• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

BGH: Meldung einer Diensterfindung und Übertragung von Erfindungsrechten durch Assignment

14. April 2020

Der BGH hat mit seinem kürzlichen Urteil „Fesoterodinhydrogenfumarat“ die Erfordernisse an die Meldung einer Diensterfindung präzisiert. Zudem entschied der BGH, dass durch Assignment kein Scheingeschäft vorliegt, wenn dadurch eine beidseitig gewünschte Anmeldung von Schutzrechten möglich wird.

Meldung einer DiensterfindungIn diesem interessanten Fall „Fesoterodinhydrogenfumarat“ (X ZR 148/17) führte der Bundesgerichtshof (BGH) die Erfordernisse an die Meldung einer Diensterfindung im Detail und als Leitsatzentscheidungen aus.

Gemäß § 5 ArbEG ist ein Arbeitnehmer nicht nur gefordert, sondern sogar verpflichtet, seinem Arbeitgeber die Diensterfindung unverzüglich mitzuteilen. Der Diensterfinder hat dabei kein Wahlrecht, ob er seinem Arbeitgeber eine Diensterfindung unter Beachtung der Anforderungen des § 5 ArbEG oder einen betrieblichen Verbesserungsvorschlag oder -ergebnis meldet. Dies führt in der Praxis immer wieder zu Streitfällen wie auch vorliegend.

Sachverhalt: die Meldung der Diensterfindung

Im vorliegenden Fall war der Kläger ein Apotheker, der als Angestellter eine Erfindung für Arzneimittelzusammensetzungen mit Fesoterodin „Fesoterodinhydrogenfumarat“ machte. Wie in einem solchen Fall üblich, waren mehrere Mitarbeiter und auch Abteilungen des Unternehmens daran beteiligt.

Der Kläger übermittelte dem damaligen Leiter der Patentabteilung im Januar 2005 ein Schreiben über die Erfindung „Fesoterodinhydrogenfumarat“ und erläuterte darin den Gegenstand der Erfindung, Hintergrund und das Zustandekommen. Er beschrieb verschiedene Formulierungskonzepte, Verfahren und Darreichungsformen.

Unter der Überschrift „Patentaspekte“ führte er aus, in welchem Umfang sich aus der Entwicklungsarbeit patentierbare Sachverhalte ableiten ließen, bedürfe sorgfältiger Prüfung. An der Entwicklung seien die Arbeitsgruppen „Formulierung“ und „Analytik“ beteiligt. Für die Gruppe „Formulierung“, der er selbst angehörte, schlug der Kläger einen prozentualen Erfinderanteil vor.
Erst im April 2015 wurde der Kläger vom Unternehmen aufgefordert, eine Erfindungsmeldung unter Verwendung des im Unternehmen gebräuchlichen Formblatts zu machen; dem kam er innerhalb weniger Tage nach. Das Unternehmen nahm die Erfindung voll in Anspruch und meldete Schutzrechte darauf an.

Erfindungsmeldung durch Schreiben oder durch Formblatt?

Strittig war zwischen dem Kläger und dem Unternehmen der Zeitpunkt der Erfindungsmeldung: galt das Schreiben vom Januar oder erst das Formblatt im April?

Dies ist eine wichtige Frage sowohl für die Vergütung der Diensterfindung als auch in Bezug auf weitere abgetretene Ansprüche einer der beteiligten Mitarbeiterinnen. Vor allem aber wurden im vorliegenden Fall für die Erfindung auch Schutzrechte in den U.S.A. angemeldet, hier ging es auch um die Forderung des Klägers, gegenüber dem US-amerikanischen Patentamt in die Umschreibung des Patents und der Patentanmeldung als Mitinhaber eingetragen zu werden.

Berufungsgericht muss erneut entscheiden

Das Berufungsgericht hatte das Schreiben vom Januar als eine gesonderte schriftliche Erfindungsmeldung nach § 5 Abs. 1 ArbNErfG aF als erfüllt gesehen und sich in der Begründung darauf bezogen, dass der Kläger sich ja auf fertige Erkenntnisse bezog, ergo kein Zwischenergebnis vorlag, und vor allem dass er seinen eigenen Anteil als Miterfinder sowie auch die ebenso beteiligten Miterfinder genannt hatte.

Der BGH entschied dagegen, die Schlussfolgerung des Berufungsgerichts sei nicht tragfähig. Insbesondere hätte das Berufungsgericht sich damit auseinandersetzen müssen, dass der Kläger selbst eine sorgfältige Prüfung der patentierbaren Sachverhalte vorschlug. Eine solche Passage in der Meldung einer Diensterfindung stehe dem vom Berufungsgericht gefundenen Ergebnis zwar nicht zwingend entgegen, führte der BGH aus. Im Rahmen der ihm obliegenden tatrichterlichen Würdigung (§ 286 ZPO) hätte sich das Berufungsgericht aber mit ihnen befassen und begründen müssen, weshalb es die von ihm herangezogenen Passagen des Schreibens als ausschlaggebend erachtet.

Die Frage, ob das Schreiben vom Januar 2005 die Anforderungen an eine Erfindungsmeldung erfüllt, bedürfe daher der erneuten tatrichterlichen Würdigung, urteilte der BGH, und verwies diese Entscheidung an das Berufungsgericht.

BGH Leitsätze zur Meldung einer Diensterfindung

In Bezug auf die Auslegung des § 5 ArbEG entschied der BGH zudem als Leitsätze:

  1. Gemäß Abs. 1 soll dem Arbeitgeber eine vom Arbeitnehmer unterschriebene Meldung im Original zugehen. Es muss kenntlich gemacht sein, dass es sich um die Meldung einer Erfindung handelt. Darüber hinaus gehende Vorgaben in Bezug auf die Adressierung oder die Übermittlung der Meldung an den Arbeitgeber ergeben sich aus dieser Vorschrift jedoch nicht.
  2. Sind mehrere Mitarbeiter an einer Erfindung beteiligt, genügt gemäß § 5 Abs. 2 Satz 3 ArbNErfG aF, ein Hinweis an den Arbeitgeber, dass Miterfinder beteiligt waren und wie diese und deren Anteile ermittelt werden können. Miterfinder aus seinem eigenen Verantwortungsbereich sollte ein Diensterfinder konkret benennen. Hinsichtlich der Beteiligung von Mitarbeitern aus anderen Bereichen des Unternehmens genügt dagegen grundsätzlich die Angabe der betreffenden Organisationseinheit.
  3. Die Meldung einer Diensterfindung kann auch eine Zusammenfassung von verschiedenen Formulierungskonzepte, Verfahren und Darreichungsformen enthalten – solange diese dasselbe technische Problem betreffen und auf einem gemeinsamen Lösungsansatz beruhen und die Erfindungsmeldung in der Fülle des innerbetrieblichen Schriftverkehrs als solche erkennbar ist. Andernfalls ist eine gesonderte Meldung nach § 5 Abs. 1 Satz 1 ArbNErfG aF erforderlich.

Übertragung des Erfindungsanteils durch Assignment- Scheingeschäft abhängig vom Zweck

In einem zweiten wichtigen Aspekt dieses Falls ging es um die Übertragung des Erfindungsanteils durch Assignment und die Frage, ob dies ein Scheingeschäft nach § 117 Abs. 1 BGB ist. Der Kläger hatte am 20. November 2007 eine von der Rechtsvorgängerin der Beklagten vorformulierte Vereinbarung zur Übertragung der Rechte an den streitgegenständlichen Erfindungen (Assignment) unterzeichnet.

Wenn dies den Zweck hatte, die Anmeldung von Schutzrechten in den Vereinigten Staaten zu ermöglichen wie im vorliegenden Fall, könne eine solche Übertragungsvereinbarung nicht als Scheingeschäft angesehen werden, urteilte der BGH. Diesen Zweck konnten die Parteien nur durch eine wirksame Erklärung erreichen, nach deutschem Recht ist dies als Einvernehmen für die vereinbarte Rechtsfolge zu sehen, entschied der BGH.

Rückübertragung der abgetretenen Rechte möglich

Allerdings ist der zum Zwecke der Anmeldung erforderliche dingliche Übertragungsakt zu unterscheiden von dem schuldrechtlichen Grundverhältnis, auf dem er beruht, ergänzte das Gericht. Denn stellt sich später heraus, dass die Erfindung nicht wirksam in Anspruch genommen wurde, kann der Arbeitnehmer gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB die Rückübertragung der abgetretenen Rechte und die Übertragung der durch die erfolgte Übertragung erreichte Schutzrechtspositionen des Arbeitgebers verlangen. Dies sei im Übrigen unabhängig davon, ob sich die Wirksamkeit der Übertragung nach deutschem oder nach amerikanischem Recht richtet, fügte BGH hinzu.

Selbst wenn eine Rechtsübertragung danach wirksam war, stehe dies Ansprüchen des Arbeitnehmers auf (Rück-)Übertragung nicht entgegen, erläuterte der BGH, solange beide Seiten davon ausgegangen sind, dass die Rechte an der Erfindung nach deutschem Recht und Arbeitnehmererfinderrecht schon kraft Inanspruchnahme auf den Arbeitgeber übergegangen sind. Beide Seiten wissen und wollen in solchen Fällen, dass die zur Anmeldung eines US-Patents erforderliche Rechtsstellung auf den Arbeitgeber übergeht. Hier sei daher das erforderliche Erklärungsbewusstsein gegeben– entgegen einer verbreiteten Auffassung beispielsweise des OLG Düsseldorf und des OLG Frankfurt, fügte der BGH explizit hinzu.

Haben Sie Fragen zu einer Diensterfindung?

Unsere Patentanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts.

Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren. Nutzen Sie gerne unser unverbindliches Beratungsangebot.

 

Quellen: 

BGH Urteil X ZR 148/17, Fesoterodinhydrogenfumarat

Bild:
geralt | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung,  Patentrecht Tag icon§ 5 ArbEG,  „Fesoterodinhydrogenfumarat“,  Erfindung nicht wirksam in Anspruch genommen,  Erfindungsmeldung,  Leitsatzentscheidungen,  Inanspruchnahme,  Leitsätze,  Inanspruchnahme Diensterfindung,  Meldung einer Diensterfindung,  Wirksamkeit einer Erfindungsmeldung,  Assignment,  BGH,  Übertragung von Erfindungsrechten durch Assignment,  Leitsatzentscheidung,  BGH Leitsätze zur Meldung einer Diensterfindung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung