• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Designer Flaschenform für fränkischen Wein als 3D Marke abgelehnt

30. September 2019

Fränkischer Wein wird in einer bekannten Flaschenform verkauft, die an alte Weinbeutel erinnert. Diese prägende Flaschenform sollte als 3D Unionsmarke geschützt werden, doch das Europäische Gericht lehnte den Markenschutz für die Designer Flaschenform ab.

Designer Flaschenform für WeinAngemeldet wurde die Designer Flaschenform für Wein vom Fränkischen Weinbauverband e. V. mit Sitz in Würzburg (Deutschland). Die bauchige Flaschenform wurde explizit als Design entworfen, ist über die Region hinaus bekannt und wird sogar in der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 als Flaschenform fränkischer Weine gezeigt.

Dennoch wurde die Eintragung der gewünschten 3D Unionsmarke von allen Ämtern abgelehnt und nun auch von dem Europäischen Gericht (EuG). Der Designer Flaschenform fehle es an der nötigen Unterscheidungskraft, urteilte der EuG. Angemeldet wurde die Marke in den Nizza-Klassen 21, 32 und 33 (u. a. für Flaschen, Wein, Biere, Sekt und diverse andere Getränke).

Unterscheidungskraft von 3D Marken in der Rechtsprechung

Nach ständiger Rechtsprechung sind die Kriterien für die Beurteilung der Unterscheidungskraft von 3D Marken, die in der Form der Ware selbst bestehen, zwar in der theoretischen Lehre keine anderen als die für die übrigen Markenkategorien geltenden, führte der EuG aus. Anders sei es aber möglicherweise bei einer dreidimensionalen Marke, die im Erscheinungsbild der Ware selbst besteht. Denn wenn grafische oder Wortelemente fehlen, schließen Durchschnittsverbraucher aus der Form der Waren oder der Form ihrer Verpackung gewöhnlich nicht auf die Herkunft dieser Waren.

Daher kann es schwieriger sein, die Unterscheidungskraft einer solchen dreidimensionalen Marke nachzuweisen als die einer Wort- oder Bildmarke. Entscheidend ist daher, ob ein Verbraucher besondere Aufmerksamkeit aufwenden muss, um diese Ware von der Ware anderer Unternehmen zu unterscheiden. Ist das der Fall, ist die Unterscheidungskraft im Sinne des Herkunftsnachweises nicht ausreichend. Für ein flüssiges Produkt in einer Flasche ist Unterscheidungskraft besonders schwierig zu erreichen, denn- wie auch der EuG in seinem Urteil erläuterte – ist die Aufmachung eines flüssigen Produkts ein zwingendes Vertriebserfordernis, aber lediglich als Portionierungsfunktion.

Unter solchen Umständen besitze nur eine Marke, die erheblich von der Norm oder Branchenüblichkeit abweicht und deshalb ihre wesentliche herkunftskennzeichnende Funktion erfüllen kann, Unterscheidungskraft im Sinne von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung 2017/1001, erklärte der EuG.

Insbesondere in einem Fall wie dem vorliegenden- dass die Verpackung der Ware ihre Form verleiht und für die Prüfung der Anmeldung der Form der Ware gleichzusetzen ist – könne maßgeblich sein, was im Bereich der Verpackung von Waren gleicher Art und für dieselben Verbraucher gelte. Der Durchschnittsverbraucher, der keine Marktstudie durchführt, wisse nicht zwingend im Voraus, dass nur ein einziges Unternehmen eine bestimmte Ware in einer bestimmten Art von Verpackung vermarktet.

Ungewöhnliche Designer Flaschenform – als s/w Darstellung angemeldet

Flaschenform für Wein
die strittige Flaschenform

Klägerin aus Würzburg machte geltend, der Aufmerksamkeitsgrad des maßgeblichen Publikums sei hoch, da die Hersteller und Abfüllbetriebe alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke Fachkreise seien und die Aufmerksamkeit beim Erwerb von Wein des Durchschnittsverbrauchers durchschnittlich bis sogar hoch sei. Vor allem aber verwies die Klägerin darauf, dass die angemeldete Marke das Kriterium der erheblichen Abweichung durch ihre äußerst markanten Merkmale erfülle, nämlich eine abgeplattete bauchige Form in Form eines flach gedrückten Ellipsoids sowie ein kurzer Flaschenhals im Vergleich zum Flaschenkörper. Dadurch entstehe sogar eine andere Haptik.

Das Gericht betonte jedoch, dass bei der Anmeldung lediglich vier schwarz-weiße Abbildungen ohne eine Beschreibung eingereicht wurden – und dass die Unterscheidungskraft der angemeldeten 3D Marke nur gemäß der eingereichten Darstellung zu beurteilen sei. Die Klägerin berief sich darauf, dass die Merkmale auch in der s/w Darstellung deutlich zu sehen seien, und nannte eine Tropfenform auf der Front mit scharfer Kante im Bereich hin zum Hals, eine Taillierung an der Seite, die sich über die Frontseite etwas wölbe, Seitenlinien, die von oben eher flach hin zum Hals liefen und ein „X“ bildeten, und eine leichte Griffmulde an der Unterseite.

Die angemeldete Marke unterscheide sich durch ihre besonderen Merkmale daher deutlich von üblichen Weinflaschen, erklärte der Fränkische Weinbauverband. Die angemeldete Marke sei im Laufe eines langen und schwierigen Prozesses von einem bekannten Designer ausgehend von der alten Bocksbeutel-Form und inspiriert durch die Motorhaube der E‑Klasse von Mercedes geschaffen worden und stelle in der Technologie des Herstellungsverfahrens keine einfache Flasche dar.

Urteil des EuG: keine ausreichende Unterscheidungskraft

Der EuG bestätigte zwar, dass Merkmale der Flaschenform auffällig seien, erkannte darin dennoch keine ausreichende Unterscheidungskraft an. Der EuG bestätigte die angefochtene Entscheidung der Beschwerdekammer des EUIPO. Die Beschwerdekammer hatte darauf hingewiesen, dass die Form einer gedrungenen, bauchigen und vorn und hinten abgeflachten Flasche, aus der die angemeldete Marke bestehe, eine traditionelle Grundform von Flaschen sei, die auf dem Weinmarkt massiv verwendet werde und die sogar in der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 als vorgeschlagene Definition der Flaschenform dieses Weins und fränkischer Weine gezeigt werde.

Ist eine zusammengesetzte Marke nur aus Bestandteilen zusammengesetzt, die in Bezug auf die betreffenden Waren keine Unterscheidungskraft haben, sei im Allgemeinen darauf zu schließen, dass der Marke als Ganzes Unterscheidungskraft fehlt, führte der EuG aus. Dies könne nur dann widerlegt werden, wenn konkrete Anhaltspunkte darauf hindeuten, dass die zusammengesetzte Marke insgesamt betrachtet mehr ist als die Summe ihrer Bestandteile – das aber sei vorliegend nicht der Fall. Zwar wiesen die Merkmale der Flaschenform eine gewisse Originalität auf – hier nannte das Gericht vor allem die eckige Gestaltung -, doch würde keines für sich genommen dem Durchschnittsverbraucher als Herkunftsnachweis auffallen. Denn letztlich sei die angemeldete Marke nicht mehr eine Flasche in Form eines Bocksbeutels mit einigen Änderungen, die jedoch von der der Branchennorm eines alten Bocksbeutels nicht erheblich abweiche, urteilte der EuG. Das Gericht wies die Klage des Fränkischen Weinbauverbands vollständig ab.

Fazit

Das Urteil unterscheidet sich von den letzten Entscheidungen des Europäischen Gerichts zu Flaschenformen und dafür angemeldeten 3D Unionsmarken. Sowohl einer goldbeschichteten Flaschenform (im Mai 2019) als auch einer Flaschenform mit einem Wulst (im Okt 2018) wurde vom EuG Markenschutz zugestanden. Der EuG hatte in diesen Urteilen ausgeführt, dass sich die Marktteilnehmer in der Lebensmittelbranche durch einen starken Wettbewerb auszeichnen. Gerade Getränkehersteller seien alle mit den technischen Zwängen bei der Verpackung der Waren für ihre Vermarktung konfrontiert und mit deren notwendigen Etikettierung. Es ist daher mit Spannung die weitere Rechtsprechung zu Flaschenformen als 3D Marke zu erwarten. Bislang sollten die gegensätzlichen Urteile für Markenanmeldungen und Anfechtungen in diesem Bereich genutzt werden. Sprechen Sie uns gerne an.

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie auch gerne einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

Quellen: 

Urteil des EuG EU:T:2019:677 „3D Marke Flaschenform“

Bild:

AndreasGoellner / pixabay.com / CCO license als  eigene Bildcollage mit Baruska /pixabay.com / CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht,  Markenrecht Tag iconFlaschenform,  Urteil,  Darstellung,  Europäisches Gericht,  Flaschenformen,  Unterscheidungskraft,  Designer,  Wein,  Verpackung,  Würzburg,  Flasche,  fränkischer Wein,  3D-Marke,  Designer Flaschenform,  Bocksbeutel,  EuG,  Grundform von Flaschen,  Markenanmeldung,  3D Markenrecht,  Flüssigkeiten,  Unionsmarke

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung