• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Technisch-wirtschaftliche Bezugsgröße: Ermittlung des marktüblichen Lizenzsatzes

31. August 2020

Die Bezugsgröße für die Vergütung einer Diensterfindung ist nicht immer leicht zu bestimmen, insbesondere bei Nutzung der Erfindung in einer bereits vorhandenen betriebsinternen Maschine. Zur Festlegung des marktüblichen Lizenzsatzes ist die Technisch-wirtschaftliche Bezugsgröße zu ermitteln.

Bezugsgröße ErfindungswertOftmals betrifft eine betriebsinterne Erfindung nicht etwa ein in sich geschlossenes Produkt oder eine neue Maschine; stattdessen optimiert die Diensterfindung einen Produktionsprozess oder die Automation, die bessere Handhabung, höhere Produktivität oder energetische Einsparung einer bereits vorhandenen Maschine.

In einem solchen Fall kann eine bereits vorhandene Maschine nur dann als Bezugsgröße für die Ermittlung des Erfindungswerts und der Vergütung der Diensterfindung, wenn die gesamte Vorrichtung bzw. vorhandene Maschine durch die Diensterfindung geprägt wird. Das ist jedoch selten der Fall.

Bezugsgröße und Lizenzsatz richtet sich nach relevantem Produktmarkt

Sehr häufig dagegen wird nur ein Teil der Gesamtvorrichtung wesentlich beeinflusst durch die Diensterfindung, und nur dieser Teil kann als Bezugsgröße für den marktüblichen Lizenzsatz herangezogen werden.

Entscheidend für die Ermittlung des marktüblichen Lizenzsatzes ist, welchen Lizenzsatz vernünftige Lizenzvertragsparteien vereinbaren würden, würde es sich bei der Diensterfindung um eine freie Erfindung handeln. Das ist aber in der Praxis abhängig von der Preiskalkulation für die erfindungsgeprägten Produkte. Daher richtet sich der marktübliche Lizenzsatz nach den typischen Kalkulationsspielräume auf dem jeweiligen Produktmarkt. Dazu gibt es Erfahrungswerte, die bei Fragen zu dem marktüblichen Lizenzsatz herangezogen werden, und zwar in Form des Lizenzrahmens.

Wenn aber nur ein Teil der Vorrichtung bzw. vorhandenen Maschine als Bezugsgröße dienen kann, erfasst die technisch-wirtschaftliche Bezugsgröße auch nur einen Teil erfindungsgeprägten Produkte, der Kaufgegenstände. Lizenzvertragsparteien müssen in einem solchen Fall nach einem Maßstab suchen, der in irgendeiner Weise den Anteil der Erfindungen an den am Markt gehandelten Gegenständen wiedergibt.

Häufig wird es dann so sein, dass zur einfacheren Abwicklung die Lizenzvertragsparteien einen marktüblichen Lizenzvertrag in Bezug auf die ganze Maschine oder das ganze Produkt abschließen, und die damit zu groß geratenen Bezugsgröße durch die Vereinbarung eines entsprechend abgesenkten Lizenzsatzes ausgleichen. Dies ist ein allgemein anerkanntes Verfahren, auch vor der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen. Aber natürlich ist besonders interessant, wie dies in der Praxis aussieht.

Bei der Klärung der Frage, was von der Diensterfindung wesentlich beeinflusst bzw. wesentlich geprägt wird, geht die Schiedsstelle regelmäßig zunächst vom Stand der Technik zum Zeitpunkt der Erfindung aus und bewertet darauf aufbauend, was die monopolgeschützte technische Lehre für das Produkt konkret leistet.

BGH Rechtsprechung: technisch-wirtschaftliche Bezugsgröße

Dazu ist auch die richtige technisch-wirtschaftlichen Bezugsgröße zu bestimmen. Diese hängt maßgeblich vom Einfluss der monopolgeschützten Technik auf das Produkt ab. Die Rechtsprechung des BGH gibt dazu vor, dass an die technisch-wirtschaftliche (funktionelle) Einheit anzuknüpfen ist, welche noch von der Erfindung wesentlich geprägt bzw. in ihren Funktionen wesentlich beeinflusst wird.

Der BGH hat dazu schon 2003 in einer Leitsatzentscheidung (X ZR 186/01, Abwasserbehandlung) festgelegt, dass der dem Arbeitnehmererfinder im Hinblick auf seinen Anspruch auf angemessene Vergütung nach § 9 ArbEG zustehende Anspruch auf Auskunft und Rechnungslegung auf Angaben gerichtet sein kann, auch wenn sie die Benutzung von Gegenständen betreffen, die selbst nicht wortsinngemäß oder als abgewandelte Ausführung von der Diensterfindung Gebrauch machen oder – bei einer Verfahrenserfindung – nicht unmittelbares Verfahrenserzeugnis sind.

Blick in die Praxis: konkrete Ermittlung des marktüblichen Lizenzsatzes

In einem umfangreichen Fall mit einer solchen Sachlage, der vor der Schiedsstelle verhandelt wurde (Arb.Erf. 13/17), hatte der Arbeitgeber bei der Berechnung des Erfindungswerts den gesamten Nettoumsatz mit einer vorhandenen Maschine berücksichtigt.

Nach Auffassung der Schiedsstelle hatten die Erfinder jedoch keine Maschine erfunden, sondern ein Automatisierungsverfahren für den Einsatz in Maschine. In einem real abzuschließenden Lizenzvertrag würde dies in jedem Fall durch eine Minderung des marktüblichen Lizenzsatzes ausgeglichen. Gleiches muss daher auch für die fiktive Nachbildung eines solchen Lizenzvertrags gelten, entschied die Schiedsstelle.

Die erfindungsgemäße Lehre verkörperte sich im vorliegenden Fall zwar letztlich nicht in den fertigen Produkten, sie kam aber bei deren Fertigung ganz konkret zum Einsatz, erläuterte die Schiedsstelle.  Damit drücke sich in diesen ein Vorteil aus, den die Diensterfindung verschafft hat, so dass es sachgerecht wäre, den Umsatz aus der Lohnfertigung insoweit zur Bezugsgröße eines fiktiven Lizenzvertrags über die Diensterfindung zu machen, als er von der Diensterfindung als geprägt angesehen werden kann.

Praktisch anwendbar war das jedoch eher nicht. Denn bezogen auf die gesamte Lohnfertigung war dieser Anteil der Erfindung eher gering. Zudem wäre die konkrete, sachgerechte und konsensfähige Festlegung dieses Anteils im vorliegenden Fall in der praktischen Durchführung wohl schwer zu realisieren, fasste die Schiedsstelle den praktischen Aspekt zusammen.

Deshalb empfahl die Schiedsstelle, im Wege der Schätzung des Erfindungswerts auf die von der Antragsgegnerin konkret getätigten Investitionen abzustellen, d.h. den konkreten mitgeteilten Preis der genutzten Maschine.

Haben Sie Fragen zu Regelungen einer Arbeitnehmererfindung?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen:

Entscheidung der Schiedsstelle, Arb.Erf. 13/17

Bild:

geralt | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  3 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconAutomatisierungsverfahren,  Bezugsgröße,  Diensterfindung,  marktüblicher Lizenzsatz,  Vergütung,  Ermittlung des marktüblichen Lizenzsatzes,  Vergütung nach § 9 ArbEG,  Schätzung des Erfindungswerts,  § 9 ArbEG,  ArbEG,  Erfindung,  Lizenzsatz,  technisch-wirtschaftliche Bezugsgröße

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung