• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Design Sporthelm: BPatG bestätigt Nichtigkeit

20. Januar 2020

Das BPatG bestätigt mit seinem Urteil zu dem Design Sporthelm die Nichtigkeit des Designs. Im Fokus stand die Darstellung des Designs in Variationen und bisherige Rechtsprechung der Schnittmengentheorie. Wichtig für die Praxis ist auch die Kostenentscheidung in diesem Fall.

SchnittmengentheorieDas aktuelle Urteil des Bundespatentgerichts (BPatG) bestätigt die Nichtigkeit des Designs Sporthelm. Der BGH hatte bereits vor einem Jahr die Nichtigkeit dieses Designs festgestellt, verwies den Fall jedoch zurück an das Bundespatentgericht, weil dem BGH eine eigene Sachentscheidung in diesem Fall verwehrt war (nach § 23 Abs. 5 DesignG in Verbindung mit § 108 Abs. 1 PatG).

Design mit Variationen: kein einheitlicher Schutzgegenstand

Der Schutzgegenstand war als Einzelanmeldung des Designs, aber dennoch mit verschiedenen Ausführungsformen des Produkts angemeldet worden. Dies gebe nicht die Erscheinungsform „eines“ Erzeugnisses sichtbar wieder, hatte der BGH geurteilt (I ZB 25/18). In einem solchen Fall lasse das Design keinen einheitlichen Schutzgegenstand im Sinne von § 1 Nr. 1 DesignG erkennen und sei deshalb nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 DesignG nichtig. Das Urteil des BGH zum Sporthelm schloss sich damit der Sichtweise des EuGH für Gemeinschaftsgeschmacksmuster an, wegweisend formuliert im Urteil Mast-Jägermeister.

Das BPatG bestätigte jetzt mit seinem Urteil (30 W (pat) 802/15) die Nichtigkeit für das Design Sporthelm, die bereits der BGH entschieden hatte. Dem eingetragenen Design könne kein einheitlicher Schutzgegenstand entnommen werden und damit nicht die Erscheinungsform „eines“ Erzeugnisses im Sinne des § 1 Nr. 1 DesignG, urteilte das Gericht, so dass ihm mangels Bestimmbarkeit des Schutzgegenstandes die Designfähigkeit gemäß § 1 Nr. 1 DesignG fehle.

Distanziert von bisheriger Rechtsprechung der Schnittmengentheorie

Damit distanzieren sich BGH wie auch jetzt das BPatG von der bisherigen Rechtsprechung der Schnittmengentheorie. Durch Bildung einer Schnittmenge der übereinstimmenden Merkmale der Erscheinungsform des Helms wurde nach der Schnittmengentheorie eine für alle Darstellungen eine geltende Grundform angenommen. In der Praxis ist dies oft gewünscht, da die eigentliche kreative Idee aus Sicht des Designanmelders in der Grundform des Produkts liegt, die dann in vielfachen Farb- und Mustervariationen vermarktet werden soll.

Doch das Designgesetz und die Rechtsprechung lassen solch einen weiten Schutzbereich für vielfache Variationen nicht zu. Gegenstand des Designschutzes können allein die in der Anmeldung sichtbar wiedergegebenen Merkmale der Erscheinungsform dieses Gegenstands sein gemäß § 37 Abs. 1 DesignG. Denn die Darstellungen des Designs müssen klar und unmissverständlich den Gegenstand erkennen lassen, für den Schutz beansprucht wird.

Sollen dennoch unterschiedliche Ausführungsformen eines Produkts unter Designschutz gestellt werden, bietet sich eine Sammelanmeldung mehrerer Designs an nach § 12 Abs. 1 Satz 1 DesignG.

Darstellung des Designs Sporthelm im Original
Darstellung des für nichtig erklärten Designs

Im Fall Sporthelm war jedoch nur ein Geschmacksmuster – heute eingetragenes Design genannt – angemeldet worden, das einen Sporthelm zeigte. Zur Darstellung des Geschmacksmusters hatte der Anmelder allerdings sieben Darstellungen als Schwarz-Weiß Fotos des Sporthelms eingereicht, die den Helm unter anderem in verschiedenen Farbabstufungen und Mustern zeigte.

 

Kostenentscheidung: Verdoppelung des Gegenstandswerts

Für die Praxis ebenfalls sehr interessant ist auch die Kostenentscheidung, die das BPatG in seinem Urteil festsetzt. Wenn sich keine hinreichend sicheren Feststellungen zu Art und Umfang einer Benutzung des gelöschten Designs treffen lassen, ist sowohl bei Nichtigkeitsfeststellung oder Löschung eines Designs wie auch einer Marke der entsprechende Gegenstandswert nach freiem Ermessen zu bestimmen (§ 34a Abs. 5 Satz 2 DesignG bzw. §§ 50, 54 MarkenG u. § 33 Abs. 1, § 23 Abs. 2 RVG).

Bei unbenutzten Marken bzw. Marken, zu deren Benutzung sich keine hinreichend zuverlässigen Feststellungen treffen lassen werde ein Regelgegenstandswert von 50.000,- € als angemessen erachtet, führte das BPatG aus. Der Gegenstandswert eines designrechtlichen Nichtigkeitsverfahrens sei jedoch deutlich höher zu bewerten als derjenige eines markenrechtlichen Löschungsverfahrens. Denn während Marken Waren und Dienstleistungen ihrer Herkunft aus einem bestimmten Unternehmen kennzeichnen, betreffe das eingetragene Design die Gestaltung eines Produkts hinsichtlich seines optischen Erscheinungsbildes und seiner Benutzbarkeit und damit das Produkt als solches, erläuterte das Gericht.

Unter Abwägung aller Gesichtspunkte wie insbesondere der Restlaufzeit des verfahrensgegenständlichen Designs sei eine Verdoppelung des im markenrechtlichen Löschungsverfahren bei unbenutzten Marken allgemein angenommenen Gegenstandswerts von 50.000,- € und damit ein Regel-Gegenstandswert von 100.000,- € angemessen, aber auch ausreichend, urteilte das BPatG.

Möchten auch Sie Ihr Design oder Ihre Marke schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen: 

Urteil des BPatG „Design Sporthelm“ 30 W (pat) 802/15

Bild:

Hans / pixabay.com / CCO License  | Open-Clipart-Vectors / pixabay.com / CCO License  |  OpenClipart-Vectors /pixabay.com / CCO License (grey helmet)

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht Tag iconKostenentscheidung,  Gegenstandswert,  Variation,  Design Varianten,  BGH,  Sammelanmeldung,  Rechtsprechung,  Design mit Variationen,  Schnittmengentheorie,  einheitlicher Schutzgegenstand,  Sporthelm

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

31. Januar 2022
BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

19. November 2021
Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung