• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Schwarzwälder Schinken wird vorerst weiter andernorts verpackt

15. Oktober 2019

Schwarzwälder Schinken wird vorerst weiterhin nicht nur im Schwarzwald geschnitten und verpackt, sondern auch andernorts, hat das Bundespatentgericht geurteilt. Der Verpackungsstreit um den herkunftsgeschützten Schinken wird seit 14 Jahren durch viele Instanzen geführt.

Schwarzwälder SchinkenDas Urteil des Bundespatentgericht (BPatG) gehört zu der seit 2005 währenden Auseinandersetzung um die Verpackungsfrage für ein Lebensmittel, das unter dem Schutz der EU-Herkunftsbezeichnung „geschützte geografische Angabe“ steht. Denn unter diesem Schutz steht Schwarzwälder Schinken bereits seit 1997 und leitet daraus das Recht ab, dass der entsprechende Schinken auch im Schwarzwald geschnitten und verpackt werden müsse. Denn nur so sei sicherzustellen, dass auch wirklich Schwarzwälder Schinken in den so bezeichneten Verpackungen von geschnittenem Schicken zu finden sind. Daher beantragte der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller 2005 die Änderung der Spezifikation der geschützten Angabe Schwarzwälder Schinken, um zu erreichen, dass künftig auch das gewerbliche Aufschneiden und Verpacken im Schwarzwald zu erfolgen habe. Dem widersprach die norddeutsche Abraham Schinken GmbH.

Verpackungsstreit durch viele Instanzen

Der Rechtsstreit wurde durch viele Instanzen geführt und im Dezember 2018 auch vor dem höchsten europäischen Gericht (EuGH) verhandelt. Der EuGH hatte geurteilt, dass Schwarzwälder Schinken im Schwarzwald geschnitten und verpackt werden muss, wenn es dies ein erforderliches und verhältnismäßiges Mittel darstellt, um die Qualität des Erzeugnisses zu wahren oder dessen Ursprung oder die Kontrolle der Spezifikation für die geschützte geografische Angabe zu gewährleisten. Ob es sich um erforderlich und verhältnismäßig handelt, habe das nationale Gericht zu entscheiden.

Lesen Sie dazu gerne unseren vollständigen Bericht Verpackungsstreit Schwarzwälder Schinken vor EuGH entschieden.

Weder verhältnismäßig und erforderlich

Diese Vorabentscheidung griff das Bundespatentgericht auf. Der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller hatte geltend gemacht, dass einem geschnittenen Schinken kaum anzusehen sei, ob es sich wirklich um Schwarzwälder Schinken handele. Zudem seien Aromapackungen bei einer Haltbarkeit von mehr als 30 Tagen mikrobiologisch auszugestalten, dies sei einer Vakuumverpackung vorzuziehen. Da aber eine Vakuumverpackung für eine Haltbarkeit von mehr als 30 Tagen ohnehin nicht in Betracht kommt, sei eine solche Aromapackung einer technisch notwendige Maßnahme, die keine geografische Bindung an das Herstellungsgebiet erfordere, erläuterte das BPatG.

Ebenso wurde auch eine sogenannte Mengenplausibilitätskontrolle diskutiert, mit der geprüft wird, ob die Warenausgangsmenge in etwa dem Wareneingang entspricht. Eine solche Prüfung für Schwarzwälder Schinken erfordere keinerlei Fachwissen und sei auch andernorts als im Herkunftsgebiet durchführbar, erklärte das Gericht.

Zwei produktspezifische Vorgaben für Schwarzwälder Schinken

Tatsächlich anerkannte das Gericht nur zwei definitive Vorgaben, die als produktspezifische Maßnahmen für Schwarzwälder Schinken in Betracht kommen könnten, nämlich die für diesen Schinken geltende Begrenzung der Scheibendicke auf maximal 1,3 mm und eine obligatorische Zwischenreinigung/Desinfektion, wenn in Schneideanlagen nicht nur Schwarzwälder Schinken, sondern auch andere Produkte geschnitten werden, vor allem ein naturschimmelbehaftetes Produkt.

Die Scheibendicke sei jedoch von jedem Lebensmittelkontrolleur und durch einfache Testkäufe zu überprüfbar, dazu seien keine amtlich-hoheitlicher Befugnisse einer Kontrollbehörde erforderlich, für die Kontrolle nach der Natur der Sache im Verarbeitungsbetrieb stattfinden muss. Eine Beschränkung des Schneidens und Verpackens auf das Herstellungsgebiet wäre daher weder verhältnismäßig noch erforderlich, urteilte das BPatG. Auch die obligatorische Zwischenreinigung von Schneideanlagen könne keine Beschränkung des Schneidens und Verpackens auf den Schwarzwald rechtfertigen. Denn diese Spezifikation enthalte keinerlei Angaben, wie diese Vorgabe kontrolliert werden soll, dadurch lasse sich letztlich nur im Nachhinein feststellen, dass gegen die Vorgabe verstoßen wurde- im Fall einer Kontamination. Eine dann erforderliche Missbrauchskontrolle sei gleichermaßen im Herstellungsgebiet wie auch andernorts möglich.

EuGH urteilte restriktiv in Proscuitto di Parma

In den Rechtssachen „Proscuitto di Parma“ sowie „Grana Padano“ (Urteil v. 20.05.2003, Rs. C-108/01 und C-469/00) legte der EuGH die Verpackungsfrage restriktiv aus und ließ die Verarbeitungsschritte des Aufschneidens und Verpackens durch Vorgaben in der Spezifikation nur in der Herkunftsregion zu. Der vorliegende Fall Schwarzwälder Schinken unterscheide sich jedoch wesentlich von der Sachlage „Prosciutto di Parma“, erklärte das Bundespatentgericht. Im damaligen Fall hätten z. B. nicht alle spezifikationsgemäßen Schinken auch geschnitten werden dürfen, sondern nur Keulen, die bestimmte, strengere Zusatzanforderungen erfüllten, insbesondere in Bezug auf Gewicht, Reifezeit, Wasseraktivität, Feuchtigkeitsgehalt und Fehlen sichtbarer Mängel.

Das Urteil des Bundespatentgericht lässt die Rechtsbeschwerde zu, der Rechtsstreit kann also noch vor dem Bundesgerichtshof weitergeführt werden. Vorerst wird Schwarzwälder Schinken also jedenfalls weiterhin auch andernorts geschnitten und verpackt.

Möchten auch Sie eine Marke schützen oder verteidigen?

Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte sind erfahren und hoch qualifiziert in allen Rechtsgebieten des gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international.

Fordern Sie gerne unseren unverbindlichen Rückruf an!

Quellen:

Urteil des Bundespatentgericht 30 W (pat) 33/09

Bild:

MarcusHendrich / www.pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconZwischenreinigung,  geschnitten,  EuGH,  verpackt,  Änderung der Spezifikation,  Herkunftsbezeichnung „geschützte geografische Angabe“,  Schwarzwälder Schinken,  Herstellungsgebiet,  Verpackungsfrage,  Verpackungsstreit,  produktspezifische Vorgaben,  Proscuitto di Parma,  Scheibendicke

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung