• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Kein Urheberrechtsschutz auf Geschmack in der EU – Leitsatzurteil des EuGH

13. November 2018

Geschmack kann urheberrechtlich nicht in der EU geschützt werden, entschied heute der EuGH. Es ist ein wichtiges Urteil im Bereich der europäischen Schutzfähigkeit von Duft und Geschmack, der bisher in der EU national sehr unterschiedlich gehandhabt wurde.

Das europäische Interesse an dieser Frage ist groß: die französische, die italienische Regierung und auch die britische Regierung haben in diesem Verfahren Erklärungen eingereicht und ebenso auch die Europäische Kommission.

Der Hintergrund: niederländischer Streichdip Heksenkaas

GeschmackHintergrund für das heutige Urteil des EuGH ist der Vorwurf der Verletzung des Urheberrechts am Geschmack eines Streichdips mit Rahmkäse und frischen Kräutern mit der niederländischen Bezeichnung „Heksenkaas“(dt.: Hexenkäse). Klägerin Levola Hengelo B. V. wie auch die Beklagte Smilde Foods B. V. sind niederländische Lebensmittelhersteller. Es verwundert nicht, dass es entsprechend ein niederländisches Gericht ist, das die Schutzfähigkeit von Geschmack vom höchsten europäischen Gericht klären lassen möchte. Denn die Niederlande hat sich bisher stets als aufgeschlossen gezeigt, Duft und Geschmack als schutzfähig zu betrachten, Frankreich dagegen und auch Deutschland schlossen eine Schutzfähigkeit bisher aus – wir berichteten (Schutz von Geruchsmarken (2): Wie stellt man einen Duft dar?).

Ist Geschmack ein Werk im Sinne des Urheberrechts?

Das vorlegende Gericht wollte im Wesentlichen wissen, ob der Geschmack eines Lebensmittels ein „Werk“ darstellt und durch die Richtlinie 2001/29 urheberrechtlich geschützt sein kann. In diesem Zusammenhang musste der EuGH auch klären, ob der Begriff „Werke der Literatur, Kunst und Wissenschaft“ – und „ohne Rücksicht auf die Art und Form des Ausdrucks“ in Art. 2 Abs. 1 der Berner Übereinkunft sich nur auf optische oder akustisch wahrnehmbare Schöpfungen bezieht.

Nicht jedes originelle Objekt ist ein „Werk“

Der Begriff „Werk“ sei ein autonomer Begriff des Unionsrechts und es sei den Mitgliedstaaten nicht gestattet, in diesem Zusammenhang weitere oder unterschiedliche Standards vorzusehen, stellte der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) klar. Ein Werk müsse zwar das Kriterium der Originalität erfüllen, dies bedeute aber nicht den Umkehrschluss, dass jeder Gegenstand, der dieses Kriterium erfüllt, automatisch als urheberrechtlich geschützt gesehen wird. Die Richtlinie sei aber über „Werke der Literatur, Kunst und Wissenschaft“ durch internationale Vereinbarungen für neue Themen erweitert worden, so beispielsweise auch für den Bereich der digitalen Werke wie Computerprogramme durch den WIPO-Urheberrechtsvertrag. Der Geschmack eines Lebensmittels aber könne mit keinem der geschützten „Werke“ in Verbindung gebracht werden.

Der WIPO-Urheberrechtsvertrags besagt ausdrücklich, dass Computerprogramme als Werke der Literatur im Sinne von Art. 2 der Berner Übereinkunft geschützt sind. Art. 5 dieses Vertrags sieht vor, dass Datenbanken in jeder Form, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung ihres Inhalts geistige Schöpfungen darstellen, ebenfalls als solche in dieser Weise geschützt sind.

Generalanwalt sieht Rezeptur als Idee und nicht schutzfähig

GeschmackIn seinem Schlussantrag empfahl der Generalanwalt Wathelet, Geschmack nicht unter den Schutz des Urheberrechts zu stellen.  Der Urheberrechtsschutz erstrecke sich auf eigenständige Ausdrucksformen und nicht auf Gedanken, Verfahren, Methoden oder mathematische Konzepte als solche, stellte der Generalanwalt klar. Daher könne zwar die Ausdrucksform einer Rezeptur urheberrechtlich geschützt werden – wenn sie eigenständig wäre -, doch schütze das Urheberrecht nicht die Rezeptur als solche (die Idee). Diese Unterscheidung werde im Englischen „idea/expression dichotomy“ genannt. Der Generalanwalt wies auch darauf hin, dass eigenständige Ausdrucksformen mit ausreichender Genauigkeit und Objektivität erkennbar und darstellbar sein müssen. Eine genaue und objektive Identifizierung von Geschmack oder Geruch sei aber bisher nicht möglich.

Außerdem sei nicht der Träger, auf oder in dem das Werk festgelegt ist, Gegenstand des Urheberrechts, sondern das Werk selbst. Daher sei die mögliche Verderblichkeit eines Lebensmittels als solche nicht ausschlaggebend – dennoch stehe dies auch der genauen und objektiven Identifizierung entgegen. Vor allem aber sei Geschmack in erster Linie ein subjektives Geschmackserlebnis, eine objektive Einordnung dessen sei nicht möglich, und daher könne es nicht unter Urheberrecht geschützt werden.

EuGH schließt Geschmack vom urheberrechtlichen Schutz aus

Der EuGH schloss sich mit seinem heutigen Urteil dieser Einschätzung an. Die Richtlinie 2001/29 stehe dem urheberrechtlichen Schutz des Geschmacks eines Lebensmittels entgegen. Der EuGH stellte wie schon der Generalanwalt klar, dass geschützten Objekte klar und präzise zu erkennen sein müssen – für Behörden wie für Wettbewerber. Eine solche Darstellung sei aber nicht für Geschmack möglich. Im Gegensatz zu beispielsweise einem literarischen, bildlichen, filmischen oder musikalischen Werk, das ein präziser und objektiver Ausdruck sei, basiere die Identifizierung des Geschmacks eines Lebensmittels im Wesentlichen auf subjektiven und variablen Geschmackserlebnissen und -erfahrungen, da sie insbesondere von Faktoren abhängen, die mit der Person zusammenhängen, die das betreffende Produkt probiert, wie Alter, Ernährungspräferenzen und Konsumgewohnheiten, sowie von der Umgebung oder dem Kontext, in dem das Produkt probiert wird. Daher sieht der EuGH den Geschmack eines Lebensmittels nicht als „Werk“ im Sinne der Richtlinie 2001/29 als qualifizierbar an. Eine geistige Schöpfung wiederum könne – wie schon der Generalanwalt dargelegt hatte – nicht unter urheberrechtliche Schutz fallen, ebensowenig Verfahren, Operationsmethoden oder mathematische Konzepte als solche.

Der vorausgehende Rechtsstreit zwischen Levola und Smilde wird auf Basis dieses Urteils weitergehen. Mit Urteil vom 10. Juni 2015 hatte das niederländische Gericht Gelderland die Klage von Levola als unbegründet abgewiesen. Begründet wurde dies nicht mit der (fehlenden) Schutzfähigkeit eines Geschmacks, sondern mit dem Hinweis, dass Levola nicht benannt hatte, welche Bestandteile Levolas Streichdip einen eigenen, durch Originalität geprägten Charakter und einen persönlichen Stempel verliehen.

Fazit

Das Urheberrecht für Geschmack und Duft ist nach dem heutigen Urteil in der EU kaum mehr durchzusetzen. Dadurch rückt der mögliche Markenschutz für diesen Bereich in den Fokus, erst recht  seitdem die neue EU Markenverordnung Nr. 207/2009 vom Oktober 2017 eine solche Markenanmeldung theoretisch erlaubt. In den USA ist es ohnehin generell möglich, einen Duft als Marke zu schützen. Erst im Juni 2018 hat der Spielwarenhersteller Hasbro vom US-Patentamt (USPTO) die Duftmarkenrechte für den einzigartigen Duft seines “Play-Doh” erhalten (Info Blog: Markenschutz Geruch: In der USA machbar – In der EU schwierig).

Möchten auch Sie Schutzrechte für Duft oder Geschmack sichern?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

C:2018:899 Levola Hengelo vs. Smilde Foods

Bilder:

Einladung_zum_Essen /pixabay.com / CCO License    |  DrawsAndCooks /pixabay.com / CCO License | RitaE /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht,  Wettbewerbsrecht,  Designrecht Tag iconBerner Übereinkunft,  Geschmack,  Urheberschutz,  Urheberrecht,  Urheberrechtverletzung,  Heksenkaas,  Hexenkäse,  EuGH,  Levola Hengelo,  Niederlande,  Smilde Foods,  urheberrechtlich geschützt,  Markenschutz,  Werk

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung