweislast für die FRAND-Konformität des Lizenzangebots (und damit womöglich auch die Offenlegung des Inhalts aller abgeschlossenen Drittlizenzen) zu erbringen hat.

Anforderungen an ‚willige‘ Lizenznehmer

Und wann ist eigentlich ein vermeintlicher Patentverletzer ‚willig‘ zu einer Lizenzvereinbarung? In dem Fall Sisvel vs. Haier, der am 05.05.2020 vor dem BGH entschieden wurde (KZR 36/17), befasste sich das Gericht vor allem mit dieser letzten Frage, welche Anforderungen an einen ‚willigen‘ potentiellen Lizenznehmer zu stellen sind.  Der BGH legt in seinem Urteil strenge Maßstäbe an die Lizenzbereitschaft und stärkt die Patentinhaber von SEPs.

Hintergrund des Falls Sisvel vs. Haier

SISVEL INTERNATIONAL S.A (Luxemburg) als Patentinhaber des SEP (SEP EP 08 52 885) klagte von vor dem Düsseldorfer Landgericht gegen Haier Mobilfunkgeräte (China) mit dem Vorwurf der Patentverletzung. Das LG gab dem statt, die Berufungsinstanz hob dies jedoch wieder auf.

Auch das OLG Düsseldorf gab Haier Recht und urteilte, Haier sei kein FRAND-gemäßes Angebot gemacht worden, wie es aber Pflicht ist für Patentinhaber eines SEP. Das OLG bezog sich dabei ausdrücklich auf einen Drittlizenzvertrag, den Sisvel mit einem chinesischen Staatsunternehmen abgeschlossen hatte, und der wesentlich bessere Konditionen bot als das Lizenzangebot von Sisvel an Haier.

Sisvel ging in Revision gegen das Urteil des OLG Düsseldorf, allerdings war inzwischen das Klagepatent vom BPatG und auch in nächster Instanz vom BGH eingeschränkt worden. Daher legte Haier eine Anschlussrevision ein und argumentierte, dass gar keine Patentverletzung mehr vorliege gegen das Klagepatent in seiner eingeschränkten Form.

Vor dem Kartellsenat des BGH fand zu diesem Fall schließlich am 05.05.2020 eine mündliche Verhandlung statt, in deren Anschluss der BGH sein Urteil (KZR 36/17) traf.

Missbrauch im Sinne des Art. 102 AEUV

Grundsätzlich sah der BGH die Patentverletzung durch Haier gegen Sisvel als erwiesen an. Außerdem berief sich Haier vergeblich auch das Kartellrecht. Sisvel habe zwar eine marktbeherrschende Stellung, würde diese jedoch nicht missbrauchen, urteilte das Gericht.

Ein Missbrauch im Sinne des Art. 102 AEUV liegt dann vor, wenn der lizenzsuchende Benutzer ein FRAND-gemäßes Angebot macht, der Patentinhaber dieses aber nicht annimmt. Aber die FRAND-Bedingungen sind fast immer der Streitpunkt, so war es auch in dem wegweisenden Urteil Huawei vs. ZTE des EuGH.

Unwilliger Lizenznehmer

Der BGH betonte jedoch, dass potenzielle SEP-Verletzer wie Haier in der Pflicht stehen, rechtzeitig und möglichst konkret selbst ein Angebot zu machen, wie der EuGH 2015 in Huawai vs. ZTE vorgegeben hat. Das jedoch habe Haier nicht getan und sei somit als unwilliger Lizenznehmer zu sehen.

Dies entspricht auch dem EuGH Urteil, demnach beide Parteien den erkennbaren Willen zeigen sollen, eine FRAND-gemäße Lizenz abzuschließen. Allerdings hat der EuGH keine formelle Vorgabe zu den Anforderungen an FRAND-Bedingungen gemacht, eine Einigung ist daher im Grunde nur möglich, wenn beide Seiten willens seien, miteinander zu kooperieren.

Seitenblick auf Huawei vs. Unwired

Interessant ist daher auch das erst kürzlich erfolgte Urteil durch das OLG Düsseldorf (Akz. I-2 U 31/16) im Fall Huawei vs. Unwired Planet. Das Gericht forderte in seinem Urteil klare FRAND-Regeln, um sicherzustellen, dass die Übertragung von SEPs die potentiellen Lizenznehmer nicht diskriminiert.

Inzwischen haben Unwired und Huawei jedoch Ende April 2020 einen Vergleich geschlossen, der ihren Rechtsstreit sowohl in den USA und als auch in Deutschland beendet. Der Bundesgerichtshof bestätigte, dass die Parteien den anhängigen FRAND-Fall (Aktenzeichen: 10 ZR 33/19) zurückgezogen haben, von Seiten des BGH kann daher kein Urteil mehr zu Huawei vs. Unwired Planet erfolgen – sehr schade im Sinne der Rechtssicherheit.

BGH hob Urteil des OLG Düsseldorf auf

Im vorliegenden Fall Sisvel vs. Haier jedenfalls urteilte der BGH, nach dem Verletzungshinweis des Patentinhabers eines SEP habe der Nutzer eines SEP Patents seinen ausdrücklichen Willen zu bekunden, eine Lizenz zu FRAND-Bedingungen abzuschließen. Haier jedoch habe zu keinem Zeitpunkt diese Bereitschaft unter allen Bedingungen geäußert, sofern diese FRAND-konform sind.

Der BGH hob das Urteil des OLG Düsseldorf in der Sache Sisvel gegen Haier auf, da sich Haier nicht als williger Lizenznehmer verhalten habe, urteilte der BGH.

Sisvel vs. Haier: staatlicher Druck durch China

Leider liegen die Urteilsgründe noch nicht zu öffentlichen Einsicht vor. Denn spannend ist auch die Einordnung des BGH in Bezug auf den Drittlizenzvertrag von Sisvel mit einem chinesischen Staatsunternehmen, den das OLG Düsseldorf berücksichtigt hatte. Sisvel hatte argumentiert, dass der besagte Lizenzvertrag unter Einflussnahme des chinesischen Staates abgeschlossen worden sei. Doch kann staatlicher Druck – vor allem staatlicher Druck durch China – auf ein Unternehmen eine Ungleichbehandlung im Sinne der FRAND-Bedingungen rechtfertigen?

 

Das Klagepatent ist inzwischen im Übrigen abgelaufen. Dennoch findet ein weiterer Rechtsstreit zwischen den beiden Parteien Sisvel und Haier in Deutschland statt, in dem es um ein anderes SEP und eine etwaige Patentverletzung bzw. die FRAND-konforme Lizenzvereinbarung geht.

Benötigen Sie Unterstützung im Patentschutz oder in Lizenzfragen?

Unsere Anwälte und Patentanwälte verfügen über langjährige Expertise im Patent- und Lizenzrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen:

Juve Nachrichten

Bild:

https://pixabay.com/de/illustrations/technologie-zukunft-telefon-apple-512210/

 

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Lizenzen Tag iconAnforderungen an ‚willige‘ Lizenznehmer,  Lizenzangebot,  China,  Lizenzangebot unter FRAND,  Sisvel vs. Haier,  BGH Urteil,  Lizenz,  willig,  OLG Düsseldorf,  williger Lizenznehmer,  FRAND,  FRAND-Lizenz,  FRAND-Regeln,  nicht als williger Lizenznehmer verhalten,  SEP,  Huawei vs. Unwired,  standard-essentielle Patente,  KZR 36/17,  FRAND-Bedingungen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung