• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Puma vs. Puma-System: fremde Markeneintragung für sehr ferne Waren

11. März 2021

Der EuG urteilte im Fall Puma gegen Puma-System über eine angeblich fehlerhafte Entscheidung der Beschwerdekammer. Im Kern ging es um die Frage, ob eine fremde Markeneintragung für sehr ferne Waren eine sehr berühmte Marke wie Puma verwässert – automatisch.

Puma gegen Puma-SystemIm Juli 2017 wurde die Eintragung einer Unionsmarke für das Wortzeichen ‚Puma-System‘ veröffentlicht – eingetragen von der CAMäleon Produktionsautomatisierung GmbH (Deutschland) für für sehr ferne Waren und Dienstleistungen, nämlich Maschinen für die Be- und Verarbeitung von Holz und Metall sowie die entsprechende Software und Dienstleistungen. Zwar waren mit dieser Markeneintragung sehr ferne Waren und Dienstleistungen beansprucht worden als die von Puma SE (Deutschland) im Sportbereich beanspruchten, aber Puma erhob mit Berufung auf die eigene sehr berühmte ältere Marke Widerspruch gegen die Markeneintragung und machte Art. 8 Abs. 5 der Verordnung Nr. 207/2009 geltend.

Doch obwohl Ähnlichkeit zwischen den Marken festgestellt wurde, wies die Beschwerdekammer zu großen Teilen den Widerspruch von Puma ab; nur für wenige Waren aus der Nizza-Klasse 9 wurde dem Widerspruch stattgegeben.

Damit war Puma nicht einverstanden und klagte vor dem Europäischen Gericht (EuG) die Aufhebung der Entscheidung ein. Puma erhob den Vorwurf gegen die Beschwerdekammer, diese habe in ihrer Entscheidung den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung und der Begründungspflicht verletzt, und zudem fehlerhaft entschieden in der Frage der Unterscheidungskraft und auch in der Frage, ob die Wertschätzung der älteren Marken in unlauterer Weise ausgenutzt wurde.

Dies wurde jetzt entschieden.

Fremde Markeneintragung für sehr ferne Waren / Dienstleistungen

Die Ähnlichkeit der Zeichen und die außergewöhnliche Bekanntheit der älteren Marken machten es nicht erforderlich, dass eine Verbindung zwischen den fraglichen Waren und Dienstleistungen bestehe, argumentierte Puma und verwies zudem auch auf Entscheidungen des EUIPO aus 2018 und 2019, in denen sogar ein Zusammenhang zwischen den gegenüberstehenden Marken anerkannt worden war.

Im vorliegenden Fall jedoch hatte die Beschwerdekammer entschieden, dass die Bekanntheit der älteren Marken und die Ähnlichkeit der in Rede stehenden Zeichen für sich genommen nicht ausreichten, um das Vorliegen einer der in Art. 8 Abs. 5 der Verordnung Nr. 207/2009 genannten Arten von Beeinträchtigungen zu begründen.

Wurde Wertschätzung der älteren berühmten Marke ausgenutzt?

Der EuG betonte, dass Art. 8 Abs. 5 der Verordnung Nr. 207/2009 den Schutz einer bekannten Marke gegenüber jeder Anmeldung einer identischen oder ähnlichen Marke gewährleiste, die ihr Image beeinträchtigen könnte. Dies gelte sogar auch dann, bestätigte der EuG die Argumente von Puma, wenn die von der angemeldeten Marke erfassten Waren nicht denen ähnlich sind, für die die ältere Marke eingetragen ist.

Allerdings müssen dafür drei kumulative Voraussetzungen vorliegen, ergänzte der EuG:

  • dass die einander gegenüberstehenden Marken identisch oder ähnlich sein müssen,
  • dass die ältere Widerspruchsmarke bekannt sein muss und
  • dass die Gefahr bestehen muss, dass die Benutzung der angemeldeten Marke die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der älteren Marke unlauter ausgenutzt wird.

Entsprechend überprüfte der EuG diese Punkte und kam in Bezug auf die Ähnlichkeit der Marken auch tatsächlich zu einer anderen Entscheidung als die Beschwerdekammer. Die fraglichen Zeichen wiesen einen hohen Grad an Ähnlichkeit auf in klanglicher Hinsicht und auch in begrifflicher Hinsicht, urteilte der EuG.

EuG erkennt höheren Grad an Ähnlichkeit

Trotzdem führe dies nicht zur Aufhebung der Entscheidung, erklärte der EuG, denn eine genauere Feststellung der Ähnlichkeit der Zeichen habe keinen Einfluss auf das Ergebnis der angefochtenen Entscheidung gehabt.

Entscheidung der Beschwerdekammer

Insbesondere habe die Beschwerdekammer sehr wohl unter Berücksichtigung der hohen Wertschätzung der älteren Marken festgestellt, dass die Benutzung der angemeldeten Marke ohne rechtfertigenden Grund die Unterscheidungskraft und die Wertschätzung der älteren Marken in unlauterer Weise ausnutzen würde in Bezug auf die aus Nizza-Klasse 9 genannten Waren, fasste der EuG zusammen. Für die anderen Waren und Dienstleistungen (der Nizza-Klassen 7, 16 und 42 und weitere Teile der Nizza-Klasse 9) hatte Puma nach Ansicht der Beschwerdekammer aber nicht dargelegt, warum eine Verbindung zwischen den Marken vorliegen könne für die Verbraucher. Die Verbraucher seien zwei völlig unterschiedliche Zielgruppen und hätten keinen Anknüpfungspunkt für eine Verbindung zwischen den Marken.

Wie bewertet dies der EuG?

Der Umstand, dass eine angemeldete Marke und eine ältere Marke ähnlich sind und dass die ältere Marke eine außergewöhnliche Bekanntheit genießt, reiche nicht automatisch aus, um das Bestehen einer Verbindung zwischen diesen Marken zu bejahen, entschied das Gericht, sondern dies sei immer eine Einzelfallentscheidung.

Tatsächlich aber habe die Beschwerdekammer im Rahmen ihrer Beurteilung, ob eine Verbindung zwischen den einander gegenüberstehenden Marken besteht, eine unvollständige Prüfung der von der angemeldeten Marke erfassten Waren und Dienstleistungen vorgenommen, urteilte der EuG. Sie hatte nämlich ihre Prüfung auf die von der angemeldeten Marke erfassten hochspezialisierten, an Fachleute der Industrie gerichteten Waren konzentriert, erläuterte das Gericht, dabei jedoch außer Acht gelassen, dass die angefochtene Marke auch eine Reihe von Waren und Dienstleistungen der Klassen 9, 16 und 42 erfasst, die sich nicht ausschließlich an ein Fachpublikum richten, sondern auch die breite Öffentlichkeit betreffen.

Allerdings verwies Puma vergeblich auf vorhergehende Entscheidungen des EUIPO, mit denen sogar ein Zusammenhang zwischen den gegenüberstehenden Marken anerkannt worden war. Das sei vorliegend nicht relevant, urteilte der EuG, da sie Marken beträfen, die sich an ganz andere maßgebliche Verkehrskreise richteten (an die breite Öffentlichkeit gerichtet und dieselben Vertriebskanäle nutzend). Die Beschwerdekammer habe im vorliegenden Fall um die Markenanmeldung Puma-System die entscheidenden Gründe für ihre Schlussfolgerung hinsichtlich des fehlenden Zusammenhangs zwischen den älteren Marken und der angemeldeten Marke richtig dargelegt, soweit die angemeldete Marke für Waren bestimmt ist, die sich an Fachleute der Industrie richten.

Dennoch sei der höhere Grad an Ähnlichkeit zu berücksichtigen, die der EuG im Vergleich zur Beschwerdekammer feststellte. Auch habe die Beschwerdekammer das Vorbringen der Klägerin Puma nicht geprüft, wonach die Benutzung der angemeldeten Marke angesichts des ausschließlichen Charakters der älteren Marken deren Fähigkeit, ein einziges Unternehmen zu kennzeichnen, verwässern und ihnen ihre Attraktivität nehmen würde.

Urteil des EuG: Teilerfolg für Puma

In seinem schlussendlichen Urteil hob der EuG die Entscheidung der Beschwerdekammer zwar nicht vollständig auf, aber dennoch teilweise. Das Gericht erweiterte die Zurückweisung der angefochtenen Markeneintragung um einen wesentlich größeren Bereich als die wenigen Waren aus der Nizza-Klasse 9, für die das bisher galt. Kurz gesagt: der EuG gab der Klage von Puma recht in Bezug auf die von der angefochtenen Marke beanspruchten Waren und Dienstleistungen der Klassen 9, 16 und 42, die auch die breite Öffentlichkeit betreffen.

Die angefochtene Entscheidung sei aufzuheben, urteilte der EuG, soweit sie den Widerspruch insoweit zurückgewiesen hat, als die angemeldete Marke folgende Waren und Dienstleistungen erfasst:

  • „Motorschraubendreher“ in Klasse 7;
  • „Computer-Hardware“, „Computer“, „Datenverarbeitungsgeräte und Computer“, „Computer-Peripheriegeräte“, „zur Verwendung mit Computern geeignete Peripheriegeräte“, „magnetische und optische Datenträger“, „Drucker für Computer“, „Wärmemessgeräte“ und „Messgeräte“ in Klasse 9;
  • „Kataloge über Computersoftware“, „Bedienungsanleitungen für Computersoftware“, „Bedienungsanleitungen“, „Bedienungsanleitungen für Personalcomputer, Mobiltelefone und Palmtop-Computer“ und „Bücher“ in Klasse 16;
  • „Aktualisierung und Wartung von Computersoftware und -programmen“, „Konfigurieren von Computerhardware mit Hilfe von Software“, „Konfigurieren von Computernetzwerken mit Hilfe von Software“, „Konfigurieren von Computersoftware“, „Beratung im Bereich Computerhardware und -software“ und „Technische Unterstützung für Computersoftware“ in Klasse 42.

Möchten auch Sie Ihre Marke oder ihren Markennamen schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

 

 

Quellen:

Urteil des EuG Puma gegen Puma-System, EU:T:2021:121

Bild:

Candid_Shots | pixabays.com | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconVerbindung zwischen den Marken,  Ähnlichkeit,  Art. 8 Abs. 5 der Verordnung Nr. 207/2009,  Puma-System,  Verwässerung,  Markenname verwässert,  berühmte Marke,  EuG,  berühmte ältere Marke,  Markeneintragung,  ferne Waren,  Puma,  Waren nicht ähnlich,  unterschiedliche Zielgruppen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung