• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Anti-Suit-Injunction – beliebte Waffe im Rechtsstreit um FRAND und SEP

8. Juni 2021

Weltweit macht die Telekommunikationsbranche aufmerksam auf die Anti-Suit-Injunction (ASI) – als Abwehr in SEP- und FRAND Streitigkeiten. Auch in Deutschland werden immer häufiger ASI Streitigkeiten vor Gericht gebracht.

Anti-Suits-injunctionsWerfen wir also einen kurzen Blick auf die sogenannte ASI; das ist die Kurzform für eine englischsprachige Anti-Suit-Injunction und meint eine Anti-Prozess-Verfügung, im Grunde eine Anti-Klage-Unterlassungsklage. Ausgangspunkt sind dabei zwei nationale Verfahren mit nationaler Wirkung – bei denen jedoch Überschneidungen bei der Beurteilung möglich sind. Hier wird es spannend, denn dann kann versucht werden, mit Ausnutzung von nationalen Schutzrechten Vorteile zu erlangen. Ebenso wichtig ist der Aspekt, dass man durch eine ASI eine Verfahrensverzögerung beeinflussen bzw. verhindern kann.

Anti-Suit Injunctions sind Unterlassungsverfügungen der Gerichte in Common-Law-Staaten (vor allem im UK und den USA, aber auch in vielen weiteren englischsprachigen oder (ehemaligen) Commonwealth) mit dem Ziel, Verfahren in anderen Staaten zu unterbinden.

Anti-Suit-Injunction im Rechtsstreit um FRAND und SEP

In der Praxis kommt es zu Überschneidungen zwischen zwei nationalen Verfahren vor allem bei Rechtsstreitigkeiten um FRAND und SEP Lizenzen, also bei standard-essentiellen Patenten (SEP) vor allem im Bereich der Telekommunikation. Ein klassisches (und durchaus reelles) Beispiel dafür wäre eine Unterlassungsklage in Deutschland aus einer SEP und FRAND-Festsetzungsklage in USA, die Anti-Suit-Injunction würde dabei dienen als Abwehr einer unerwünschten Übernahme von FRAND-Verfahren. In einem anderen Beispiel würde das 1. Verfahren eine Festsetzung für eine FRAND-Lizenz vor einem Gericht in China geführt,  ein 2. Verfahren mit einer Klage auf SE-Feststellung dagegen in Deutschland. Das Motto dazu lautet gewissermaßen „my injunction beats your injunction“.

Anti-Suit-Injunction in der EU Rechtsprechung

Entsprechend der wirtschaftlichen Tragweite und der weit über nationale Patentrechte hinausreichende Wirkung von Ant-Suit-Injunctions ist die Anwendung und Rechtmäßigkeit von ASIs immer wieder Streitthema vor den EU Gerichten.

So urteilte der EuGH bereits 2004 (C-159/02 –Turner v Grovit), dass eine ASI mit EuGVÜ selbst dann unvereinbar ist, wenn das 2. Verfahren dazu dient, das 1. Verfahren zu behindern. (Das EuGVÜ wurde zum 1.3.2002 weitgehend durch die EuGVVO abgelöst, das wiederum ist die EU-Verordnung Nr. 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, Kurzbezeichnung Brüssel-Ia-Verordnung.)

Vor allem aber urteilte der EuGH dann in 2009 (Urteil C-185/07 –Allianz v West Tankers), dass eine Anti-Suit-Injunction der EU Verordnung 44/2001 von 2000 entgegenstehe. Eine ASI nehme den nationalen Gerichten die Möglichkeit, über Anwendbarkeit der VO und somit über die eigene Zuständigkeit zu befinden. Allerdings ging es dabei um Anti-Suit-Injunctions eines europäischen Gerichts, mit denen die Prozessführung in einem anderen europäischen Staat unterbunden werden soll.

Das Urteil stand dennoch schon damals konträr zu UK Recht.

Rechtsgrundlage für Prozessführungsverbote im englischen Recht ist § 37 (1) des Supreme Court Act 1981. Für anti-suit injunctions zum Schutz von Schiedsvereinbarungen wird in § 44 (1) und (2) (e) des Arbitration Act 1996 klargestellt, dass die innerstaatlichen Gerichte dieselben einstweiligen Verfügungen erlassen dürfen wie bei gerichtlichen Verfahren. Anti-suit injunctions richten sich an den tatsächlichen oder möglichen Kläger eines ausländischen Verfahrens. Ihm wird untersagt, das Verfahren vor jenem Gericht einzuleiten oder fortzuführen; bei Nichtbeachtung drohen empfindliche Strafen.

Deutsche Urteile zu Anti-Suit-Injunction

Das wiederum ist nach deutschem Recht nicht zulässig. Im deutschen Verfahrensrecht gibt es keine dem Common Law vergleichbare Befugnis, einer Partei die Prozessführungsbefugnis abzusprechen. Die durch eine Anti-Suit-Injunction drohende Nichtweiterführung der Patentverletzungsklagen widerspricht dem eigentumsrechtlichen Zuweisungsgehalt des Patents nach §§ 9 f., 139 ff. PatG, urteilte entsprechend das LG München in 2019 (21 O 9333/19). Eine Anti-Suit Injunction (US-Recht) verstoße gegen deutsches Recht, da es darauf abzielt, der Antragsgegnerin ihre Klagebefugnisse im Inland zu nehmen.

Ebenfalls 2019 entschied zudem das OLG München (6 U 5042/19), ein Patentinhaber sei schutzbedürftig, auch wenn eine ASI in Deutschland nicht für vollstreckbar erklärt werden könne, da er im Falle einer Zuwiderhandlung mit der Verhängung einer Strafe in den USA rechnen müsse. Die im Inland erlassene EV (einstweilige Verfügung) stelle auch keine Einmischung in die Hoheitsrechte der USA dar, sondern diene der Abwehr drohender Eingriffe in Deutschland. Im Übrigen, so entschied das OLG München, liege bereits bei Antragstellung in den USA eine Erstbegehungsgefahr vor. Im konkreten Fall sah das OLG München im Parallelverfahren nicht nur den amerikanischen Konzern (des ASI beantragenden FRAND-Lizenzsuchers) als passivlegitimiert an, sondern auch die deutsche Muttergesellschaft.

Und das Landgericht Düsseldorf entschied in 2018, eine Aussetzung des Verletzungsverfahrens nach Art. 30 EuGVVO sei nicht angezeigt, da die Gefahr widerstreitender Entscheidungen im Hinblick auf die Parallelverfahren drohe, es zu einer durch die „Kettenaussetzung“ bedingten langfristigen Verfahrensverzögerung komme und der Torpedo im Übrigen auch rechtsmissbräuchlich sei (4c O 81/17).

Seit 2019 sind ASI Streitigkeiten häufig geworden

In Deutschland werden seit 2019 immer häufiger ASI Streitigkeiten vor Gericht gebracht. Und als neueste Entwicklung beteiligt sich auch China massiv an dem globalen SEP Wettkampf im Telekommunikationsbereich und zwar auch oftmals in Deutschland. So liegen – vor allem den Gerichten in München und Düsseldorf – seit 2019 auffällig viele Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vor. Derzeit kommen dabei die meisten Beklagten aus China.

Bahnt sich hier ein weiterer Handelsstreit zwischen China und dem Westen an, in diesem Fall ein Wettstreit um SEP? Eine ASI jedenfalls scheint die derzeit beliebteste Waffe in globalen SEP- und FRAND Streitigkeiten zu sein.

Benötigen Sie Unterstützung im Patentschutz oder in Lizenzfragen?

Unsere Anwälte und Patentanwälte verfügen über langjährige Expertise im Patent- und Lizenzrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

Quellen: 

Urteil des OLG München, Urteil v. 12.12.2019 – 6 U 5042/19 und weitere Urteile direkt im Text genannt

Bild:

geralt | pixabay | CCO License

  • teilen  3 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Lizenzen,  Abmahnung Tag iconProzessführung,  Prozessführungsverbote,  einstweilige Verfügung,  Zuständigkeit,  FRAND,  SEP,  Anti-Suit Injunctions,  ASI,  Patentverletzung,  Anti-Suit Injunction,  EuGVVO,  Brüssel-Ia-Verordnung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung