• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

BGH Vorlagefrage: Sichtbarkeit gemäß § 4 DesignG

5. November 2021

Sichtbarkeit ist relevant im Designschutz. Geschützt wird genau das, was bei der Anmeldung dargestellt wird. Und was gilt bei der Unterseite eines Sattels? Dies regelt für Elemente in einem komplexen Erzeugnis der § 4 DesignG gesondert– gemäß EU Recht, das aber der Auslegung bedarf.

Grundsätzlich muss ein Design (als europäisches Design „Gemeinschaftsgeschmacksmuster“ bezeichnet) in seiner Anmeldung in einer Qualität dargestellt sein, die alle Einzelheiten klar erkennen lässt, für die Schutz beansprucht wird. Dies ist auch in höchster Europäischer Rechtsprechung verankert (siehe Mast-Jägermeister vs. EUIPO; EuGH, C:2018:534).
Schon daraus ergibt sich, dass die Sichtbarkeit im Designschutz elementar ist. Ein Designschutz wird im Allgemeinen nur für genau die Darstellung eingetragen, in der das Design mit allen sichtbaren Teilen angemeldet wurde.

Das ist natürlich besonders schwierig bei einem komplexen Erzeugnis, und daher sieht das deutsche Designgesetz auch einen besonderen Paragraphen vor für den Designschutz von komplexen Erzeugnissen: § 4 DesignG. Demnach muss ein Element (wörtlich: Bauelement), das in ein komplexes Erzeugnis eingefügt ist, in der Darstellung des Designs sichtbar sein – und zwar „bei dessen bestimmungsgemäßen Verwendung“. Diese Regelung gilt für jeden komplexen industriellen oder handwerklichen Gegenstand und auch einschließlich von Einzelteilen, die zu einem komplexen Erzeugnis zusammengebaut werden sollen.

Fall ‚Sattelunterseite‘ vor dem BGH

In der Praxis ist dies allerdings nicht immer eindeutig. Konkret wurde vor dem BGH der Fall „Sattelunterseite“ verhandelt als Revision der Entscheidung des Bundespatentgerichts zur einer Nichtigkeitsklage gegen das Design eines Fahrrad- oder Motorradsattels. In der Nichtigkeitsklage wurde geltend gemacht, diesem geschützten Design fehle es an Neuheit und Eigenart gegenüber dem vorbekannten Formenschatz. Vor allem sei es aber auch nach § 4 DesignG vom Designschutz ausgeschlossen, da es als Bauelement der komplexen Erzeugnisse „Fahrrad“ bzw. „Motorrad“ bei deren bestimmungsgemäßer Verwendung nicht sichtbar sei. Eine bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrrads durch den Endbenutzer umfasse sowohl den Fahrvorgang selbst als auch das Auf- und Absteigen, hatte das BPatG erläutert, doch dabei werde die designgegenständliche Darstellung nicht sichtbar. Denn der strittige Sattel wurde in der Darstellung lediglich als die Unterseite eines Sattels gezeigt, also aus der Perspektive von unten.

Das Bundespatentgericht gab der Klage statt, vor allem mit dem Hinweis auf § 4 DesignG. Ein Sattel werde bei bestimmungsgemäßer Verwendung in dem Erzeugnis, in das er eingebaut werde (also als Fahrrad bzw. Motorrad) nur von oben, möglicherweise auch von der Seite, aber niemals von unten sichtbar, hatte das BPatG erklärt. Aber nach dem eindeutigen Wortlaut des § 4 DesignG sei es erforderlich, dass ein in das komplexe Erzeugnis „eingefügtes“ Bauelement sichtbar bleibe. Daher erklärte es das Sattel-Design für nichtig (30 W (pat) 809/18).

Zeitpunkt der Feststellung von Sichtbarkeit

Die Inhaberin des angegriffenen Sattel-Designs ging in Revision gegen diese Entscheidung vor den Bundesgerichtshof (BGH). Dieser bestätigte die Feststellung des BPatG, dass es in Bezug auf „Sichtbarkeit in bestimmungsgemäßer Verwendung“ auf die Sichtbarkeit des auf der Sattelunterseite enthaltenen Designs nach dem Einbau des Bauelements (Sattel) in das komplexe Erzeugnis (Fahrrad), nicht aber vor dem Einbau oder nach dem Ausbau des Bauelements ankommt.

Bestimmte Nutzung oder Betrachterperspektive relevant für Sichtbarkeit?

Der BGH betonte, dass sich der durch ein Design vermittelte Schutz nach Erwägungsgrund 12 Satz 1 der Richtlinie 98/71/EG nicht auf Merkmale eines Bauelements erstrecken, die unsichtbar sind, wenn das Bauelement eingebaut ist. Allerdings, so erläuterte das Gericht, lasse sich der EU Richtlinie 98/71/EG nicht zweifelsfrei entnehmen, ob die Feststellung von Sichtbarkeit die Verwendung in bestimmter Nutzung und vor allem auch Betrachterperspektive erfordert oder ob die objektive Möglichkeit genügt, das Design in eingebautem Zustand des Bauelements erkennen zu können.

Daher beschloss der BGH, diese Frage dem EuGH zur Vorabentscheidung vorzulegen.

Auslegung „bestimmungsgemäß“: Sicht des Herstellers oder des Verbrauchers?

Sollte der EuGH eine „bestimmungsgemäße“ und bestimmte Nutzung oder Betrachterperspektive als Erfordernis sehen für die Sichtbarkeit im Sinne der Richtlinie, ersucht der BGH zudem um Auslegung und Konkretisierung des Ausdrucks „bestimmungsgemäße Verwendung“:

  • Kommt es dabei auf den intendierten Verwendungszweck des Herstellers des Erzeugnisses an oder auf die übliche Verwendung des komplexen Erzeugnisses durch die Verbraucher?
  • Wie sind „Nebenverwendungszwecke“ einzuordnen oder mit dem Hauptzweck mittelbar zusammenhängende Handlungen? (Im vorliegenden Fall wären dies z. B. Maßnahmen der Aufbewahrung und des Transports oder eine mögliche Verwendung als Unterseite eines Motorradsattels.)
  • Und gibt es Kriterien für die Beurteilung der „bestimmungsgemäßen“ Verwendung im Sinne von Art. 3 Abs. 3 und 4 der Richtlinie 98/71/EG?

Dies sind in der Tat bisher nicht geklärte Fragen zu den Ausdrücken ‚Sichtbarkeit‘ und ‚bestimmungsgemäß‘, rechtliche Klarheit wäre sehr zu begrüßen. Der Fall „Sattelunterseite“ jedenfalls wird ausgesetzt bis zur Entscheidung des EuGH zu dieser Vorabentscheidungsvorlage.

Benötigen Sie Unterstützung in Schutz oder Verteidigung eines Designs?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen für Text und Bild:

Vorlagefragen des BGH ‚Sattelunterseite‘, I ZB 31/20

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconDesignrecht Tag icon§ 4 DesignG,  Auslegung,  Auslegung Richtlinie 98/71/EG,  bestimmungsgemäß,  bestimmungsgemäße Nutzung,  bestimmungsgemäße Verwendung,  BGH,  Designschutz,  Element in komplexem Erzeugnis,  geschütztes Design,  komplexes Erzeugnis,  Nebenverwendung,  Sichtbarkeit,  Vorabentscheidung EuGH,  Vorlagefrage

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

31. Januar 2022
BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

19. November 2021
Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum